hallo busfreunde und buskenner
ich habe die möglichkeit einen 2l typ-4 motor für wenig geld zu bekommen.
ich weiss aber nicht wie aufwendig es ist, diesen motor in meinen 63' T1 einzubauen.
muss man da viele sachen abändern zb. aufhängung, getriebe anpassen, gebläse usw.
ich bin für jede info dankbar
besten dank und schöne grüsse aus der schweiz
:-)
|
ich würde gerne rein aus Neugierde dieses Thema mal hochholen, hab bisher nix dazu gefunden...
|
Ist schon einigermassen aufwendig. Du musst Dir überlegen, was für ein Getriebe da dran soll (wie viel Leistung soll er denn bekommen?)
Dann musst Du Dir überlegen, was für ein Gebläsesystem Du benutzen möchtest. Original Typ 4, Porsche Gebläse, Typ 1 Gebläse?
ne Motoraufhängung musst Du Dir aus ner T2 Aufhängung oder so selbst schnitzen.
Alles in allem ist das doch ein recht aufwendiger Umbau.
Schau mal hier: http://chrisi-mobil.de/web-content/bulli/bulli-motor.html
Grüsse
Christian
|
Brauch man denn die Aufhängung unbedingt?
Geht doch auch ohne... Die alten Busse hatten die doch alle net? Und im Käfer kann man auch Typ 4 dran hängen ohne extra Motorträger?
Gruß:
Matze
|
@ Matze: keine Ahnung, ob man die Halterung wirklich braucht. Ich dachte mir, dass bei ein wenig leistung so eine Halterung sicher nicht schaden kann. In den Nachfolgebussen ist sie auch nicht nur der Optik wegen drin.
Da ich aber keine Erfahrungen damit habe, dachte ich, ich gehe auf Nummer sicher und mach mir so ne Strebe rein.
VG
Christian
|
Hi,
schaden kanns nicht, aber der T2 hat nur den Bügel und die Aufhängung vorne am Getriebe. Beim T1 sitzt das Getriebe ja fest am Rahmen und daher braucht der Motor nicht unbedingt den zusätzlichen Motorträger.
Michael
|
Jetzt muß ich es auch noch mal ausgraben...
Wie sieht es mit TÜV aus, was braucht man hier alles?
Grüße
Ralf
|
Beim TÜV braucht Du einen gut gelaunten Ingenieur. Was vielleicht hilft, ist ne Briefkopie. Und vernünftige Bremsen und ein gutes Fahrwerk...
VG
Christian
|
ersteres wird täglich schwieriger.
Es scheitert oft daran, dass der Typ4 Interessierte in der Nachweispflicht ist, dass die Karosse des T1 den erhöhten Belastungen durch den Typ4 gewachsen ist.
Kein TüV'ler will heute mehr Verantwortung für solches "Gebastel" übernehmen.
Der einfachste (aber auch teuerste) Weg führt über die bekannten Motorenbauer, die die Einbaulösung anbieten.
Briefkopien werden beim Typ4 im T1 kaum noch akzeptiert.
|
Wenn der Motor Doppelvergaser hat, braucht man dann einen Leistungsnachweis?
|
Wenn es ein "Tuning-Kit" für einen Serienmotor mit passendem Gutachten ist, sollten da die Leistungsdaten drin stehen. Wenn es kein solches Gutachten gibt, oder es kein Kit ist und andere Leistungssteigerungen gemacht wurden kannst Du davon ausgehen, dass der Prüfer einen Leistungsnachweis sehen will.
Wie soll er sonst die Leistung eintragen?
|