Habe heute gerade meinen alten 30PS Motor zerlegt für eine schon lange fällige Revision.
Zylinder 3 ist wie erwartet verrusst und verölt. Der blaue Nebel bei Bergauffahrt war die entsprechende Vorankündigung.
Bin sehr an Eurer Meinung interessiert: Von wo kam das Oel in den Brennraum? Ventilführungen? Kolbenringe?
Danke für Eure geschätzten Feedbacks und Gruss aus der Schweiz Danny
http://aircooled.oceanspirits.ch
|
Hi Danny,
ich tippe einmal hauptsächlich auf die Ventilführungen. Da der 3. Zylinder von je her schlechter gekühlt wird, werden an ihm auch sämtliche Teile stärker beansprucht. Da die alten Motoren zudem noch keine Ölabstreifringe hatten u. die Ventilführungen im Laufe der Zeit eh immer größer werden denke ich einmal daß das Hauptproblem dort zu finden ist. Ist aber wahrscheinlich auch relativ egal, da sowieso alles neu gemacht werden sollte, wenn er schon einmal auseinander ist.
Gruß Torsten
|
Hi Torsten
Lieben Dank für Deine Meinung. Ich denke neue Köpfe und neue Zylinder/Kolben werde ich auf jeden Fall einbauen. Das lohnt sich nach 50 Jahren auf jeden Fall.
Ciao Danny
|
hi!
finde ich sehr cool, dass du den alten 30psler wieder aufbauen willst!
aber nur mal so als info: soweit ich weiß gibt es eine freigabe von vw, in der steht, dass du auch einen 1600er AS-Motor als "austauschmaschine" verwenden darfst.
ich weiß nicht wie teuer die 30ps motorenteile sind die für die 1600er sind aber sehr günstig (kolben/zylinder gibts bereits knapp über 100euro).
gruß und viel spaß beim motorschrauben!
christoph
PS den originalmotor würde ich immer aufbewahren!!
|
Moin,
gibt es diese Freigabe von VW mit dem AS Motor irgendwo schriftlich?
Gruß Markus
|
Hi Christoph,
wofindet man eigentlich diese Freigaben, was man da einbauen darf? Ich hab nen Typ B drin, zwar eingetragen, warte aber drauf dass da mal einer dumme Fragen stellt.
Herzliche Grüsse aus dem verschneiten Berlin
vom
Chris
|
es gibt KEINE offizielle Freigabe für nen 1600ter, und schon garnicht für die kleine (bis ´63) Bremse.
Es gibt lediglich ne offizielle Freigabe für nen 1500ter und auch nur für die große Bremse
ma`a salama
|
Hi,
Also es muß etwas von VW gegeben haben, denn es war kein Problem den AS im T1 BJ. 65 eingetragen zu bekommen. Der TÜV (TÜH) hat das in seinen Dokumenten nach geschaut, die Daten im Brief eingetragen, inklusive neuer Höchstgeschwindigkeit und mich zur Zulassung geschickt.
Gruß,
Michael
|
Hallo Michael!
Ich kann mich auch daran erinnern, dass es bei späten T1 ( die mit der "größeren Trommelbremse") kein Problem ist einen 50 PS Motor eingetragen zu bekommen. Ich meine mich daran zu erinnern in einer technischen Mitteilung von VW gelesen zu haben, dass es beim Austausch eines Motors gegen einen AS oder B (irgendwann gab es wohl keine Austausch - H- Motoren mehr)zu dieser "Freigabe" seitens VW kam. Wegen der Hubraumänderung und der damit verbundenen Steuer, sollte das in den Papieren geändert werden. Muß ich, wenn das unbedingt jemand braucht, mal suchen.
Andererseits steigt die Höchstgeschwindigkeit (wenn man beim T1 davon reden kann)durch den Einbau eines B oder AS- Motors auch bei frühen T1 (und damit verbunden "kleiner Bremsanlage" kaum, da durch die kürzere Getriebeübersetzung nicht wirklich mehr herauszuholen ist - es sei denn, man dreht den Motor zugrunde.
Vorteilhaft ist dagegen natürlich, dass man bei der Kombination aus 1600 ccm und kurzer Übersetzung auch bei langen Steigungen nicht unter 85 km/h fällt.
Ob man das auch auf einer schweizer Zulassung anwenden kann, weiß ich aber nicht.
Gruß Thorsten
|
oha da hab ich ja mal wieder was losgetreten :-)
also selber hab ich die freigabe nicht. mir wurde aber schon so oft davon berichtet, dass es wenn es seemannsgarn ist sehr gut gesponnen sein muss :-D
wie dem auch sei - die einschränkung mit der "großen" bremsanlage habe ich vergessen - asche auf mein haupt und sorry an alle die, die sich jetzt vorschnell nen überarbeiteten neuen 1600er gekauft haben und den jetzt doch gar nicht einbauen dürfen! :lol: :lol:
wie michael schon gesagt hat gibts die passenden unterlagen bei jedem tüvprüfer, der sich ein bisschen bemühen will (die meisten sind ja eigentlich ganz froh mal ein ehrliches auto vor sich stehen zu haben) als einfach mal hinfahren, abklären und dann handeln.
viel erfolg
christoph
PS schneller wird er durch den anderen motor auf keinen fall. wie hier auch schon geschrieben ändert der motor ja nichts an der übersetzung des getriebes. die höchstgeschwindigkeit wird höchstens durch die höhere drehzahl des motors erzwungen...
|
Hi Maggus,
in Deutschland ist eigentlich keine Freigabe von VW nötig. Da gibt es ne allgemeine Regelung (wo die jetzt steht weiß ich nicht), dass Kfz mit Trommelbremsen vorne nur maximal 50 (manche sagen auch 54) PS haben dürfen. Das müßte der TÜVMan wissen. Dabei spielt es beim T1 keine Rolle, ob kleine oder große Bremse.
Zumindest war´s vor 10 Jahren noch so.
Gruß
Uli
|
Hab mir zuerst auch überlegt ne grössere und neuere Maschine reinzubauen. Irgendwie ist es aber auch schade, denn immerhin handelt es sich gemäss Fahrzeug-Urkunde immer noch um den Originalmotor von 1959. Ein ganz spezielles Teil, aufgebaut auf dem 34PS Rumpf, jedoch mit 30PS Leistung. Irgendwer hat mir mal gesagt, diese etwas speziellen Wecker wurden nur ganz kurze Zeit gebaut. Die Motornummer ist 3468513.
Weiss jemand noch etwas mehr über diesen Motor?? Ist er wirklich so speziell?? Denn dann lohnt sich die Revision der Originalteile wirklich.
Mehr Bilder des Weckers auf http://aircooled.oceanspirits.ch
Ciao Danny
|
ich nochmal :-)
wenn du mit der leistung deines motors zufrieden bist dann mach es auf jeden fall so, wie du geplant hast!
mein käfer damals hatte auch nur die 34ps maschine und war trotzdem sehr flott unterwegs und mir hats gereicht!
meine anmerkung sollte nur eine anregung sein :-) da dein originalmotor vom "wegstellen" ja nicht schlecht wird und ich dachte bei euch ists bestimmt etwas bergiger und da können ein paar pferdchen mehr nicht schaden :lol:
gruß
christoph
|
Hi Christoph
Deine Anregung war wirklich gut. Eigentlich wäre es ja auch vernünftig eine etwas stärkere Maschine einzubauen.
Im Moment bewege ich den Bus nur noch "der Nähe nach" von Meeting zu Meeting, da wir Nachwuchs bekommen haben. Es stehen also momentan keine längeren VW-Bus Reisen auf dem Programm...
In ein paar Jahren sieht das dann aber sicher wieder ganz anders aus!!!
Also nochmals lieben Dank für Deine Anregungen.
Ciao Danny
|