Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Warum laßt ihr sandstrahlen?


Hallo, immer wieder lese ich, das Busse mit abrasiv entlackt werden. Das das nicht materialschonend vorgehen kann liegt in der Natur des Strahlmittels. Die einzige sinvolle Strahlmethode ist m.E. Trockeneisstrahlen, daß habe ich bei zwei Motoren ausprobiert, war toll sauber danach, nur die Benzinschläuche waren etwas angegriffen, denen ist wohl etwas zu kalt geworden. Ich habe zu entlacken des Unterbodens einfach Grüneck genommen, ein chemischer Entschichter, das Zeug wird aufgetragen, löst alles Farben bis auch die Originallackierung an und läßt sich mit einfachen Tonmodelierspachteln, die es in unterschiedlichen Formen gibt abschaben. Der Unterboden war drei Wochenden Arbeit und hat 9 Kilo Entschichter verschlungen. Dann habe ich nur noch etwas an ein paar Kanten glasgestrahlt, weil ich nicht wollte das Eisen aus dem Strahlmittel sich in irgendwelchen Hohlräumen einfindet. Für alle die jetzt denken, Sand rostet doch nicht, hier die Anmerkung, daß mit Sand schon lange nicht mehr gestrahlt werden darf und sollte auch nur noch von Rauchern verwendet werden. Der einzige Nachteil an dieser Methode kann sein, daß man wohl diesen Entlacker nicht im Baumarkt bekommt, sondern nur im Fachhandel. Die heavytversion ist wohl nur im Fachhandel erhältlich, weil die abgeschabte Pampe nicht in die Mülltonne gehört, sondern Sondermüll ist, die nicht funktionierende ligtversion gibt es auch im Baumarkt. Vorteil ist, daß ich die Karosse nicht irgendwo hinschleifen muß, daß die Oberflächenspannung des Blechs erhalten bleibt, daß die beste aller Grundierungen, gesunder Lack, draufbleibt. Das ist meine Meinung, bitte teilt mir mit wobei ich eventuell falsch liege.

Ganz einfach , um Rost zu entfernen. Dieser Aspekt kommt in dienen Ausführungen nicht vor. Eigentlich ist der Rost das große Problem bei der T1 Restaurierung und nicht das Lackentfernen . Erich

Lieber Erich vielen Dank für Deine Bemerkung, ich dachte immer, daß rostige Teile rausgeflext und ersetzt werden. Vielen Dank für die höfliche Belehrung.

[quote] Hans-Christian schrieb: Lieber Erich vielen Dank für Deine Bemerkung, ich dachte immer, daß rostige Teile rausgeflext und ersetzt werden. Vielen Dank für die höfliche Belehrung.

[/quote] Von den Firmen, die hier in der Region Trockeneisstrahlen, habe ich immer nur gehört, dass auch Oberflächenrost nicht durch selbiges entfernt wird. Lediglich der trockene, staubförmige Oberflächenbelag verschwindet. Nicht jedoch bereits korrodierte Blechstellen. Soweit die Aussagen der Firmen mit denen ich gesprochen habe. Und wenn die Karosse nicht durchgerostet ist kann ich persönlich besser damit leben, hier mit Sandstrahlarbeiten (= eingebürgerter Oberbegriff für mechanisch abtragende Strahlarbeiten) nachzuarbeiten, als mit dem Schweissgerät. Zum Thema Motor / Getriebe: Wie sieht es da mit Fett/Ölschichten aus? Die Arbeitsweise von Trockeneis setzt ja vorraus, dass durch extreme Temperaturunterschiede Materialspannungen entstehen, welche zum Lösen der Lackschicht führt. Bei Öl und Fett kann es doch zu solchen Spannungen nicht kommen. Funktioniert hier Trockeneisstrahle trotzdem?

Ich habe zwei Motoren Trockeneisstrahlen lassen, einen sandigen, staubigen und etwas öligen Bullimotor und einen Laverdamotor. Ich kannte Trockeneistrahlen nur vom Säubern von Druckmaschinen und als wir einen Offsetdrucker abgewickelt haben und ich sah wie die Maschine hinterher aussah, habe ich die Strahler gebeten doch mal eben zwei Motoren zu strahlen. Der Bullimotor ist richtig sauber geworden, sogar dieser braune Film auf dem Vergaser ist verschwunden, der Flugrost an der Verblechung ist auch verschwunden gewesen. Der Laverdamotor war eigentlich sauber, bis auf das Graugußgehäuse, dieses ist richtig hübsch grau geworden. Leider ist die von mir mal auf die Zylinder aufgetragene Farbe nicht abgegangen, habe ich wohl vorher zusehr entfettet. Da ich aber die Motoren festhalten durfte, da das Strahlrohr sie über den Boden schob, weiß ich von dem Zeug das nur indirekt meine behosten Beine traf, daß da einiges an mechanischer Arbeit getan wird, das reißt auch Rost runter. Und das schöne an den Jungs von der Druckmaschinenreinigungszunft ist, daß sie mobil sind. Nur bei meinem Bulli war mir der Tausender zuviel, das meiste geht da für An- und Abfahrt drauf. In der Halle standen zwar mehrere potentielle Strahlopfer aber die gemeinsame Aktion scheiterte an unterschiedlichen sich permanet ändernden Terminwünschen.

Hört sich ja erstmal doch interessant an :) Wobei ich den Bulli auch wegbringen würde. Wenn der Prophet nicht zum Berg.... ;) Aber hier in der Umgebung habe ich bislang kein Angebot erhalten. "Motor bringt nix" war die Aussage. Allerdings brennt es bei mir für den Bulli auch nicht. Nur Motor / Getriebe hätte ich gerne mal sauber um zu sehen, welche Dichtungen ich tauschen sollte ;)

beim Sandstrahlen wird eigentlich nicht der " grobe " Sand aus dem Sandkasten, bzw dem Aschenbecher verwendet... Der Sand der bei meinem Bus verwendet wurde, ist von der Materilastärke her eher im µ ( mü / Kleinste Maßeinheit)Bereich anzusehen. Schon fast Staubkorngröße... Mit dem Trockeneis-, Glasperlen-,Kirschkern-,Walnussschalen usw... Strahlen bekommt man leider nur den alten Lack, Unterbodenschutz und so weg. Wenn man die braune Rostbrühe weg haben will, sollte man schon mit dem Sand daran gehn. Natürlich nur beim Fachmann!!! Der kennt sich in der Regel mit dem Druck und der Dauer und dem Strahlgut am besten aus. Mit der Flex geht es natürlich auch... aber meißtens schneidet man zu viel weg. Bzw eigentlich auch Dinge die es nicht bräuchte... so wie es der Vorgänger bei meinem gemacht hatte. Es ist auch so, dass man mit der Flex nicht an alle Stellen so gut hinkommt. Und das ganze dann mit den Fingern rausschleifen, naja, wer so viel Gedult und Zeit hatt ist wohl ein König ( oder trinkt vielleicht auch ein König :lol: :lol: ) Mit dem Strahlen geht es schneller und besser. Außerdem waren dann eh schon einige Hohlräume nicht mehr vorhanden. Mein Sandstrahler hatt auch den Rest rausgesaugt. Ich hab in letzter Zeit viel an meinem Bus geklopft, geschnitten usw. ich hab fast keinen Sand mehr gefunden. Der ein oder andere Strahler kommt sogar ins Haus!! Meiner macht das sogar!! Gruß Schnegge

Ein Hausbesuch wäre auch mein Traum ;) Aber daran soll es nicht scheitern. Aber die Karosse soll erst im Sommer gemacht werden. Jetzt will ich den erstmal technisch fit machen. Durchrostungen hat er keine. Und das mit 45 Jahren ;) Wenn jemand eine Empfehlung fürs Trockeneisstrahlen von Motor und Getriebe im Raum Duisburg / Düsseldorf hat: immer her damit ;)

@ Rennschnegge Als Ergänzung zu deinen Ausführungen möchte ich noch folgendes dazu schreiben. Die Qualität hängt primär vom Druck, vom Strahlwinkel von der Entfernung zum Objekt und wie du bereits erwähnt hast von der Größe und Schärfe des Strahlgutes ab. Nach 2 mal strahlen hat man es heraußen worauf man achten muss. Anbei ein Bild wie ich gerade meine 60er Doka strahle. http://www.bulliclub.at/html/6_1_aktuell/6_1_4_erich/images/Doka_E032.jpg Wie man auf dem Bild auch sieht habe ich einen "Taucherhelm" mit externer Überdruck Luftzufuhr auf. Das auch zum Thema Gesundheitsgefährdung , welches unser Kollege mit den behosten Beinen angeschnitten hat. Ich würde eher meinen dass 9 Kilo Abbeizer die im Zeitraum von 3 Wochenenden verarbeitet werden bei weitem Gesundheits und Umweltschädigender sind, als die Sandstrahlerei mit der richtigen Ausrüstung. Ganz davon abgesehen dass Strahlen schneller geht, billiger ist und vom Ergebnis bei weitem besser ist. Dies auch als Antwort zu seiner Frage :"Warum laßt ihr sandstrahlen?" Ciao Erich

und denkt an den gehörschutz..!! hab vom strahlen der halbkette immer noch nen pfeiffen im ohr... nett :-( bye frank http://de.wikipedia.org/wiki/Tinnitus

Hallo, also meiner Meinung nach ist noch immer der Beste Weg: Im Bereich der geschweißt werden muß, erst einmal Sandstrahlen um die Rostgrenze zu finden. Nach Abschluß sämtlicher Schweißarbeiten ab zum Tauchbadentlacken, Tauchbadentrosten u. Tauchbadgrundieren(KTL), siehe Bilderalbum http://www.bullikartei.de/cms/modules/myalbum/photo.php?lid=5930&cid=44 Nachdem die Endlackierung abgeschlossen ist, noch einmal schön mit Mike Sander`s fluten!! Und schon hast du die nächsten hundert Jahre Ruhe!! Gruß Torsten :-D

Das liest sich doch sinnvoll durch, besonders da zwischen den Arbeitsschritten wohl wenig Zeit zum rosten ist. Was kostet so etwas ungefähr? P.S.: Lieber Erich: Die Gesundheitsbelastung durch das Trockeneisstrahlgut ist im etwa mit der durch Atemluft vergleichbar. Der chemische Entlacker sollte nicht gegessen werden und ist in belüfteten Räumen ohne Atemschutz verarbeitbar, das einzige Problem kann die Entsorgung der Reste sein,die wir Siebdrucker natürlich nicht hatten. Ich habe durch die verschiedenenen Beitrage einiges erfahren und meine conclusio ist: Die Kombination macht es. P.S.S.: Etwas Freundlichkeit im Umgang mit anderen ist eine schöne Tugend.

Hallo Christian, wenn du meinen Beitrag zu dem Thema meinst wegen der Kosten, ist es natürlich auch schon recht entscheident wo du wohnst, also für´s Entlacken u. Entrosten ( nimmt auch Spachtel etc, ab) haben wir für ein komplettes Käfer Cabrio incl. Bodengruppen u. sämtlicher Klappteile ( Türen, Hauben) glaube ich 1000,-€ bar auf Hand gegeben u. für`s KTL beschichten nochmal 1500,-€. Hört sich zwar am Anfang viel an, aber dafür ist es bis in den letzten Winkel 1A und wenn man versuchen würde annähernd auf`s gleiche Ergebniss zu kommen wieviel kosten da andere Verfahren oder wieviel Stunden muß man investieren? Dazu kommt: Dein Lackierer wird`s dir ebenfalls Danken. Gruß Torsten :-D

Hallo Thorsten: Das ist genau der Punkt, es lohnt sich nicht bei solchen Preisen etwas selbst zu machen, besonders da bei diesen Arbeiten der Spaßeffekt gegen Null tendiert. Das Geld, wenn es sich auch viel anhört, erwirtschaften wir mit einem Bruchteil der Stunden die ich sonst in einer kalten ungemütlichen Halle bei langweiliger Arbeit verplempern würde. Vieleicht könntest Du mir die Adresse mailen, denn ich will nur noch fertig werden, das Leben ist zu kurz um es mit Lackabkratzen zu verbringen. Und wenn das Ding fertig ist habe ich auch keinen Bock mehr irgendwelche neuen Löcher zu entdecken, die durch Reste von Korundstrahlmittel in irgendwelchen Ecken verursacht sind.

Hallo Torsten, könntest du mir sagen, wo du die Entlackung und KTL Beschichtung hast machen lassen? Ich wollte das eigentlich auch machen. Habe dazu bei der Firma Wagner in Weinheim angerufen(über die war mal ein Artikel in der Oldtimer Markt), da die das ganze anbieten. Allerdings wollen die 5500€ für alles haben.Habe jetzt noch herausgefunden, das Wagner die Karosse zum Entlacken und Entrosten zum Entlackungszentrum Zweibrücken gibt.Dort kann man auch selber die Karosse hingeben. Kostet 2200€. Aber dann fehlt immer noch die KTL Beschichtung.Von daher wäre es Interessant für mich, wo du dein Fahrzeug hattest.

hm... irgendwie habt ihr das ganz schöne Apotheken... so viel hab ich für sandstrahlen und mit branto korux beschichten nicht gezahlt!!! Mein Bus wurde bis in die kleinste Ritze gstrahlt, ausgesaugt und beschichtet. Bin immer noch begeistert und würde es immer wieder machen lassen!! Schaut doch mal unter www.dietrockeneisstrahler.de oder im goggle unter 80gradminus

http://www.dietrockeneisstrahler.com/

So, ein link: http://www.sternzeit-107.de/modules.php?name=News&file=article&sid=230, sogar mit Preisen für die Leute rund um Köln. Und noch einer: http://www.meta-dis.com

Hallo Sven, Hallo Christian, also wir hatten die Karosse ebenfalls in Zweibrücken zum Entlacken u. Entrosten. Aber nicht über den "freundlichen" Herrn Wagner, sondern direkt! Haben wie gesagt um die 1000,€ bar auf die Hand bezahlt. War eine komplette Karosse incl. Klappteile, Bodengruppe u. noch zwei Türen für meinen T1 und ein Führerhausboden. Zum KTL beschichten haben wir die Teile hier her gebracht: www.ktl-wob.de Dort haben wir dann noch mal mit Rechnung 1500,-€ bezahlt. Aufgrund der wenigen Hohlräume ist natürlich die Frage ob man die Grundierung nach dem Aufenthalt in Zweibrücken nicht manuell aufbringt. Werde die Tage mal wieder dort anrufen u. fragen ob es vielleicht sogar direkt in der Nähe einen Lackierer Ihres Vertrauens gibt. Sind wirklich nette Leute, u. haben voll zu tun. Porsche, Bullis, Käfer, Mercedes etc. :-)

Verstehe ich das richtig? Du hast die Karosse zum Strahlen nach Zweibrücken ins Saarland gekarrt und zum Beschichten nach Geeste ins Münsterland? Oder gibt es die Orte jeweils andwerswo nochmal? Geeste in der Nähe von Rheine wäre für mich auch interessant. Aber zum Strahlen bis ins Saarland wollte ich nicht (2x) fahren.

Hallo Willy, nicht zum Strahlen sondern zum Tauchbadentlacken u. Entrosten. Tja, haben nichts in der Nähe gefunden. Kommen aus dem Norden, u. meinem Kumpel war`s daß für sein 50t,-€ Cabrio wert. Das eine was man will, das andere was man muß. Gruß Torsten

Hallo hat denn jemand mal ein vorher nachher Bild zum Sehen wie sauber son Motor vom Trockeneis Strahlen wird? Gruss Ingo

Hy Leute @Erich: Haben sich beim Strahlen keine Flächen verzogen (z.B. Tür)? Ich habe schon einige gestrahlte Busse gesehen, bei denen die geraden Flächen ziemlich verformt wurden und dann nur mit viel Arbeit wieder gerade wurden. mfg Leizi

Servas Leizi Wie gesagt, die Qualität hängt primär vom Druck, vom Strahlwinkel von der Entfernung zum Objekt und von der Größe und Schärfe des Strahlgutes ab. Hab bisher 3 Bullis und ein Käfer Cabrio und viele Einzelteile gestrahlt, - schadensfrei. Da du ja aus meiner Ecke kommst, melde ich mich wenn ich das nächste mal zum Sandstrahlen fahre. Ich strahle beim Schmalwieser in Gaspoltshofen. Die Lenzing AG bietet seit neuestem auch die Möglichkeit strahlen zu lassen. Ciao Erich



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden