Bei der VVA müssen doch die Federpakete eine bestimmte Vorspannung zueinander haben, oder?
Soweit ich weiß muß die Vorspannung die Achsschenkel zusammendrücken.
Kann mir mal einer sagen wie weit die Vorspannung von der Parellen abweicht (am besten in Grad)
und ob dies bei Kugelgelenk- und Bundbolzenachse gleich zu handhaben ist?
Hab gerade die VVA von meinem T1 ausgebaut (BBA mit Rasterplatten und TAS),
bei dieser drücken die Federpakete die Achsschenkel auseinander,
also falsche Vorspannung eingestellt, oder?
So sieht das momentan bei mir aus:
http://www.250kb.de/u/090118/j/5517f3ed.jpg
|
Hallo,
der Anstellwinkel beträgt oben und unten 37° +/- 30'(aus der Waagerechten gemessen), d.h. die Traghebel müssen parallel stehen (gilt aber nur für Serienachse)
Von einer Vorspannung steht nichts im Rep.-Leitfaden, m.W. wird der Federweg nur durch den Anschlagpuffer begrenzt. die o.a Werte gelten für die spannungsfreie Einbaulage der Federstäbe.
Wenn ich dein Bild mit der Zeichnung im Leitfaden vergleiche ist der untere Traghebel in der richtigen Position, der obere steht zu weit nach oben.
Lt. Leitfaden müssen die Federpakete an den Enden miteinander verschweißt sein. Selbst die Einbaulage ist egal.
Wenn du mir deine Mailanschrift schickst, schicke ich dir den Rep.-Leitfaden. (XXX_email)
Gruß:
Uwe
|
Hi,
wie es beim Bus sein soll weiss ich grad nicht. Beim Käfer stehen die Traghebel bei demontiertem Achsschenkel jedenfalls nicht ganz parallel zu einander. Hat was mit der richtigen Wirkung der Federung zu tun. Wäre ja nur logisch wenns beim Bus genauso ist. Dass im Rep.-Leitf. nichts dazu steht wundert mich auch nicht. Da wird ja nicht von einer verstellbaren Achse ausgegangen sondern vom Serienzustand. Und da ist die Lage der Federpakete ja fest vorgegeben.
Die Stellung der Traghebel auf dem Bild ist definitiv falsch.
Gruss
Sven
|
meiner meinung nach wäre es "andersrum" sinnvoller, denn wenn du die achse so einbauen möchtest hast du das untere federpaket auf spannung, wird das fahrzeug abgelassen ist noch mehr spannung unten und die federung wird eigentlich nur vom unteren paket gefangen das obere ist fast ganz aussen vor. bei verstellbaren achse solltestden oberen tragarm bei der montage der achsschenkel hochdrücken müssen (somit vorspannung auf dem federpaket oben). bei federung im fahrbetrieb federt das untere paket dann, die federung wird durch die vorspannung im oberen paket allerdings gefangen, somit sind beide federpakete bei der federung beteiligt und nicht so wie auf dem bild nur das untere.
wenn was falsch ist korrigiert mich bitte
|
Ich kenn die VVA eigentlich auch nur vom Käfer, da müssen die Traghebel den Achsschenkel zusammendrücken.
Gibts dafür einen Richtwert, oder etwas in der Richtung, an dem man sich orientieren kann, oder macht man dies einfach frei Schnauze?
@Uwe
Bei der Serienachse wäre bei meiner Stellung wahrscheinlich das Federpaket extrem ausgeleiert, denn ich kann da ja die Traghebelstellung nicht verändern. Rep-Leitfaden hab ich schon, trotzdem Danke.
|