Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: womit Hohlräume und Boden versiegeln?


Hallo liebe Bullifreunde, mein 61er wurde innen und aussen sandgestrahlt, Laderaumboden, Schweller, Ecken hinten, Kniestücke und alle typischen Problemstellen erneuert. Nun ist er fertig lackiert und soll hohlraumversiegelt werden. Viele empfehlen Mike Sanders Hohlraumfett. Meine Werkstatt sagt, sie würden immer Seilbahnfett verwenden, das wäre genauso gut. Was den Unterboden, die Achsen etc. betrifft: Hier nur minimal oberflächlich Rostansatz, war immer gefettet. ist noch gut, soll nur gereinigt und wieder gefettet werden. Was nehmen? Was habt Ihr für Erfahrungen? Viele Grüße Harald

Mein Boden aussen ist mit Permafilm versiegelt, in die Hohlräume kommt Fluidfilm. Gruss Christian

Hallo Harald! Bei diesem Thema gibt es neben vielen Mitteln mindestens doppelt so viele Meinungen. Mike Sanders ist sicher eine gute Wahl, doch etwas Aufwändig in der Verarbeitung. Daher mein Tipp: www.fluidfilm.de Für ca. 150 Euro Marerialkosten (10 Dosen Fluid Film und 2 Dosen Perma Film, ein paar Pinsel und Gummiestopfen) ist Dein Bulli sehr gut geschützt. Aber es ist halt nur eine von vielen Möglichkeiten mit der ich für meinen Teil sehr zufrieden bin. Weitere Infos und Mittelchen findest Du unter: www.korrosionsschutz-depot.de Ach ja, und wenn Seilbahnfett kein Wasser zieht und nur schwer abwaschbar ist wird das auch nicht schlecht sein. Gruß Thorsten

Hallo Thorsten, vielen Dank für Deinen Tip. Fluidfilm ist sich eine tolle Sache, aber es gibt da soviele Ausführungen!?: FLUID FILM Liquid A von der Konsistenz ölartiges Produkt für schon stark angerostete Flächen oder als Primer für PERMA FILM FLUID FILM NAS mittelviskoses Korrosionsschutzprodukt bei einfacher Verarbeitung für eine Schutzdauer von mindestens 5 Jahren in Hohlräumen. FLUID FILM AS-R universelles Werkstattspray oder Primer für PERMA FILM; mit einer 60 cm langen Sprühkopfverlängerung als zeitsparende Alternative für Hohlräume FLUID FILM Liquid AR mindestens 15-jähriger dauerelastischer Hohlraumschutz mit guten Kriecheigenschaften auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen FLUID FILM Gel BN Schutz von beweglichen Teilen oder als Alternative zu PERMA FILM als Unterbodenschutz. (Quelle: www.fluidfilm.de) Viele Grüße Harald

Hallo Harald! Nicht nur das es soooo viel verschiedene Anbieter gibt, wie Du schon richtig erkannt hast haben die dann auch noch eine riesige Produktpalette. Man möchte es auch jedem Kunden und dessen Anwendungsgebiet recht machen. Beim Fluid Film ist das eigendlich alles das selbe Zeugs in verschiedenster Konsistenz. Da ich keinen leistungsfähigen Kompressor und Pistole habe (zumindest nicht zu Hause in der Garage) verwende ich das FF AS-R. Wird in 400ml Sprühdosen geliefert mit Sonde. Funktioniert zur Hohlraumbehandlung super (1 Karton = 12 Dosen) reicht dicke für alle Hohlräume - ist dann schon alles geflutet... Mit den anderen Bezeichnungen komme ich auch immer durcheinander - braucht eigendlich kein Mensch. Für den Unterboden habe ich PERMA-Film transparent genommen. Ist ein schwer abwaschbares , seewasserbeständiges Fett. Gibt es in Kilotöpfen, 2-3 reichen beim Bus bei größzügiger Anwendung. Wird per Pinsel (oder verdünnt mit Pistole) aufgetragen. Und das Beste an dem Zeugs ist: ein Naturprodukt - aus Schafswollfett! Vorteile Von Fluid und Perma: Du benötigst keine Kompressor, keine spezielle Pistole wie beim Mike Sanders,es muß nichts erhitzt werden, das Preis Leistungs Verhältnis ist ausgezeichnet, der Schutz ist optimal, Anwendung ist einfach und da Du ohne Druckluft arbeiten kannst, wird die Umgebung (Garage oder Werkstatt) während der Versieglungsaktion nicht eingesaut (was bei der Verarbeitung von Mike Sanders der Fall ist - der Sprühnebel setzt sich überall ab und Deine Werkstatt wird nie wieder rosten...) Bei weiteren Fragen: Ruf einfach an. Gruß Thorsten

Kann mich Thorsten anschliessen, die Sachen sind super einfach zu verarbeiten und wenn unter dem Permafilm doch mal was gammelt, sieht man es gleich. Einfach mal beim Korrosionsschutzdepot anrufen, die sind nett und beraten einen gut und gerne. Gruss Christian

Ich kann mich Christian und Thorsten nur anschließen, Fluidfilm und Permafilm sind genial. Hab vor dem Winter meinen Käfer damit geflutet und werde im Frühjahr mal gucken ob er sehr gelitten hat :-)

Hallo, auch ich empfehle Fluid-Film! Weil mich das stundenlange Suchen auf irgendwelchen Seiten stört telefoniere ich mittlerweile lieber mit dem Fachhandel, in diesem Falle mit dem "Korrosionsschutzdepot", da werden Sie geholfen... Gruß Clemens

hallo wie lang ist denn diese Sonde? Muss man nicht zuviele Löcher bohren. Hab diese Arbeit auch noch vor mir. Bis jetzt aber immer aufgeschoben, weil ich nicht genau schlüssig war welches Produkt und halt etwas Angst vor Löcher bohren hab. Hab da son original Hohlraumplan. Sind aber viele Löcher, denke wenn die Sonde lang genug ist kann man einige sparen. Da ihr ja zufrieden mit dem FF seid denke nehm ich das auch. Macht ihr die Löcher wieder mit Stopfen zu, hab mal gehöhrt die soll man auflassen. :-? Gruss Ingo

Auch für das passende Werkzeug hat das Korosionschutzdepot die passende Lösung. Ruf da einfach mal an, die sind super...

Hallo Ingo! Also die Sonde die auf die Sprühdosen passt ist ca. 60cm lang. Eine längere hätte nicht immer nur Vorteile, da z.B. innerhalb der Schweller (Klapptürschweller zu hinteren Seitenteil) sowieso "Schottwände" eingebaut sind wo dann eine längere Sonde nichts bringt. Die max. Reichweite beträgt ja schon 120cm, das ist schon nicht übel. Wenn Du den selben Hohlraumplan hast wie ich (original VW), muß ich Dir Recht geben, dass man einige Löcher besser (nicht im Sichtbereich) bohren kann. Verschließen würde ich die Löcher auf jeden Fall, denn wenn Du "flutest" läuft sonst alles auf den Garagenboden (gibt meistens Mecker...) Zum verschließen der Löcher eignen sich die Gummitüllen für die breite Käferzierleiste (58-65) hervorragend, bekommt man immer und überall und kosten pro Stück ca. 20 Cent - also gesamt um 4 Euro. Gruß Thorsten

Für Hohlräume nehme ich Mike Sanders, ist schon etwas schwieriger zu verarbeiten, da man es auf ca. 120°C erhitzen muß und eine spezielle Druckbecherpistole dafür benötigt. Aber das Zeug ist echt genial. Im Achs- und Unterbodenbereich nehme ich für meine Oldies auch MS, dort kann man es auch sehr gut mit dem Pinsel auftragen. Und es ist auch relativ leicht wieder zu entfernen. Für die Alltagsfahrzeuge eignet sich Seilbahnfett sehr gut, da dies sehr wiederstandsfähig ist gegen Wasser, Salz und große Temperaturunterschiede.

Hy Zwergnase Ich habe gestern versucht einen Hohlraum mit Sanders Fett zu versiegeln, bin aber total gescheitert. Ich habe zuerst das Fett erhitzt, dann an meine Hohlraumpistole angeschlossen und los. Doch nach wenigen cm begann das Fett vorne im Schlauch zu stocken. Ich hab auch schon versucht, die Spritze in Heißem Wasser anzuwärmen, aber mit dem gleichen Resultat. Brauch ich da eine andere Hohlraumspritze, bzw wo bekomme ich diese? mfg Leizi

Servus Leizi, Du brauchst dafür eine Druckbecherpistole, die gibt es entweder beim Korrosionsschutz-Depot, oder auch gelegentlich in der Bucht. Ich erwärme das Fett auf einer induktiven Herdplatte mit Temp-Anzeige auf 140°C Die Sonde lasse ins heiße Fett hängen und den Druckbecher sollte man auch erwärmen, da ansonsten das Fett schon beim einfüllen abkühlt. Habe einen alten Wamsler Herd in meiner Werkstatt, einfach den Becher ins Backrohr stellen und schon kanns losgehen. Mache den Becher nicht mehr als halb voll, dann bringst Du auch den ganzen Inhalt aus der Pistole. Hatte anfangs auch Probleme damit, aber man entwickelt schnell ein Gefühl dafür. Gutes Gelingen :-)

Hy Danke für die Info, der Becher der Pistole muss also auch einen Druckanschluss haben, wie dieser:

Welchen Druchmesser hat denn dein Hohlraumschlauch? mfg Leizi

Guten Abend! habe von einem original Hohlraumplan als Hilfe zum Versiegeln gelesen, wo finde ich den? lg Clemens

Hallo Thorsten, vielen Dank für Deine ausführliche Info, also wenn das alles ziemlich das gleiche ist, werde ich meiner Werkstatt nicht dreinredn, dann sollen die Ihr bewährtes Seilbahnfett verwenden, das wird ja von Fluidflm auch angeboten.Aber wenn sich doch noch Fsgdicrn ergben, werde ich gern auf Dein Angebot zurückkommen und mich bei Dir wieder melden. Viele Grüße Hsrald :-)

Wie stark müsste denn der kompressor sein für: FLUID FILM Liquid A von der Konsistenz ölartiges Produkt für schon stark angerostete Flächen oder als Primer für PERMA FILM und wie viel Liter braucht man davon für den T1??? Dankeschön. MfG Niko

Hallo Harald! Ich denke mit dem Fett machst Du bei der Unterbodenbehandlung nichts falsch. Für die Hohlräume solltest Du aber auf ein ölartiges kriechfähiges Produkt zurückgreifen wie z.B. FF aus der Sprühdose. Viel Erfolg! Gruß Thorsten

Hallo Nico! Ich habe FF noch nicht mit dem Kompressor verarbeitet. Vielleicht gibt es hier ja Bullifahrer, die das schon gemacht haben. Durch die dünnflüssige Konsistenz denke ich, dass zur Verarbeitung auch ein kleinerer Kompressor reicht. Einfach mal beim Korrosionsschutz- Depot nachfragen, die wissen das. In meinem Camper habe ich in die Hohlräume 12 Dosen á 400 ml gespritzt. Also knapp 5 Liter. Dann ist aber auch noch genug Material vorhanden, um Türen, Klappen, etc. von innen zu versiegeln. Für den Unterboden Perma Film. Kann man verdünnen (normale Konsistenz bei 20 Grad etwa wie Karamellpudding) und dann auch sprühen,würde ich aber immer pinseln, da so die Schichtstärke größer ist. Aber das muß jeder selbst wissen wie er es mag. Für den Unterboden reichen 2 bis 3 Dosen á 1 kg Gruß Thorsten

Habe FF mit der Unterbodenschutzpistole verarbeitet, das ging ganz gut, der Aktionsradius ist aber begrenzt, habe das am T3 schon öfter praktiziert, werde aber noch beim Korrosionsschutzdepot eine entsprechende Pistole für den Kompressor erwerben.. lg Clemens



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden