Kann mir jemand sagen wo der Unterschied bei den Türen ist?
Ebenso Heck- und Motorklappe?
Und gab es Unterschiede bei Fahrertür bzw. Verkleidung?
Danke Thomas
|
Ich hab nen Brasil Bus in meiner Garage stehn!
Kann es dir aber jetz so genau auch nicht sagen...
Es fehlt an der Kofferraumklappe die vertiefung unterm Griff
z.B. Glaub ich zumindestens! Berichtigt mich wenn ich Lüge! :lol:
Halt so Kleinigkeiten....
Ich kann dir aber was Nachmessen oder Fotos machen und schicken!
|
Hallo Thomas,
ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Im Allgemeinen kann man sagen, dass die alten Garnituren der Pressen seinerzeit nach Brasiland gingen.
Deshalb gibt es dort häufig Ersatz für die älteren Schätzchen.
Z. Bsp. bekommt man da die Motorklappe, in die dann noch das mittige Stopplicht verbaut werden kann. Hier ne absolute Rarität!
Die Klapptüren haben die "großen" Scharnierabstände, wie in Dtschld. bis 12/60.
Ähnliches dürfte für die Heckklappen gelten (?).
Ich suche eine Fensterklapptür nach 12/60; genau für ein 67er Modell. Das hat die "kleinen" Scharnierabstände. (Das obere Scharnier ist knapp über der Mittelsicke befestigt. Die alte deutsche (und die Brasi-) Klapptür hat das obere Scharnier ziemlich mittig zwischen Mittelsicke (Bauchbinde) und Oberkante Klapptür.
Marco aus Brasilien und Marc aus SZ kennen sich da besser aus!
Beste Grüße
Peter
|
Hi,
die VWB-Laderaumtüren waren (bis 1997 !) grundsätzlich wie bis Bj.55 ("Barndoor" / "Glatze"),
die VWB-Heckklappe war 1962 bis 1997(!) schmal mit großem Fenster (wie Samba bis 1963),
die VWB-Motorklappe war die kleine wie bis 1958 ohne Wulst, aber ohne Bremslicht und (zumindest in den späteren Jahren) mit anderem Griff,
die VWB-Fahrertür hatte keinen "Ausstell-Einraster" oder wie dieses unnütze Teil hier (ab ca. 64 ?) heißen mag ...
Importierst du Teile ?
Grüße
Peter
|
.. hm, hört man ja immer wieder, und wie haben die das mit der zeitlich uberlappenden Produktion hinbekommen? Wurden die Präge- und Stanzformen zwischen Brasilien und Deutschland hin und hergeschifft. Sind die teilweise unterschiedlichen Maße auf die Corioliskraft zurückzuführen, es wurde ja näher am Äquator produziert? Oder ist das mit den Formen teilweise ein Märchen?
|
Klar, 14-tägig wurden die Formen hin- und hergeschifft. :lol:
Einerseits wurden nicht alle Teile nur in Brasilien mittels bis dahin ausrangierter Formen gefertigt. Wäre das so gewesen, hätte VWB ab September 1957 nicht mal komplette "T1a-Barndoor-Glatzenbullis" bauen können, ganz zu schweigen von den damals aktuellen echten 58er Modellen. ;-)
Andererseits muss es bei VWB auch eigenständigen Karosseriebau gegeben haben, wenn nicht letztlich die ITC für Modelle wie Brasilia, Karmann Gh"I"a "TC" (!) :-D , SP2 und 1600 verantwortlich ist ... wer weiß ?
|
Erstaml vielen Dank für die Infos!
Bin dabei 2 Busse aus Brasilien hier rüber zu holen. Und um die sehr teuren Fracht- und Nebenkosten zu senken soll in Zukunft Ersatzteile mit in die Busse (Container).
Thomas
|
Hallo,
ich denk schon mal, dass es einleuchtend sein dürfte, dass zu Beginn der Produktion auf die sauteuren Stanzwerkzeuge aus Deutschland zurück gegriffen wurde. Ich meine es ist auch vernünftig anzunehmen, dass in der Folge in Brasilien nicht mehr mit dem "Schrott" aus Deutschland die großen brasilianischen Stückzahlen gebaut wurden. Sicher wurden in Brasi-Land auch neue Stanzformen eingesetzt. Nur legt man sich schon fest, wenn man mit den "Vorgänger-Stanzwerkzeugen" beginnt! Man muss die Nummer dann halt länger durchziehen, bevor es mal wieder einen Modellwechsel gibt.
Übrigens: VW hatte seine Aktivitäten (n.m.K.) auch in China mit einer gebrauchten XXX_Adresse begonnen...
Gruß Peter
|
Also, ich habe einen T1/T2 Zwitter, wie man aus deutscher Sicht sagen könnte. Das sind schon relativ eigenständig entwickelte Fahrzeuge. Bei den Rep.-Blechen merkt man es, da ist ein an einen T1 absolut exakt passender Innenschweller mal eben 10cm zu kurz, die Heckklappe, von der man denkt, daß ist Sie aber mal eben fünf mm zu lang. Vielleicht mache ich mir mal die Mühe die Produktionszeiträume zu vergleichen, aber im Augenblick halte ich dies These von alten deutschen Formmatern, zumindest als brasilianischen Formenbau auschließende nicht verifizierbar und ein tradiertes Gerücht.
|
Habe halt die Möglichkeit günstig in Brasilien an die Sachen ranzukommen. Nur wenns nicht passt ist es uninteressant. Gibt ja auch andere Teile!
Trotzdem dank an alle die mir geantwortet haben.
Thomas
|
Halt, ich brauche noch ein Frontblech komplett Dann mach mal einen günstigen Preis.
|
hey,
ich brauche auch noch diverse teil... heck und frontblech sowie fahrer und beifahrertür bj 65 (D)
danke
|
Na, lieber Thomas,
nun nicht etwa gleich die Flinte ins Korn schmeißen!
Wir sollten erst einmal sauber abgleichen, welche Teile zu bekommen sind und wo diese zuverlässig passen.
Wo die Formen herstammen ist mir "echt Wumpe"; Hauptsache, wir haben eine günstige und zuverlässige Quelle, unsere Schätzchen in Gang zu halten.
Ich meine, dass hier Schnellschüsse (He mach mal nen besten Preis für ne 6V-Rücklichtbirne...)unangemessen wären.
In Deinen Kontakten steckt viel Potential; in der Ruhe steckt die Kraft!
Gruß Peter
|
da gebe ich voll recht
|
Hallo, wenn wir schon bei dem Thema Klapptüren sind ich habe heute die bestellten Teile vom VS bekommen. Dort habe ich die Rep.bleche für die Klappt. bestellt und nun meine frage:
Wer von euch hat diese Rep. schon mal gemacht und kann mir Tips etc. geben zur Rep. bevor ich damit anfange. Vielleicht hat ja auch jemand Bilder für mich:
XXX_email
Danke und sonnige Grüße aus Kelsterbach
Lars
|
Nee, aufgeben ist nicht!
Nur ist schon wichtig zu wissen was passt und was nicht.
Und wie gesagt, momentan warten wir noch auf die Erlaubnis von den brasil. Behörden Einzelteile mit in die Container zu legen.
Bis dahin ist auf den dortigen Schrottplätze Bestandsaufnahme angesagt!
Zur Zeit lasse ich eine komplette Innenverkleidung in Brasilien nachfertigen. Wenns klappt soll die dann später in "Serie" gehen!
Thomas
|
Nachfertigung bei Luciano Brinhosa in Florianopolis ?
|