Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: HILFEEE! Welche Bauteile sind das?


hi bulligemeinde :-) steh grade vor nem rätsel...besser gesagt vor 2 :-) 1. was für ein bauteil ist das hier: http://img403.imageshack.us/my.php?image=img2815.jpg ist etwa handgroß! http://img403.imageshack.us/my.php?image=img2817.jpg kann das etwas mit der feuerwehrsirene zu tun haben? unser bus war mal ein feuerwehrauto besser gesagt ein pumpenwagen der werksfeuerwehr folgende klemmenbezeichnungen stehen eingeschlagen: 3er klemmblock: 85H, 85T, S 2er klemmblock: +, - lieg ich damit richtig, das das die ansteuerung der blinker sind, wenn die sirenenschaltung aktiviert ist? sprich ein zusätzliches blinkrelais nur für den betrieb im "einsatz" der feuerwehr? der bus hatte auch 2 hupen anstatt eine. eine wurde nachträglich montiert. wie das aber alles zusammen angeschlossen war, weiß ich leider nicht. tatü tata anlage wird auch nicht mehr eingebaut ;-) 2.habe ich einen warnblinklichtschalter von pneutron Type WBS 1/2 wie schliess ich den an? hab etliche schaltpläne ausprobiert aber nichts funzt. es sind folgende anschlüsse vorhanden: 49a 15 30 L R 0 (oder O) 49 der schalter ist in 2 teile auseinander nehmbar. 1.der obere teil wo auch der bedienknopf sitzt und 2. eine art relais das hinten in den 1. teil gesteckt wird. auf dem relais steht 2/69. mehr nicht. (evtl nur das herstellungsjahr?) das relais hat 3 anschlüsse aber nur 2 davon werden kontaktiert vom schaltteil, und zwar sind das 49a und 0

Hi Chris, hier ist Chris: (klingt ulkig, ist aber so). Zu 1): keine Ahnung. zu 2): war gerade im Keller, habe mir mit einem Schalter WBG 2/1 von Pneutron (der selbe?)ebenfalls vor nem dreiviertel Jahr die XXX_Adresse an den Hals geärgert (weil es auch so viel Spass macht zu einem Bogen gekrümmt auf dem Blechboden zu liegen mit der Gangschaltung im Bauch). Gesammelte Erfahrung: a) schnapp Dir den Schaltplan, der zu Deinem Bulli- Baujahr gehört und schmeiss alles raus, was irgendwie mit Feuerwehr, Armee o.ä zu tun hat. Es macht keinen Spass, wenn Du die Batterie abklemmst und trotzdem noch Spannung hast (die drei Kondensatoren liegen im Mülleimer ganz unten, dafür geht jetzt die Dachlüftung). Alles was nicht im Original- Kabelbaum von VW ist verdrahte neu. b) der zitierte Schalter ist neudeutsch ein "After Market Produkt", d.h. das Nachrüsten einer Warnblinkanlage wurde irgendwann mal Pflicht und dafür der Schalter, der vor Dir liegt. Nur leider wird er nicht in jedem Fahrzeug gleich angeschlossen, wie du sicher schon gemerkt hast. Eine Auswahl von Möglichkeiten findest Du auf www.thesamba.com, da ist so ein Nachrüstschalter beschrieben und was man damit alleine mit VW T1 bis T4 anstellen kann - für meine Begriffe: vergiss es. Was hab ich gemacht: ich hab mir den Schaltplan vom T2(a) genommen (Quelle s.o. , europäische Version. Das ist von Bedeutung wg getrenntem Bremslicht und Blinker). Festgestellt, dass das vom normalen T1 nicht weit entfernt ist. Hab mir ein neuzeitliches Blinkrelais vom XXX_Adresse beschafft, den Schalter und das neue Relais so angeschlossen wie beschrieben und siehe da - es funktioniert. Das zu dem Schalter gehörende Relais habe ich schlichtweg fortgeschmissen. Was nützt mir das originale Relais wenn der Schund nicht geht. Dier Originalos werden mich dafür sicher verhauen, andere vielleicht schmunzeln - hauptsache es geht. Herzliche Grüsse von Chris an Chris

ich habs mir auch schon irgendwie so gedacht. den warnblinkschalter werd ich wohl echt weg schmeissen. das dumme ist nur, das der bus vorerst bei 6V bleiben soll. also nix mit XXX_Adresse :-( werd mir irgendwo im laden einen besorgen und dann mal sehen wie weit ich komme. eigentlich kenne ich mich mit elektrik recht gut aus, aber was da für bauteile ans tageslicht kamen, ist echt irre. blinkrelais (den normalen blinkgeber) hab ich noch. den lenkstockschalter auch. den original schaltplan vom bus hab ich neu gemacht und soweit modifiziert, das ich nur noch den warnblinklichtschalter inkl relais einzeichnen muss- nur dafür muss ich ja wissen welche anschlüsse dieser hat ;-) ausserdem wird (bzw ist bereits) der komplette kabelbaum neu gemacht worden. alle leitungen in etwas gößeren querschnittsmasse und zusätzlich extra leitungen falls nochmal was nachgerüstet werden muss. hauptstromkabel (dauerplus) hab ich 16mm² gewählt. dürfte fürs erste reichen. von batterie zum chassis 35mm² usw. also alles etwas dicker, weil er ja bei 6V vorerst bleibt. also kann ich das relais mit diesen 85er bezeichnungen getrost weg legen^^

Hi Chris, nur zm Verständnis: ich hab den Schalter schon verwendet, ersetzt hab ich nur das zum Schalter gehörende Relais - und alles wie beim T2a angeschlossen! Der Schalter hat ja im Grunde zwei Aufgaben: Spannung auf den Blinkgeber schalten und die Blinker links und rechts vom Blinkerschalter zusammenschalten (was sie im normalfall nicht sind. Das mit den 6 V konnte ich nicht wissen, aber alle Achtung, Du hast Dir damit viel Arbeit gemacht, Muss mal reinguggen, was bei den 6V- Bussen eigentlich anders war. Herzliche Grüsse vom Chris

das heißt, du hast das relais was hinten dran kommt 1:1 getauscht? gibts das noch irgendwo in 6V? ich werd mir gleich mal den plan schnappen und alles erstmal provisorisch anklemmen.mal sehen obs funktioniert ;-) hab mir den schalter gestern masl mit sinn und verstand angeschaut und bemerkt, das die stecker der beiden kontakte die nach unten hin zum relais durchgehen 49a und O nicht richtig kontakt hatten mit den 6,3mm steckern. evtl ist da ja schon der fehler gewesen :-) zieht das relais eigentlich auch an wenn ich das ganze mit nem batterieladegerät versorge? oder hat das zu wenig strom?

Hi, im Prinzip war das umgekehrt. Der normale Blinker war drin und Warnblink musste hinzu. Dann hab ich Pläne alt- neu verglichen und geguggt was VW da geändert hat beim frühen T2. Hilfe bei den Klemmenbezeichnungen findest Du bei http://www.kfz.josefscholz.de/Klemmenbezeichnung.html Ach übrigens: Wenn ich mich richtig erinnere braucht der Schalter Masseverbindung die er sich über sein Gehäuse (Rändelmutter)holt. Nagel mich da nicht fest, aber irgend was war da. 6 V Relais? Evtl Motorradhandel, die Jungs blinken ja auch.Ob das mit den Klemmenbezeichnungen passt kann ich aber nicht sagen. Ist wirklich Improvisation dabei, ich hatte es einfacher weil mein Blauer schon 12 V hat. Viel Erfolg Chris

ja genau. der schalter bezieht seine masse über den kleinsten der stecker, der zwischen L+R liegt. welchen schaltplan hast du benutzt? ich finde keinen wo ein warnblinkerschalter eingezeichnet ist. hast du einen link für mich oder ne zeichnung? im rep leitfaden steht da ja nix drin (oder ich bin einfach zu blöd diesen zu finden) was ich auch vorhab ist, die winkerärmchen drin zu lassen. dabei werden die spulen vor dem relais geschaltet und die lämpchen übers relais. sprich ich trenne spule und lämpchen. somit ist die funktion des ärmchens doppelt gegeben. blinker setzten= ärmchen konstant raus und lämpchen halt blinkend mit den anderen (vorne und hinten)heißt also ich lege ein 3 adriges kabel von den winkerärmchen nach vorne. 1x masse, 1x +leitung magnetspule, 1x +leitung lämpchen dürfte rein elektrisch eigentlich kein problem sein- oder? weil würde ich die nicht trennen würden die ärmchen andauernd rein udn raus gehen im takt des blinkgeber^^ und das sähe ja blöd aus :-)

Nee, da hab ich auch nichts gefunden. Schick mir mal Deine e-mail- Adresse als Pn, ist einfacher. Herzliche Grüsse aus dem sonnigen Berlin vom Chris

Hi Chris, der Schaltplan für eine Warnblinkanlage mit original VW-Teilen ist im Band 2 vom Repleitfaden ab 63 drin, genauso wie die Beschreibung -ausbau dazu. Ist der gleiche wie bei Bussen mit USA-Ausstattung. Der farbige Schaltplan dazu ist ebenfalls in diesem Leitfaden. -> @lg3008 -> Hier findest du auch den Anschluß 54BL am Blinkerschalter, der mit dem Relais auf 49a verbunden ist. Wenn du mir deine mailaddi gibst, schicke ich dir die 3 Seiten mit dem Warnblinkgedöns aus dem Leitfaden per pdf zu. Danke Schönen Gruß Job

Stimmt, in Deinem Repleitfaden hatte ich noch nicht nachgesehen, im alten war's glaub nicht. Das trifft's auch prinzipiell, was ich gemacht habe. Sollte auch mit der o.g. vorhandenen Blinker/ Relaiskombination gehen - vorausgesetzt das Relais spielt noch mit. Herzliche Grüsse Chris (aus Berlin)

aaahhhh ich brech ins essen! hab vorhin mal alle bauteile provisorisch angeschlossen. lampen einzeln durchgetest auf masse und kontakte, lenkstockschalter ebenfalls und dann kam der blinkgeber^^. habs erstmal ohne warnblinkschalter probiert. und was ist?! der blinkgeber ist inne wicken. schrott. fratze. son kack. muss ich wohl nen neuen besorgen bevor ich mit dem experimentieren weiter machen kann. son mist :-(



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden