Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Kühlung für dritten Zylinder verbessern?


Hallo, hat hier einer nen Tipp, wie ich die Kühlung für den 3. Zylinder verbessern kann? Walter Jelinek (Supertyp und ne Supertruppe!) erwähnte bei der Kabel-Dingsda-Geschichte, dass er den Gebläsekasten dazu verrücken würde...? Weiß hier wer wie? Ich habe immer noch ernsthaft vor, den Typ-1-Motor mit Gas zu betreiben. Die Probleme sind soweit klar. Aber ich halte sie für beherrsch-, bzw. für lösbar: Den 3. Zylinder besser kühlen und am besten einen besseren Lüfter mit schnellerer Übersetzung (modifizierte Riemenscheibe oder gleich Porsche-System?!) einsetzen (ein externer Ölkühler und ein Ölfilter sollten dabei gleich mit verbaut werden, unter dem Motto: wenns nix hilft, so schadet es auch nix ;-)); am heißesten Zylinderkopf die Temperatur ständig messen, möglichst mit Impulsgeber, der es ermöglicht, ab X C° automatisch auf Benzin umzuschalten. Die Heizung für das Gas sollte über einen Wärmetauscher im Ölkreislauf möglich sein. Wer es besser weiß, der sollte mich bitte mit Information vor Schaden bewahren :-) Beste Grüße Peter

hi! Finde dein projekt sehr spannend und ehrgeizig! Hatte ja schon erzählt, dass mein onkel und mein opa früher auch ohne größere modifikationen auf gasbetrieb gefahren sind... Es geht also und soweit ich mich erinnere gehts auch gut. Das mit dem versetzten ölkühler ist bei den späteren 1600er motoren ja standart geworden - stichwort hundehütte - an deiner stelle würd ich mir überlegen den originalkühler einfach komplett heraus zu nehmen und alles über den externen kühler laufen zu lassen. Da kann man notfalls immernoch einen kleinen elektrolüfte montieren falls man bei 95C im stau steht... Es gibt neben dem 1600er kühler mit hundehütte auch die möglichkeit den typ4kühler zu verbauen hierbei muss die hundehütte nochmals verbreitert werden - ist aber ein geringer aufwand. Ich werd den originalen kühler herausnehmen und dort von B.A.S. Einen adapter für einen externen verbauen. Riemenscheiben mit anderem durchmesser = andere umdrehungen gibts zu kaufen bei den üblichen tunern und zubehörläden. Erklär das mit dem wärmetauscher über den ölkreislauf für das gas bitte nochmal - gibts sowas? Hab irgendwann aufgehört mich damit zu befassen weil sich ein umbau für mich nicht lohnt. Gruß christoph

Hi Christoph, zum "Erklär das mit dem wärmetauscher über den ölkreislauf für das gas bitte nochmal - gibts sowas?". Das weiß ich (noch) nicht. In der Regel wird dafür ja der Wasser-Kühlkreislauf genutzt. Ham wa abba nich... Früher wurde die Abgastemperatur genutzt, um das Gas zu erwärmen. Ich halte es aber für ausgeschlossen, dass man das heutzutage noch genehmigt bekommt. Wir brauchen doch eigentlich nur einen "Pott" in Zylinderform, in dem 2 Kühlspiralen dicht beieinander verlaufen; 1 x Öl und 1 x Gas. Möglicherweise sollte in dem Pott noch eine gut wärmeleitende Flüssigkeit, ein Gel, Fluid, Thermalöl oder so, für eine bessere Wärmeleitung sorgen!? Tipps und Vorschläge sehr willkommen! Gruß Peter

Ich weiss leider nicht mehr genau wo aber auf irgendeiner Autogassite habe ich da mal was gesehen. Ne Vorwärmung über den Ölkreislauf gibt es und sollte gehen. habe mal mit meinem Autogasfritzen gesprochen, der meinte auch, das so gehen sollte. Christian

Hi! müsste es ja eigentlich geben - kann man nicht auch "einfach" ein entsprechendes teil von wasser auf ölbetrieb umbauen?! mein bulli hatte damals eine lanze im auspuff (hab den auch noch irgnedwo) aber der ist leider schon ziemlich heruntergekommen (rost) und nicht mehr verwendbar. hab auch nochmal ein bisschen geguckt wegen der kühlung etc. und bin nach langem mal wieder auf die [url=http://www.oldtimer-replica.de/eckstein/t1_tuni.htm]seite von herrn eckstein[/url] geraten. der vertritt zwar eine ganz andere meinung als ich - ich finde aber sein "werk" ist durchaus lesenswert und gibt einem einen guten einblick. gut auch die seite von [url=http://www.customspeedparts.de/content/de/technic/oelsystem.php]CSP[/url] mit schönen bildern. ansonsten kann ich das buch "jetzt mach ich ihn schneller" empfehlen. gibts immer mal wieder in der ebucht. wie gesagt ich werd den originalkühler rausnehmen :-) pro und contra wird/wurde immer heiß diskutiert nach langem hin und her hab ich mich dafür entschieden. falls der motor nächste saison endlich mal laufen sollte werde ich berichten! gruß christoph

Hallo "Hitzköpfe", das Thema Kühlung ist ja hier schon zig-mal diskutiert worden. Nach wie vor bin ich entgegen der landläufigen Meinung der festen Überzeugung (nicht zuletzt aus eigener, langjähriger Erfahrung, wenn ich so sagen darf), daß ein externer Kühler viele Nachteile hat und fast immer (nämlich bei serienmäßigen oder leicht frisierten Motoren) überflüssig ist. Ich fahre einen 1900er-Motor im T1 mit Flachmotor-Ölkühler (NICHT extern) und habe eher das Problem, daß er bei kalter Witterung nicht auf Betriebstemperatur kommt! Nachteile von extern: Kosten, Umbauaufwand, Optik, Bodenfreiheit, "halber" Ölwechsel, Undichtigkeiten, Originalität, Qualitätsmängel der Teile etc. Schau mal auf [url=http://www.vw.kurschewitz.de/tip-infos/tips.htm]Tips und Tricks[/url] und dann unter "Motor".

Hallo Ralf, Du hast natürlich Recht! Das Problem ist hier, dass ich den 1500er H-Motor partout auf Gas umrüsten will! Und da die Kühlung durch das Benzin-Luft-Gemisch dann wegfällt, soll wohl bei der Verbrennung des "warmen" LPG die Temperatur steigen. Ob das nun eine echte Einflussgröße ist, weiß ich aber noch nicht. Wenn ja, suche ich einen Weg, das zu kompensieren. Du weißt doch ganz sicher Rat!? Beste Grüße Peter

hmmm nur mal so als anmerkung am rande: ich habe zur zeit auch so eine kleine motorüberholung - ein bisschen mehr power in bearbeitung... dazu habe ich mir einfach einen anderen motor besorgt um mir meinen guten h-motor nicht zu verpfuschen. an deiner stelle würde ich mir einen 1600er motor besorgen ihn ggf. mittels einkanalsaugrohr und zylinderköpfe umbauen und den dann für testzwecke benutzen. hierbei kannst du ja die verschiedenen kühlmöglichkeiten ausprobieren. mein onkel und mein opa sind damals mit dem originalmotor ohne weitere veränderungen gefahren und haben lediglich eine zylinderkopftemperaturanzeige eingebaut und ihren gasfuß danach gerichtet - lange autobahnfahrten waren dann aber nur im windschatten von LKW möglich. als ersten schritt würde ich an deiner stelle einen typ4 kühler einbauen und gucken was so temperaturmäßig im motor abläuft. falls es nicht ausreichen sollte kannst du ja immer noch einen externen kühler einbauen. ich habe über ein, zwei jahre hinweg alle sachen, die ich für einen externen kühler benötige gesammelt und werde nun diesen verbauen... mal gucken obs so klappt wie ich mir das vorstelle. wenn nicht wirds halt umgebaut :lol: gruß christoph



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden