Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Bauanleitung Drehgestell


Hallo zusammen, hat jemand eine Materialliste und Bauanleitung für ein Drehgestell? Gruß Sven

Hallo, Die Materialliste findest du hier: http://www.postbulli.de/index.php?option=com_content&task=view&id=18&Itemid=33 Eine Anleitung ist da zwar geplant aber noch nicht online... Gruss, Patrick

Schau mal hier: http://www.bulli.at Christian

an so einen drehgestell wäre ich auch interessiert, auch schon an einen fertiggebauten! aber so ne bauanleitung zu finden ist garnet so leicht :-)

Jungs, ich hab mir grad ein Gestell gebaut welches zwar nicht drehbar ist, allerdings ist der Rahmen ähnlich und ich kann nur raten bei diesem die Materialquerschnitte ins größere zu verändern. Mein Rahmen ist doch sehr wackelig und er ist aus 100x40x3mm Vierkantrohr. da habe ich Streben drinn aus 50x50x3mm, welche sich festklemmen und zusätzlich geschraubt werden auf den individuellen Fahrzeugtypen. Beim nächsten Rahmen werd ich noch gröberen Stahlbau anwenden... Gruß Jan

Denke das es nur so wacklig ist da du es nicht verschweißt hast. Was für andere Fahrzeugtypen willste denn da noch rein hängen?

hat nun jemand eine detailierte bauanleitung? lg kasi

Hey, also, geschweißt ist da fast alles, ich hab da n 3-4 mm A-Maß dran an allen wichtigen Stellen. Nur dazwischen sind Streben welche sich durch die Konstruktion festklemmen sobald sie unter Last sind. Diese sind zusätzlich geschraubt. Ich habe auf echte Schrauben gewettet statt auf M5 auch wenn ich ruhig ne Nummer kleiner nehmen könnte. Wackelig ist ja auch relativ, ich kann nur sagen das sich das Auto schon gut bewegt wenn mann ne große Knarre ansetzt und arbeitet. Mindestens so wie aufer Bühne, eher mehr. Fakt ist ich finde das nicht so schön wenn ich da mal wieder ne Vorderachse oder n Getriebe rausnehme und drunter sizte wo es wackelt da ich aus dem groben Schiffbau komme und sich die Teile dort nicht bewegen. Deswegen würde ich doch zu stabileren Lösungen tendieren.Und es ist der Rahmen der da anfängt durchzubiegen und nicht die Rohkarosse auf den Auflagern. An Autos kann man da alles raufstellen was vernünftig angepasste Lagerpunkte hat und nicht zu schwer wird. Gebaut hab ich mir das für meinen T1 um gut arbeiten zu können und den rollbar zu halten, allerdings wird der auch in 1-2-3-4 Jahren mal für nen T3 oder Käfer benutzt werden( So bald der frei wird) Gruß Jan

Ja wenn du aus dem Schiffsbau kommst... :lol: Dann wir wohl alles wacklig sein. Habe mein Gestell leider noch nicht fertig... :-( Aber wenn dann werde ich hier berichten... :-D

Hey, das kann auch sein das sich das mit ner anderen Schwerpunktverteilung ändert, ich wollte das nur gesagt haben. Auch für Leute aus dem Kohlenbergwerk Kempen... ;-)

Danke... war doch ein scherz... Kohlebergwerk? :-? Bin mal gespannt wie mein Gestell wird...

Weis ich doch, hab doch nur gekonntert... Kempen->Ruhrpott->Kohlebergwerke *Lach*



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden