Hola,
hat jemand Erfahrungen mit dem Import eines T1 aus Peru?
Dort fahren noch sehr viele rum. Die meisten davon werden wohl in Brasilien gebaut worden sein. Einige sehen etwas verbastelt aus, es kann natürlich auch sein, dass die in Brasilien so ausgeliefert wurden. Weiß jemand, wo ich darüber Infos bekommen kann?
Vielen Dank im voraus.
Gruss
Oliver
|
Hallo Oliver,
schau grad aus Zufall wieder rein und habe Deine Frage gesehen. Leider kann ich nicht sagen, wie es in Perú ausschaut aber in Chile haben kaum Brasilien Bullis der ersten Generation ueberlebt. Die Dinger sind mit den Deutschen nicht zu vergleichen und haben hier einen grottenschlechten Ruf. Nach dreissig Jahren unter haertesten Bedingungen sind sie fast immer am Ende. Das vermeintliche Schnaeppchen wird dann zum Geldgrab. In Chile gibt es immer wieder mal ganz gute (vor allem rostmaessig) Bullis fuer ca. 4000 Euro. In meinen habe ich hier nochmal ca. 8000 Euro reingesteckt, dafuer habe ich aber einen im Zustand 2 und "TUEV ohne Maengel".
Selbst in Brasilien habe ich in den letzten Jahren immer weniger gesehen, sie kommen halt in die Jahre. Auch mit den Ersatzteilen schaut es dann in D schlecht aus. Mehr als die Haelfte der aus Brasilien mitgebrachten Ersatzteile (Gummis, ...) passen bei meinem deutschen Bulli nicht. Dann ist es auch umgekehrt so.
Wenn Du Dich auskennst und jemanden in Perú Deines Vertrauen hast, der sich auch auskennt, kann es klappen, generell wuerde ich aber abraten.
Gruesse aus dem Fruehling (diese Woche kriege ich mein Schmuckstueck wieder),
Klaus
|
Und in Frechen haben wir auch noch keinen, das wäre doch mal eine Bereicherung!
Wir seh`n uns dort!
Third Friday
This week! B.There!
Greetz, `da Üw
|
Lieber Klaus,
du schreibst:
"in Chile haben kaum Brasilien Bullis der ersten Generation ueberlebt. Die Dinger sind mit den Deutschen nicht zu vergleichen und haben hier einen grottenschlechten Ruf. Nach dreissig Jahren unter haertesten Bedingungen sind sie fast immer am Ende."
Wenn das nicht eine Lobeshymne an die brasilianischen Bullis ist... ;-)
Auch hier haben nur wenige Bullis der ersten Generation überlebt:
Bullis aus deutscher Produktion waren üblicherweise nach höchstens der Hälfte von "dreissig Jahren unter haertesten Bedingungen" "fast immer am Ende", und sind es auch heute noch (Wie viele 91er T4 fahren hier und heute noch nach 15 Jahren unter härtesten Bedingungen?).
Die VW-Werbeaktion von 1964 "Wer hat den ältesten VW Transporter?" konnte schon damals nur sehr wenige überlebende Bullis des Baujahrs 1950 feiern.
Mein brasilianischer T1 war über 25 Jahre als Taxi im Einsatz, soll erst den 5. Motor haben und erfreut sich guter Gesundheit.
Liebe Grüße aus dem Herbst
Peter
|