Hallo zusammen!
Man hat mir einen VW-Kübelwagen zum Ausschlachten angeboten, an dem zumindest der Motor interessant ist. Wie sieht es mit dem Vorgelege-Getriebe aus, sollte man sich das auch auf Seite legen? Welche Teile passen noch?
lg
Clemens
|
die Rücklichter :-D
mfg :-D
|
Elektrik kannst du gut gebrauchen, zB der verbaute ungeführte Automatikanlasser. Getriebe nur in Teilen zu gebrauchen. Die Felgen werden gerne zur Spurverbreiterung beim Bus gebraucht, plus 20mm pro Seite. Hubert
|
Nur die 14"-Felgen! Die 15" sind identisch mit T1 55-63. Das Getriebe vom Kübel ist länger übersetzt (Kegel:Tellerrad 8:31 statt 8:33 oder 8:35 wie beim T1), außerdem muß einiges geändert werden, damit's in den T1 paßt: Schaltgehäuse vorne umbauen, Bremsankerplatte oder gar komplettes Vorgelege, falls der T1 "M 215", also "große" Bremse hat (ab ca. 1963).
|
Eine längere Übersetzung käme mir ja sehr entgegen weil ich sowieso ein wenig mehr Leistung haben möchte. Gibt es irgendwo eine Beschreibung, Anleitung oder Bilder was alles geändert werden muß? (Getriebe gehört bisher nicht zu meinen Gebieten)
lg
Clemens
|
Hallo Clemens,
ich bin nebenbei noch nen Kübel am aufbauen und bin noch auf der Suche nach der Frontscheibe mit Rahmen und Schanier, ist an dem Kübel noch was brauchbares dran :-o
gruß Jürgen
|
Am Samstag werde ich mir das Teil anschauen, wenn ich mit dem Getriebe etwas anfangen kann und der Preis paßt wird er gekauft und auf unserer Einfahrt geschlachtet, hier bei uns am Niederrhein! Hierbei handelt es sich ja nur um den Teilespender für jemanden, der sonst auch eigentlich Kübel fährt, beide aber aus beruflichen Gründen abgibt, die stehen halt nur noch dumm rum...
lg
Clemens
|
Hallo wieder mal,
habe bei csp nachgefragt, das Kübelgetriebe ist wohl ein wenig länger übersetzt, habe auch mal gegoogelt, aber scheinbar nicht an den richtigen Stellen, was ich suche sind Tabellen mit Zahlen, Daten und Fakten über 181 und T1, so wie ich das von unserem T3 kenne. Wer weiß wo was steht, wer hat was ich suche und kann oder möchte mir helfen? Das Getriebe, das ich aus unserem Bus ausgebaut habe hat jedenfalls den Kennbuchstaben "H", was verbirgt sich dahinter?
lg
Clemens
|
Hi,
schwer zu sagen was sich dahinter verbirgt. Hab mal so festgestellt dass einfach alle Busgetriebe den Kennbuchstaben H haben, egal wie übersetzt.
Gruss
Sven
|
Habe mal geforscht und gelesen, die Kübel-Übersetzung ist mit 1 : 3,875 in jedem Fall länger als die vom Bus, ebenso sind die Übersetzungen des 3. und 4. Gang etwas länger. Mal schauen was ich morgen mittag beim Ortstermin vorfinde...
lg
Clemens
|
Hallo,
werde den Kübel wohl kaufen, wo finde ich eine detaillierte Anleitung oder Fotos was ich umrüsten muß oder behalten kann, wenn ich das Getriebe in meinen Bus pflanze?
lg
Clemens
|
Was für ein Baujahr ist denn Dein Bus?? Falls bis 1963 mit "kleiner" Bremse (Belagbreite 40 mm), müssen wahrscheinlich nur die Bremsankerplatten ausgetauscht werden. Je nach gewünschter Gesamtübersetzung auch die Zahnräder im Vorgelege (es gab 18:25 und 19:24; von außen erkennbar durch das Öleinfüllloch). Falls "große" Bremse (Belagbreite 45 mm), müssen die komplette Vorgelege inkl. Rohren für die Antriebswellen ausgetauscht werden.
In jedem Fall muß das sog. Schaltgehäuse (der vorderste Teil des Getriebgehäuses) sowie die darin befindliche Schaltstange ausgetauscht werden. Ist nur geschraubt.
Evtl. muß an Deinem Motor die Kupplungsdruckplatte ausgetauscht werden gegen eine ohne Ring, falls der Kübel ein geführtes Ausrücklager hat. Wenn Du nicht eh' beides zusammen vom Kübel verwenden willst.
Die Übersetzung der Gänge ist gleich, nur Kegel:Tellerrad ist länger; siehe meine erste Antwort.
|
Hallo Ralf!
Unser Bus ist von Juli '67, er hat schon die große Bremse. Daß heißt vom Kübel das eigentliche "Rumpfgetriebe", vom Bus die äußeren Teile, dann geht's ja noch...
lg
Clemens
|
hi!
hab gestern noch so ein getriebe auseinander genommmen:
um die achsen zu tauschen musst du:
1. öl aus vorgelege und getriebe ablassen (ein öltausch bietet sich ja förmlich an)
2. die vorgelege öffnen und den sprengring auf der antriebswelle entfernen sowie das kugellager und das zahnrad.
3. den kleinen getriebedeckel entfernen
4. achse abziehen
dann wieder in umgekehrter reihenfolge wieder zusammenbauen. - öl nicht vergessen :-)
du brauchst also dichtsätze für die deckel am getriebe und die vorgelege. guck am besten auch mal genau die kugellager an, ob die noch in ordnung sind...!
spezialwerkzeug braucht man nicht - ggf. nen abzieher für das kugellager
würde mich dann mal interessieren (ich weiß da gibts rechner für aber...) bei welcher drehzahl der bus dann bei 100km/h liegt...!
gruß
christoph
|
Hallo mal wieder!
Den Kübel habe ich gekauft, nächste Woche hole ich ihn ab.
@ lunatic: Danke für die Anleitung, werde das so abspeichern und bei Gelegenheit praktizieren. Weil die Übersetzung rechnerisch ca 12% länger ist muß ja auch die Drehzahl um den selben Betrag fallen. Weil unser Bus aber nie einen Drehzahlmesser hatte, kann ich zu diesem Thema nichts qualifiziertes sagen. Reisetempo 100 ist mein Ziel, das ganze bei angenehmer Geräuschkulisse und mit etwas Leistungsreserve.
@ alle: Die Kübel-Vorderachse sieht so ähnlich aus wie die vom Bus und sie hat einen Stabi, unser Bus hatte keinen, auch mein Schlachtbus, dessen Achse ich eingelagert habe, hat keinen Stabi. Paßt der vom Kübel in den Bus? (Oder paßt der in meinen Mexico-Käfer?)
lg
Clemens
|