Morgen zusammen
Ein Thema das sicherlich nicht so gerne angesprochen wird. Jedoch würde es mich wirklich interessieren wie Ihr mit dem Rostfrass auf dem Bild vorgeht. Was man machen müsste ist glaubs jedem klar. Rausschneiden und neues Blech rein. Oder wird hier einfach Rostbehandler raufgemacht und somit konserviert?
Das Bild zeigt die Heckschürze Innenseite nach dem Plastikgranulat strahlen.
http://www.bullikartei.de/cms/modules/myalbum/photo.php?lid=6437
Grüsst Roman
|
Naja, also das Blech ist schon ordentlich angefressen... Am besten natürlich ersetzen, keine Frage...
Wenn du das nicht willst, ordentlich den Rost entfernen und versiegeln. Das wird dann nochmal etwas halten, allerdings ist dies nicht die Ideallösung.
|
Der Rost ist doch schon entfernt, vernünftiger Lackaufbau, Rostvorsorge fertig. Hubert
|
Hubert
Da hast Du recht der Rost ist wirklich bereits weg durch das Strahlen.
Bin einfach mal gespannt wer wie Restauriert. Hätte nicht gedacht, das sich so wenige auf das Thema äussern.
Roman
|
Hallo Roman,
erst mal zu deinem letzten Satz:
T1-Fahrer/innen sind nicht alle Studenten, Rentner, Lehrer, Hausfrau/mann oder von Beruf Sohn oder Tochter sondern gehen halt teilweise einer regelmäßigen Beschäftigung nach und haben dort nicht unbedingt auch noch Zugang zum WWW 8-) Daher, schon Mal bissjen Geduld mitbringen (gilt nicht nur für dich), auch wenn´s schwer fällt. Aber nu haben unsre Bullis schon meist über 40 Jahre am Buckel, da kommt´s auf ein paar Tage oder Stunden doch nicht an :-D
Zu deiner Frage: Man müßte das Blech fühlen, um was zur Stabilität sagen zu können, ansonsten schließ ich mich der Meinung von Hubert an :-)
Uli
|
@uli: das waren ja immerhin fast 6std. wartezeit, kann man wohl nicht erwarten in dieser schnelllebigen zeit, bei solch einem brisanten thema :-D ;-)
wenn man sich überlegt wie lang man auf´n schönen t1 warten muss ein klacks.
also roman, immer schön streichzart bleiben 8-) :-P
|
Wenn das Teil noch stabil ist und seine (evtl.) tragende Funktion noch sicher erfüllt dann lass es doch drinn, solange es nicht an später hochglänzenden, gut sichtbaren Stellen sitzt...
Gruß Jan
|
Weil wir Frauen
ja uns Richtung Laberforum ;-) bewegen: Lehrerin und Hausfrau grinst... und schweigt. :-D
|
wo sitzt denn das Blech, bzw. wie groß ist die betreffende Stelle? Wenn das Blech noch ne anständige Dicke mit sich bringt, könnte man es drin lassen, nur sollte man bedenken, das eine T1 Restauration nicht an einen Stück Blech scheitern sollte, also deine Entscheidung!! :-D
|
Morgen
Zu den Beiträgen erst mal danke. Gab zwar einen oder zwei die gar nicht auf die Frage eingingen :-) .
Das Blech ist ja die Heckschürze und daher kein Tragendes Teil. Die Stabilität ist ebenso gegeben.
Ich habe mich entschieden es so zu lassen. Mir ging es darum zu erfahren wie die anderen Leute mit so was umgehen. Man will ja den Bulli noch lange fahren und daher auch alles richtig machen. Auch wenn es nicht immer einfach ist.
Zeit hat der der Gedult hat, wer keine Gedult hat fährt kein T1 :lol:
|
Hallo,
ich finde, (und das ist meine Meinung als solche ;-) )dass ein Oldtimer auch ein Oldtimer bleiben soll. Einen Bulli besser als neu machen, das kann jeder, der genügend Geld hat. (s. Kabel 1 Doku - Diskussion)
Im Prinzip denke ich, dass man soviel wie möglich erhalten soll, man kann einen Oldi auch totrestaurieren.
Wenn, wie es aber so bei meinem war,dass der Lack hinüber ist, und die Karosserie aussieht, als ob sie einen Hügel hintergerollt wäre, dann bleibt der Gang zum Spengler und Lackierer halt nicht aus.
Bei dem Bus aus der Kabel 1 Doku, hätte ich mich auf eine Teilrestaurierung beschränkt, aber der Kollege von der BugBox hat seinen Standpunkt ja plausibel dargelegt.
Ich für meinen Teil habe meinen Bus wenigstens bei der Originaltechnik (6 V Anlage, 34 PS Motor) belassen und dafür in der Ausstattung meine Vorstellung verwirklicht (2-Farbenlackierung, rückengerechte Sitze, Hubdach), jedoch versucht ihn im Geist der 60er Jahre zu belassen.
Das ist immer ein Kompromiss.
Man darf auch nicht vergessen, dass das VW-Werk den Bus sicher nicht für eine Laufzeit von über 40 Jahren konzipiert hat.
Einen T1 kann man nie und nimmer mit einem T4 oder T5 vergleichen (zum Glück!!)
Doch halte ich es gerne mit Wilhem Busch: "Was beliebt ist auch erlaubt!" (Oder wie der freundliche TÜV-Ingenieur, der meinen Bus abgenommen hat, meinte: "Wer weiß schon, was damals alles original war!")
Schwäbische Grüße:
Uwe
|