Hallo zusammen,
heute habe ich die hinteren Enden der Heizungsrohre im Motorraum bis zum Verteiler unter dem Fahrzeugboden herausgetrennt um sie, wenn ich sie aufgearbeitet habe wieder einzuschweißen. Von außen ist alles klar, habe mit der Flex-Drahtbürste entrostet, Durchrostungen wieder verschweißt, es wird noch gestrahlt und ein neuer Sammler, sprich das 2-in-1-Stück angebracht. Die Innenseite bereitet mir Sorgen: Soweit es möglich war, habe ich mit einem Schleifer (wie Fächerschleifscheibe, nur halt für Bohrmaschine) an einer biegsamen Welle den groben Rost von innen entfernt. Wie bekomme ich auch den feinen Rost heraus, und womit schütze ich das ganze atem- und heizluftbeständig vor erneutem Befall?
Gruß
Clemens
|
Würd das Rohr mit Fertan und anschließend mit guter Rostschutzgrundierung (Brantho Korrux o.ä.) fluten.
Gibt es das eigentlich noch als Ersatzteil? Glaub nicht mehr, oder?
|
Dort, wo ich gefragt habe, sind diese Rohre als Ersatzteil nicht mehr erhältlich.
lg
Clemens
|
Kann man als verzinktes Rohr als Meterware kaufen. Hubert
|
Kies ins Rohr und dann schütteln bis dir schwindelig is! das sollte den rost weg rubbeln!! Und dann Brunox oder ähnliches rein! :-)
|
Gerade komme ich aus einem Baumarkt, in dem es manchmal 20% auf alles außer Tiernahrung gibt, und habe dort eine Bohrmaschinen-Drahtbürste mit 50mm Außendurchmesser gekauft. Die werde ich mittels biegsamer Welle mal reichlich in den Heizungsrohren kreisen lassen. Überlege nur noch ob ich anschließend die gute Zinkstaubgrundierung oder gewöhnlichen Primer verwende um meine Atemluft nicht zu vergiften...
Helau
Clemens
|