Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Wer Lackiert selbst und wie?


Servus, ich wollte gern mal wissen wer selber seinen Bus lackiert und wie? MfG Niko

Wenn selber dann ne Kabine mieten und ordentlich lackieren!! Hallenlackierung aufm T1 würde ich nicht machen. :-? Viel zu schade dafür!!!! :-)

Macht das denn ein Lackierer mit? Also so eine Kabine mieten und dort lackieren?

moin! ich "lackier" selbst: landmaschinenfarbe, und die auch noch gerollt... und bei gutem wetter draussen. r`n`roll on olav

klar machen die das mit! vielleicht nicht jeder aber einfach mal anfragen... meistens nach stunde.... mit ein bisschen übung kein problem, aber ambesten vom lackierer mal drüber schauen lassen wegen der Vorarbeiten... Also draussen lackieren für ich meine t1 wohl nicht! Vielliecht nen t3 oder nen polo, aber keine VW T1

Gut, dann werd ich wohl mal nachfragen müssen. Vielleicht macht ja einer mit. Wäre ja super. MfG Niko

Würde es auf jedenfall mal versuchen... haste denn schon mal lackiert??? :-?

Nee, ich hab noch nie lackiert. Aber so schwer stell ich mir das nicht vor. Was muss man denn alles beachten?

Wichtigste ist wohl die lackmenge, also die einstellung der Pistole! Denke ich Am besten wenn du ein Kompressor hast einfach mal ein paar kleinteile zum üben lackieren damit du dir die ganze vorarbeit an der Karosse nicht versaut. Tja dann das wichtigste ist wohl die Vorarbeit ohne gute vorarbeit kein gutes ergebnis... Also schon spachteln und schleifen, und dann nass schleifen. Da geht viel zeit für die vorarbeit drauf!!! :lol:

Danke für die Tipps. Spachteln, Fillern und Schleifen mache ich ja eh vorher schön ordentlich. Mal sehen, vielleicht stellt mir ein Kumpel, der ist Lackierer, die Pistole vorher richtig ein. MfG

Ja dann kanns doch nur funzen, viel glück dann.... wann wirds denn zum lackieren kommen? Dann stell mal fotos hier ein... muss bei mir noch etwas schweißen und so im dezember/januar zum lacken denke ich...

Naja, geplant war Ende November zum Lacker, aber so ganz wird das nicht passen. Bin bißchen im Zeitverzug. :-? Der Bus soll oben Elfenbein und unten Siegellackrot werden. Wie viel Liter werden benötigt für außen?

Kasten denke ich??? weiß nicht mehr genau aber eigentlich sollten so 1,5 Liter für aussen reichen. aber wenn den Kumpel lackierer ist dann weiß der bescheid!

Nee, wird nen Fensterbus, also 13 Fenster. Normal eben. 1,5 Liter für unten und 1,5 Liter für oben? MfG Niko

eigentlich für den ganzen bus.... aber weiß nicht wie die verhältnisse jetzt mit wasserlacken ist. einfach mal mit deinem lacker sprechen. Sorry... rostschutz habe ich 2 liter innen und aussen benötigt daher dürfe es beim endlack auch so sein.

[quote] BulliNiko schrieb: Mal sehen, vielleicht stellt mir ein Kumpel, der ist Lackierer, die Pistole vorher richtig ein.

MfG[/quote] Dann frage den doch einfach mal zwecks Menge und Kabine... Gruss

Hi, also wenn dein Kumpel Lackierer ist warum bläst er deinen Bus dann nicht eben über? Als Lack-Laie würde ich nicht grad am T1 anfangen. Ist nicht böse gemeint, aber es soll doch ein ordentliches Lackbild werden. Gruss Sven

1,5 liter farbe sollten reichen?? also das wird es wohl eher nichts ;-) ... soll jetzt nicht böse gemeint sein, aber bei meinem t3 kasten habe ich ca. 3 liter farbe (noch auf lösemittelbasis) + verdünnung und härter benötigt. das war leider immer noch zu wenig, jetzt hat der ärmste ein wenig orangenhaut :-(. und bei einer vernünftigen (und vor allem glatten ;-)) lackierung nur von außen, werden bei deinem denke ich insgesammt auch so um die drei liter farbe nötig sein. allerdings würde ich zusehen, das du dir noch farbe auf lösemittelbasis besorgst. 1. weil die farbe einfacher zu spritzen ist (laut dem lackierer in dem betrieb wo ich arbeite) 2. sollen die farben "schöner" (oder wie soll ich sagen) sein. mit wasserbasislack bekommst du als laie einfach keinen originalen farbton hin. selbst für lackierer war es anfangs ziemlich schwer, den richtigen farbton anzumischen und zu lackieren. war zumindest bei dem wagen von meinem vater so, der sich ne stoßstange lackieren lassen hat. der lackierer sagte, dass wasserlacke einfach sch...e seien. und warum lackierer "nur" noch wasserlacke benutzen dürfen, hat was mit der gesundheit zu tun. ist nämlich angeblich nur damit die die ganzen dämpfe vom lack nicht einatmen müssen. die können dir aber den lack auf lösemittelbasis noch besorgen. ich hatte damit zumindest keine probleme beim lacker. der hat das zeug bestellt und am nächsten tag war es da. am besten ist es, wenn sich dein kumpel den bus mal anschaut. ein guter lackierer kann nämlich ungefähr sagen wie viel farbe man zum lackieren des fahrzeuges braucht. gruß Patrick

Ich habe selbst lackiert mit ner grossen Sata. Lack kommt von Standox. Gute 3 Liter mit zusätzlich Härter und Verdünnung. Kleine Nasen und/oder Staubkorneinschlüsse kann man nachträglich rausschleifen und auspolieren. Vielleicht nicht ganz so toll wie beim Profi aber richtig Kohle gespart... Christian

wenn man ein vernünftiges lackbild haben will, sollte man auch mit ner sata spritzen. sata ist glaub ich auch die beste pistole aufm markt oder?? ich glaub die günstigste kostet 120 € ... plus nen düsensatz ca. 80 €. mit welcher düsengröße hast du gespritzt?? ich habe meinen mit ner 1,2 er gespritzt. damit erreicht man soweit ich weiß doch das beste spritz-/lackbild oder nicht?? gruß Patrick

Mein Kumpel hat leider keine Zeit den Bus zu lacken, weil er zu viel zu tun hat und er zu Haus auch noch Familie hat, die sich eh schon aufregt das es so selten da ist. Er ist ja auch nur Angestellter bei ner Lackierfirma.

Das ist verständlich aber Tipps und Lackmenge könnte er Dir doch geben. Gruss

Das stimmt, das könnte er natürlich machen. Ich frag ihn einfach nochmal, vielleicht wird's ja bald ruhiger mit dem lackieren und er kann meinen Bus mal schnell ordentlich machen. :-D

Hy Leute @Patrick: Du hast deinen Bus mit einer 1,2 Düse lackiert? Ich hab mir auch eine Sata 3000 1,2mm zugelegt, doch die Düse ist mir eindeutig zu klein. Ich würde für die Lackierung empfehlen zuerst den Basislack aufzutragen und dann mit Klarlack drüber zu gehen, dann hat man bei der Zweifarbenlackierung keine Kanten und das Polieren und Pflegen geht auch schöner. Beim Klarlack würd ich einen HS nehmen, der verzeit einige Fehler und spannt sich nacher noch ein wenig aus. Wer keine Lust auf Wasserlack hat, hier gibts noch lösungsmittelhaltigen: [url=http://autolack21.de/]http://autolack21.de/[/url] mfg Leizi



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden