Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Kindersitz auch ohne Gurte möglich???


Wir haben Nachwuchs bekommen und der soll in der kommenden Saison dabei sein...gibt es ein System für Fahrzeuge ohne Gurte mit dem man einen Kindersitz im Oldi befestigen kann? (Ich baue keine Dreipunktgurte in meinen T1!) Vielleicht gibt es ein Befestigungsystem indem man soetwas wie einen Spanngurt um die Rückenlehne legt und damit den Kindersitz befestigt? Bin echt gespannt...

hm... für mich hätte die sicherheit der kleinen vorrang statt irgend n rumgefrickel nur damit der bulli original bleibt... :-o dann musst deine kinder halt in nem anderen auto rumfahren, auf den meisten kindersitzen und auf gurten sind nicht ohne grund prüfsiegel! :-?

Ich will kein "rumgefrickel" !!! Es geht hier ganz klar um die Sicherheit meines Sohnes!!! Naja zu dem Tip mit dem anderen Auto brauche ich wohl nichts zu sagen... Frage neu gestellt: Gibt es Kindersitze,die an der Rückenlehne befestigt werden?(ohne nachträgliche Gurte zu verbauen)

Hallo, es gibt Kindersitze für das Quickfix-System, aber nicht das, was du suchst. Die Sitzbänke des T1 sind nicht entsprechend konstruiert, um die auftretenden Kräfte auszuhalten (jedenfalls gibt´s da kaum ne Typ-Prüfung für). Von daher kannst du dir was basteln, aber es wird rechtlich keine Freigabe bekommen. Ich hab damals (vor 26 Jahren) halt Beckengurte an der Trennwand zum Tankraum mit Verstärkungsplatten installiert (gab´s kostenlos von Römer), vorne kann man da ja auch entsprechend was bauen. Nur mußt du dann noch einen Kindersitz mit E4 (mein ich) Prüfziffer haben, der Zweipunktgurt-tauglich ist. Da gibt´s, mein ich nen Römer MaxiKing. Aber ohne an der Karosserie verankerte Gurte geht da nix. Uli

Moin Primeronkel, Na, erst einmal herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs! Meine beiden Jungs sind ja auch halbwegs im Bulli groß geworden, ich hatte damals (vor 15 Jahren)den Kindersitz von Storchenmühle, der hat ein eigenes Gurtsystem, welches an den Beckengurtaufnahmen verschraubt wird. Diese lassen sich ja relativ leicht nachrüsten. Wenn das Kind dann aus diesem Sitz herausgewachsen ist, wirst du hinten sowieso Beckengurte brauchen. Ob es dieses Storchenmühle-System heute noch gibt, kann ich allerdings nicht sagen. Viele Grüße Gerd

Ich lese mal leise mit :-) meine Tochter kommt im Januar :-D Gruss

Vielen lieben Dank!!! Hat es mit dem Lenkgetriebe geklappt?...ist auch schon wieder so lange her...beim nächsten Krautsand-Treffen sind wir wieder dabei.Liebe Grüsse an deine Süße. Mit luftgekühlten Grüssen Jonas,Gela und Maik

sollte kein persönlicher angriff auf dich sein, primeronkel, sorry wenn´s so rüberkam. nur wenn man als krankenschwester auf intensiv so viele verunglückte sieht (häufig auf grund dessen dass sie nicht angeschnallt waren) ändert sich eben der blickwinkel..! hab es einfach recht häufig erlebt dass die sicherheit bei vielen oldie-fans hinter der originalität des fahrzeugs steht. und bei kindern geht sowas einfach mal gar nicht! gut, dass du das auch so siehst... ich wünsch dir viel glück und hoffe du findest ne gute lösung.

Hallo, ich hab da mal was vorbereitet: Für einen Kollegen habe ich mal den Artikel "Gurteinbau" aus der "Markt" eingescannt. Wer ihn haben möchte (als PDF - 18,4 MB) soll mir mal mailen: XXX_email Da steht alles drin über technische und rechtliche Möglichkeiten des Gurteinbaus. Gruß: Uwe

Hi, ich habe mich auch mit diesem Thema beschäftigt. Unsere Lea wird drei und soll natürlich so sicher es geht unterwegs sein. Ich habe mal bei VW nachgefragt. Die haben mir eine Isofix-Halterung vom Touran bestellt. Die sollte sich mit einer Querstrebe im unteren Teil der Rückbank verschweißen lassen. Dadurch sollte das Sitzbankgestell stabil genug werden, und einem Aufprall bei niedriger Geschwindigkeit standhalten. Ich denke viel mehr geht nicht. Der Bulli ist nun mal nicht auf dem heutigen Stand der Technik. Bei Bedarf kann ich mal schauen, ob ich die Ersatzteilnummer noch finde. Gruß Markus :-)

Wir haben bei uns auch 2 Storchenmühle Diplomat Kindersitze verbaut. Die werden mit einem Beckengurt am Sitz befestigt, das Kind selbst ist im Sitz über einen Hosenträger 4-Punkt Gurt gesichert. Den Sitz selbst habe ich über verlängerte 2-Pkt. Gurte auf der mittleren Sitzbank befestigt, zur Befestigung habe ich die Befestigungspunkte der hintersten Sitzbank gewählt. Funktioniert prima. Weil die Kinder inzwischen größer sind, habe ich einen Sitztisch von Römer, ebenfalls mit 2 Punktbefestigung, im Einsatz. Die 2 Storchenmühle Sitze brauche ich nicht mehr und würde sie daher jetzt verkaufen wenn jemand Interesse daran hat. Gruß Martin

ich habe in meinem bus den Römer King TS Plus, der läßt sich gut und sicher mit einem beckengurt befestigen. das kind wird dann noch mal mit den schultergurten selbst befestigt. allerdings kann man diesen sitz erst benutzen wenn das kind sitzen kann. eine babyschale lässt sich so auch sicher befestigen. ein dreipunktgurt ist also vorerst NICHT notwendig! früher hatte ich mal für AUSNAHMEN den Sitz auch ohne Beckengurt befestigt. dafür habe ich zwei gurte quer um die sitzbank festgezurrt und dann einen verbindungsgurt zwischen diesen beiden über den kindersitz gelegt. das hält. im testheft nov 08 sind die aktuellen kindersitze getestet. es gibt jetzt auch eine babyschale, in der die kinder komplett liegend im auto untergebracht werden. hat gut abgeschnitten. macht nen guten eindruck. diese kann man bestimmt auch an der rückbank festzurren! ABER: Beckengurte sind schnell und einfach nachgerüstet. ich möchte wirklich jeden empfehlen, die paar euro zu investieren. kindersitzsysteme ohne gurtbefestigung gibt es außer dem isofixsystem nicht. mein sohn ist jetzt 1,5 und fährt und schläft sehr gerne im bulli! bulli fahren ohne kind war super, mit familie aber um ein vielfaches schöner!!! [url=http://www.bilder-hochladen.net/files/43jq-2u-jpg-nb.html]

[/url] url=http://www.bilder-hochladen.net/files/43jq-2v-jpg-nb.html]

[/url] viele grüße und eine schöne adventszeit. rüdiger

Hallo, spezielle Sicherheitsgurte und Befestigungsteile (Einschweissmuttern, Muttern mit Platten. Abhängemöglichkeiten usw.) gibts bei Reimo für Wohnmobile. Da müsste auch etwas für den T1 mit dabei sein. Gruß Uwe

Wie ist denn da die rechtliche Situation eigentlich? Darf ich einfach Gurte selber einbauen, wie ich mir das denke (schon in zwei Bullis gemacht), oder muss ich die eigentlich abnehmen lassen (nicht gemacht)? Gelten die inzwischen ziemlich strengen Kindersitz-Regeln auch für alte Autos, in denen keine Gurte drin sind oder ursprünglich nicht drin waren? Meines Wissens gilt da ja die Gurtpflicht nicht einmal, wenn Gurte nachgerüstet sind! Und wenn sie gelten: Geprüfter Kindersitz in selbstgebautem Gurt??? Ich frage das nicht, weil ich mich ums Anschnallen drücken will, im Gegenteil, ohne Gurt fühle ich mich sehr unwohl und mein Sohn in seinem Kindersitz war immer mit 3-Punkt-Gurt gesichert! Aber ich wüsste gerne, was offiziell geht, meine Lösungen waren immer mit gebrauchten Gurten selbstgebaut. Gruß, Diddi

Aaaalso: Wenn das Auto original garnix hatte brauchst Du auch nix nachrüsten, das fällt unter Bestandsschutz. Ausnahmen hiervon gibt es bei der Beleuchtung (Blinki Winki Relais beim Ovalkäfer). Aaaber: Das nachrüsten von Gurten vorne habe ich mir erspart, was will man damit auch bei 1 mm dicken Blech vor den Füßen ? Mein Sohn würde ich natürlich ohne Kindersitz der befestigt ist nicht mitnehmen wollen und dürfen. Da werde ich Isofix Halterungen mit der Karosse im Bereich der hinteren Bank verschrauben, ist in modernen Autos (5er BMW) auch so gemacht. Noch ne Platte hinters Blech in Richtung Getriebe und fertig ist. Daran kommt dann ein Recaro Kindersitz der mitwächst und bis 3,5 Jahre und ich glaube 36 kg benutzt werden darf. Da in dem T1 nix vorgeschrieben ist sollte jeder TÜV Prüfer die Geschichte einsehen, wobei das meiner Meinung nach garnicht relevant ist für die HU. Oder meint Ihr der sieht die beiden Stahlnasen vom Isofix ? Just my 2 Cents.

Hi, ist weitgehend richtig. Aaber Kinder bis 12 Jahren bzw. einer Größe bis 150 (oder sind´s 152 ?) cm _müssen_ in einem typgeprüften Rückhaltesystem/Sitz/Sitzkissen gesichert sein. D.h., sie dürfen ungesichert auch nicht in einem Oldie mitgenommen werden. Wie bereits geschrieben, gab es von Römer einen entsprechenden Befestigungssatz für Beckengurte. Das waren nur verzinkte Stahlplatten von ca. 3mm Dicke und Außenmaß von ca. 3 x 6 cm mit Loch in der Mitte und einer entsprechenden Mutter und längeren Gurt-Befestigungsschraube. Da wurde auch nichts angeschweißt, sondern die Bleche wurden von der Schraube gehalten, in die Karosserie nur ein Loch vom Schraubendurchmesser gebohrt. Dazu muss man natürlich "hinter" das Karosserieblech kommen. Man kann aber sicher auch eine Platte, wie sie beim T2 oder T3 unter den vorderen Kotflügel angeschweißt ist, dafür nehmen. Eine Abnahme muss meine Wissens nicht erfolgen, wenn es sich nicht um zusätzliche, noch nicht eingetragene Sitzplätze handelt. Wichtig ist halt, dass eine stabile Verbindung mit der Karosserie hergestellt wird. Uli

Hallo, ich habe meinen Bus von Anfang an mit Gurten ausgerüstet, denn ich wollte mir nicht schon bei einem kleinen Aufprall das Hirn einrennen. Bei der Vollabnahme beim TÜV habe ich den Prüfer auf die Gurte angesprochen, der hat aber nur abgewunken. Ich interpretiere das dahingehend, dass es wohl nicht relevant ist. Ich kann nur noch mal auf den Markt-Artikel hinweisen, in dem der nachträgliche Einbau in technischem und rechtlichem Sinn abgehandelt ist. Vor dem "Anbinden" von Kindersitzen mit Gurten an der Sitzbank bzw. Lehne kann ich nur warnen! Die serienmäßige Lehne ist nur an 2 Schräubchen seitlich angeschraubt und die Bank hinten mit ein paar Bodenhalterungen. Meines Erachtens taugt das nur dazu, dass es beim Draufsitzen nicht umfällt. :lol: Man darf nicht vergessen, dass sich die Energie eines Körpers bei einem Aufprall von 30 km/h um das 10fache vergrößert! (ungefähr) Gruß: Uwe

Hallo, wir haben unseren Bulli bei der Restauration auch gleich mit 3-Punkt Gurten ausgestattet. An den Befestigungspunkten haben wir - großzügig - zusätliches 2 mm Blech verarbeitet. an den inneren Befestigungspunkten habe wir noch gleich einen Beckengurt drangeschraubt. Bei unseren Westfalia ist die orginale Switch-Sitzbank verbaut. Und da vor 3 Monaten mein Bulli und unsere Tochter fast gleichzeitig geboren bzw. fertig wurden, können wir so mit 3 Personen in der "ersten" Reihe sitzen. Ein tolles Gefühl und der Kleinen gefällts scheinbar auch weil sie immer gleich einschläft..... Anbei gleich noch eine Frage: Der Gurt ist ja ein sicheres Gefühl, aber unser SO 35 hat eine 4 Personen-Zulassung. Darf ich da hinten einfach so sitzen ohne irgendetwas "Sicherndes" Oder kann ich da irgendwie Ärger kriegen? Vielen Dank für Eure Hilfe Gruß Stephan



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden