Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Getriebe Teilenummer


Servus miteinander kurz zu mir und meinem Bus ich bj 84 , mein bus 20 jahr älter ich begeisterter vw fahrer und seit samstag T1 besitzer nun meine frage mein baby stand 10 jahre bei einem sammler in der garage er hatte ihn vor der schrottpresse gerettet motor und getrieb lagen ausgebaut im innenraum motor ist ein 1,3 Liter - also definitiv nicht der Orginalmotor. Nun meine frage das Getriebe wurde auf dem XXX_Adresse unsachgemäß ausgebaut( antreibwellen einfach abgeflext :-( ) Ich weiss nicht einmal ob das Getriebe in einen Bus passt die Stummel passen auf jeden fall nicht zusammen d.h. entweder wurde ein Stück der Antreibswelle rechts und links rausgetrennt oder es handelt sich um ein anderes Getriebe. Teilenummer : 49 113 301 103 H könte diese Getriebe in den Bus passen ??? 1000 Dank für eure Antworten :-D

Hi, Grundsätzlich schon. Die 113er Nummer ist nur das Gehäuse und das ist das gleich wie beim Käfer. H ist der Kennbuchstabe und der kommt hin. Was Du nun brauchst sind die Reste, die beim Tieferlegen übrig bleiben, Antriebswellen und Vorgelege. einfach mal rum fragen, das sollte sich recht leicht finden lassen. Den 1300er kannst Du aber zum 1500er oder 1600er aufabauen solange die Substanz gut ist. Gruß, Michael

hi! Du scheinst glück zu haben! Der getriebekennbuchstabe "h" weist ziemlich genau darauf hin, dass es sich um ein t1 getriebe handelt! Ich entnehme deiner beschreibung, dass die vorgelege nicht mehr vorhanden bzw abgetrennt sind?! Das ist aber kein allzu großes problem - die achsen mit vorgelegen kann man hier und da noch gut bekommen... Hast du dir schon den rep.leitfaden bei classikparts heruntergeladen bzw "job" hier im forum gefragt, ob er dir die entsprechenden scans geben kann?! Hat mir bisher immer sehr gut geholfen!! Herzlichen glückwunsch zum t1!!! Gruß christoph

Hi, ich lege erstmal nen Veto ein bezüglich der Nummer. Ich dacht bisher immer Busse hätte die Nummer 113 301 051. Das hieße dein Getriebe stammt ggf. tatsächlich aus nem Käfer, und das wiederum heißt, wenn ja, mußt du das Differential innendrin umbauen, falls du weiter mit den Vorgelegen fahren möchtest. Dass das Getriebegehäuse gleich ist wird nicht bestritten. Der Kennbuchstabe H beim Bus weißt auf die letzte Baujahresreihe hin. Welchen Joker ich nun verwende entscheide ich nach Blick untern Bus :-) Schönen Gruß Job

hi! Ich nochmal! - hey job er hat doch ne 113er nummer und das getriebe, dass ich vor kurzem zerlegt habe hatte wie michael und du ja auch sagst auch ne 113er teilenummer. Habe bislang immer gedacht einziger anhaltspunkt sei der kennbuchstabe?!? Guck doch einfach mal an welcher seite das diff zahnrad (also das große) ist dann kann man schon mal sagen, obs an der "richtigen" seite ist! Gruß christoph

Servus zuerst mal vielen vielen Dank für eure schnellen antworten ich bin seit gestern auf geschäftsreise daher kann ich erst wieder morgen nacht oder am freitag schaun auf welcher Seite das differenzial zahnrad ist. gehe ich richtig in der annahme das das differnzial zahnrad das tellerrad ist ? (repleitfaden_typ2_59_kapitel H Seite 4 von 74 bei der Getriebeschnittzeichnung Nummer 16) ??? und dann fahrer oder beifahrerseite ???? was wäre bus standard ??? Vielen Dank für eure Tips die Reparaturletfäden hab ich schon alle runtergeladen. Gibts eigentlich auch nen Leitfaden für die ganzen Blecharbeiten? für andere VW modelle habe ich dies schon gesehen. 1000 Dank :-D an euch alle :-D :-D

...noch einfacher. Wenn Du von vor dem Getriebe stehst und auf die Getriebwelle schaust und diese Welle entgegen dem Uhrzeigersinn drehst, dann dreht sich eine Abtriebswelle beim Busgetriebe entgegen der Fahrtrichtung also rückwärts ( die andere Welle must du dabei festhalten bzw. blockieren ). Dreht sich die Abtriebswelle in Fahrtrichtung, so hast Du ein Käfer Getriebe vor Dir. Gruß Martin

Hi, hab noch ein original Bus Getriebeghäuse mit Kennbuchstabe H im Keller liegen. Hat aber auch die Teilenummer 113 301 103.

servus also endlich habs ich geschafft mal nachzuschauen ich stand vor dem ausgebauten getriebe und schaute auf die "Kupplungsglocke dann die welle entgegen dem urzeigersinn gedreht faherseite antreibswelle festgehalten und dann drehte sich die beifahrer antriebswelle in fahrtrichtung also im uhrzeigersinn bedeutet dies nun das ich ein käfer getriebe habe? und wie löse ich am schnellsten diese Problem ? um hilfe wird gebeten :-( :-( - danke

Hallo. Ich habe wohl einen Gedankenfehler gemacht. Wenn man hinter dem Auto steht und auf die Motorriemenscheibe schaut, so dreht sich der VW Motor im Uhrzeigersinn. Dann dreht natürlich auch die Getriebewelle aus der gleichen Position betrachtet im Uhrzeigersinn. Bedeutet das wenn Du die Getriebwelle im Uhrzeigersinn drehst, sich deine abgeschnittene Seitenwelle auf der Beifahrerseite entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Dann ist doch alles in ordnung, Du hast ein Busgetriebe. In den Vorgelegen sitzen 2 Zahnräder die dann die Drehrichtung nochmal umdrehen. Somit fährt dein Auto vorwärts. Bitte nur noch kontrollieren das Du für den test nicht gerade den Rückwärtsgang eingelegt hattest, dann ist natürlich alles wieder anders herum. Gruß Martin

servus danke hab grad nochmal ausprobiert .. welle dreht in die richtige richtung :) und der rückwärtsgang wars nicht weil ich zwei gänge mit der richigen Drehrichtung gefunde hab:) dann die nächste frage gleich hinterher- mit dem schalten hab ich so meine probleme alle gänge rein zu bekommen ... weiss jemand von euch ne möglichkeit das getriebe auch im ausgebauten zustand ohne es zu zerlegen ein wenig prüfen zu können ??? und punkt zwei der mir gerade aufviel ist, das gehäuse das hinten aufgeflanscht ist und aus dem die Schaltwelle herauskomt hat im bereich des austritts der schaltwelle einen riss .. was würdet ihr empfehlen schweissen aber das gute Stück müste ja aus guss sein also nicht gerade optimal zu scheißen oder besser gelcih tauschen ? danke mfg jan



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden