Ich würde gerne vorne hinter die Pappen Lautsprecher verdeckt anbringen. Dzu bräuchte man extrem flache LS. Habt Ihr eine Empfehlung, welche LS da passen?
Das da kein Megaklang bei rumkommt ist mir klar.
Mir reicht es wenn das in normaler Lautstärke nicht verschraddelt klingt. Man sollte halt während der Fahrt das Navi verstehen können ;)
Ich möchte auch keine 1000 LS im Bulli verteilen.
Klassisch 2 vorne 2 hinten und gut ist.
Hinten ist in der Campingausstattung (Dachschrank) ja kein Problem. Nur vorne überlege ich halt noch.
|
Hab erst hier LS für vorne neben Scheinwerfertöpfen bestellt. Zusätzlich Hochtöner (Weiche!) unter Dachhimmel über A-Säule rein, dann klingts ordentlich. Brauchst du die LS hinten wirklich?
www.x1media.de
Die kennen sich mit T1 aus! Verlange Sandro Scheckelmann.
Gruß
Harald
|
Ich hab das Reseverad rausgeschmissen und dort zwei Lautsprecher eingebaut (oval, ca. 15x20cm). Sieht man nicht, klingt doch recht gut und kommt vor allem gegen den Lärm im Bulli an.
|
Ich werde flache 16er in die Türen einbauen, hinter Lautsprecherstoff schön versteckt und die Hochtöner in eigene Gehäuse (GFK) in die unteren Fensterecken rechts und links setzen. Flache 16er habe ich schon, muss mal schauen, von wem die sind - sind im Moment im T3...Ach ja, nen Subwoofer setze ich in eine rausnehmbare Kiste und hinten werde ich ne 16er Kompo in den Gepäckraum unterm Dach machen.
Christian
|
Hallo,
da bin ich auch noch auf der Suche. Gibt es eventuell Bilder von optisch und akustisch gelungenen T1-Campern? Bin durch unseren Joker nun guten Klang gewohnt und möchte logischerweise auch im T1 nicht darauf verzichten, deswegen würden mich gute Lösungen sehr interessieren.
Viele Grüße
Clemens
|
Hi,
Ich hab 2 kleine Boxen an die vorderen Pappen mit jeweils 4 Schrauben befestigt, hinten dann noch 2 XXX_Adresse Boxen in der Schlafbank, das war ganz ok.
Gruß,
Michael
|
hi!
ich hab vorne die alten klassischen kugellautsprecher von blaupunkt - einfach an die schraubbefestigung der fußraumpappen außen. ich glaue zweite oder dritte schraube von unten. das stört nicht beim ein- und aussteigen und hat einen echt erstaunlich guten klang - vor allem müssen die pappen nicht zerschnitten werden... die gibts oft für kleines geld auf trödelmärkten. bei epay sind sie meist zu teuer (meiner meinung nach).
gruß
christoph
|
Danke für den Link!
Werde da morgen mal anrufen.
Die hinteren LS sollen den Kids auf der Rückbank Beschallung bringen ;)
Da ich einen US Camper habe, ist der Himmel komplett mit Holzplatten verkleidet. Ich kann also prima mit den Kabeln seitlich hoch und dann unterm Dach nach hinten.
Die LS werden so verbaut, dass keine grossen Schäden am Holz gemacht werden müssen. Die vorderen Pappen schneide ich mir sowieso aus Hartfaser neu und beziehe sie neu. Daher ist ein Lochen auch kein Problem.
Mir fehlt halt die Empfehlung für passend flache LS, die hinter der Pappe verschwinden.
werde wie gesagt morgen mal anrufen.
|
Hallo,
also ich würde nichts am bulli zersägen, um LS einzubauen. ich wollte auch, dass man von aussen nichts sieht und trotzdem einen einigermassen erträglichen klang haben. war ein wenig aufwendiger, aber m.e. hat es sich gelohnt:
ich habe zwei recht gute lausprecher (durchm ca 15-18cm)links und rechts von unten in den ecken der instrumententafel untergebracht. jeweils eine trägerplatte angefertigt, die sich mit viel gefummel zusammen mit den LS quasi hinter dem instrumentenblech von oben durch die kalte küche auf die blechränder des armaturenbretts in die ecken legen. zur montage musste vorerst auch die ablage heraus. es sind li und re die äusseren 30cm der unterseite des armaturenbretts mit der platte und LS versehen, die LS zeigen zwar nach unten, aber der ton wird durch die ablage dann reflektiert, (nicht schön, aber bei den innengeräuschen im bus...). auf die platten ist jeweils die linke und die rechte weiche aufgeschraubt, die hochtöner habe ich hinter den schlitzen am radioschacht zum fahrer und beifahrer ausgerichtet, dann ein altes radio mit weissen knöpfen und vorverstärkerausgang eingebaut, fluchs dieses 20euro-kabelteil angeschlossen, mit dem man über kopfhörerbuchse mp3, cd, dvd, ipot, etc. anschliessen kann..fertig. ich habe so einen reise-dvd in der ablage liegen für cd´s, wenn langweilig wird, kann man ja noch eine dvd reinwerfen, aber wann ist es im bulli langweilig?? jedenfalls sieht man von aussen nichts und die leute sind begeistert vom klang. vielleicht kommen hinten später noch mal welche dazu, aber der bedarf dafür war noch nicht so groß.
Gruß
Marc
|
Hallo Marc,
welches Kabelteil für 20 hast du verbaut und wo bekomme ich so was?
Wie haben die Jungs das von der Busbox gemacht mit dem Anschluß im Aschebescher (komme aus Hessen)gemacht ?
Gruß
Lars
|
Hi,
das Teil gibts z.B. hier:
http://www.oldtimerradio.de/shop/product_info.php?info=p85_Adapterkabel-zum-Anschluss-tragbarer-Geraete--2-.html
Du benötigst aber auf jedem Fall die Din-Buchse zum Anschluß externer Audiogeräte an deinem alten Radio...
Gruss
Millo
|
Danke Milloni, ich hätte sonst nur zb. empfohlen mal auf dem 1.Mai-Treffen in Hannover an den Oldtimerradioständen nachzufragen.
Aber die Buchse war m.E. früher sehr verbreitet, fast jedes Radio mir weissen oder verchromten Knöpfen hat sie; erst in den siebzigern wurden Radiomodelle weniger damit versehen.
Die Buchse verbirgt sich hinter dem (meist)weissen, halbtransparenten Kunststoffstöpsel, in dem sich zwei Kontakte (Brücke) befinden. Das Gute an dem 20-Euro-Gedöns ist, dass man mit dem integrierten Umschalter (sollte vorhanden sein) sowohl zwischen dem Radio (also wie bisher) und dem angeschlossenem Gerät ganz einfach wechseln kann ohne am Radio mit Steckern und Kappen herumhantieren zu müssen.
Man kann auch die Naviakustik mit anschliessen z.B.
Also ich finde das Ding total klasse, vor allem, weil man nirgendwo herumsägen muss und die alte Optik gewahrt wird ohne auf modernes "Spielzeug" verzichten zu müssen.
nun denn, in diesem Sinne: rechts ist Gas
Gruß
Marc
|
Hallo,
haben uns für unseren T1 ein zwei Wege System besorgt!
Es ist von AXTON AC 26! Das gibt es in zwei Ausführungen!Die mit geringerer Einbautiefe heißen Axton AC 26 ES!( Für vorne).Wir haben einen stabilen Holzrahmen für die LS vorn in die Tür verbaut, damit der LS nicht nur von der mit neuem Kunstleder bezogenen Türpappe gehalten wird!
Hinten haben wir die normalen LS (160er)vorn /hinten))in die selbst angefertigte Schlaf/Sitz Kombination im Fußraum integriert! Die Hochtöner sind jeweils in die Seitenverkleidungen verbaut worden!
Haben leider noch nicht alles angeschlossen.
Es muß noch eine passende Endstufe verbaut werden!
Im Test haben die Lautsprecher schon mal gut abgeschlossen!
Wir freuen ins schon darauf wenn alles läuft!
Gruß Stefan
:-D
|
Hallo,
das mit den versteckten Lautsprechern im Armaturenbrett habe ich eine Weile im T3 praktiziert. Dort hatte ich ein XXX_Adresse-Komponenten-System mit Hoch- und Tief-Mitteltönern von sinuslive. Die kleinen runden Hochtöner stören nicht oberhalb des Armaturenbretts, man kann sie auch kleben. Die Tief-Mitteltöner, ich hatte die 4''x 6''-Ausführung, kann man unauffällig im Armaturenbrett verbauen. Für den Bass, man fährt ja nicht ohne, baut man entweder etwas zum Herausnehmen, wenn man stylisch sein muss geht der Bass eben raus, oder man integriert irgendwo im Schrank einen Tieftöner als unauffälligen Bandpaß.
Auch ich werde mir dort noch Gedanken machen müssen, aber das dauert noch ein wenig...
lg
Clemens
|