Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Jetzt gehts los :-)


Hallo Es wurde mir mitgeteilt das die Bilderlinks nicht mehr funzen!? Ich hab die jetzt auf meiner HP verlinkt? www.karsten-schwab.de Unter Schönes zum ansehen/links. Kopieren und im Broserkopf einfügen Der permanent oberste eintrag im forum verdeckt übrigens das beste suchergebniss beim sortieren....nur mal so an den Admin :-) --------------------------------------------------------------------------------- Für alle die nicht bis zuende lesen wollen diese Neuerung. Es gibt jetzt ein Bilderalbum mit den Fotos der Restauration. https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration Passwort Bulli Gruß Karsten Hallo Jetzt habe ich meinen Bulli. Eine Schweizer Ambulanz von 1965. Heute habe ich mal bestandsaufnahme gemacht und Fotos. Das möchte ich auch weiterführen als restaurationstagebuch. Da ich nicht genau weiß wie das hier so funktioniert mit Bildern, habe ich ein Album im Netz. Ihr findet das auf meiner Homepage www.karsten-schwab.de Rubrik "Bulli" (Wer mag kann sich den rest ja auch ansehen) Klickt einfach auf ein Bild und es erscheint in groß, manche auch mit komentar. Gruß karsten PS Ich brauch da noch so ein oder zwei Teile...Bitte schaut doch mal in der Suche.http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=4677&forum=3

schönes Teil, viel Spaß damit :-D

Schönes Teil. Da finden meine Scheiben ein schönes neues Zuhause. Ich wünsche viel Spass beim Schrauben Christian

Schöner Bulli! Sind die anderen Geräte auch Deine? Hatte bis vor kurzem auch eine Vette, 454er Big Block Coupe mit Hooker Sidepipe Anlage, Keiner in der Gegend hatte einen brachialeren Sound :-D . Aber leider mußte sie für meinen Bulli und den Ovali weichen. Das luftgekühlte Herz schlägt bei mir doch etwas höher! Sollten aber mal seeeehr viel Kröten übrig sein, kommt eine 63er Split in die Garage ;-) Gruß Martin

Hi Zwergnase : Die anderen stehen auch in meiner Garage..Splittwindow ist auch eine der Geilsten Corvetten. All: Klickt doch bitte auf die Blider Ich habe mir solche mühe mit den Komentaren gegeben. (Na Gut einige fragen sind da ja auch die beantwortet werden wollen :-) ) Antworten und komentare können ja hier gepostet werden. Ist doch bestimmt auch was interesantes für nicht Krankenwagenbesitzer dabei.....

Hallo Karsten, Auf den Schildern hinten und vorne wurde damals (und auch heute noch) die Einheit bzw. Kompanie notiert bei der das Fahrzeug im Einsatz ist. PS: Woher hast du den Bus gekauft? Direkt aus der Schweiz? Beste Grüsse aus der Schweiz, Patrick

Hi Der Bus ist über seltsamme umwege über Polen nach England zu mir gekommen. Hast du noch mehr infos zu dem "Schweizer Sonderzubehör" !?! Gruß Karsten

Ja, was willst du denn genau Wissen? Alles weiss ich auch nicht, aber die meisten Dinge sollte ich raus kriegen... Fahre ja schliesslich auch einen T2a von der CH Armee... Gruss, Patrick

Hi Cocoloco Wenn du die Bilder anklickst und dann für weitere Bilder einfach den "nach Rechts" pfeil drückst hast du die Bilder in Groß mit meinen fragen und komentaren. Die Schweizer Sonderausstattung fängt bei Bild 15 an und hört bei 29 auf. Vielen dank für deine hilfe. Schönes WE an alle Karsten Schwab

Hallo Karsten, bei,im bugbusnet verkauf ein Schweizer Krankenwagenteile. Vielleicht ist was für dich dabei. Hubert

Danke für den Tip Ich werde da gleich mal schauen Danke Karsten

Hallo Im moment geht es nur in der Rubrik Heckklappe weiter. Wer etwas interesse am lackvorbereiten hat ist da im moment gut bedient.... Gruß karsten

Hallo Karsten, wenn du noch Infos brauchst: hier ist eine Kontaktadresse die ebenfalls einen T1 Krankenwagen besitzt. http://www.kvnuernberg-stadt.brk.de/museum/ Schöne Grüße Harry

Hi Die Heckklappe ist jetzt vorbereitet für Spritzspachtel. Für heute ist aber Feierabend Schönes WE Karsten Schwab

hI so wie es aussieht habe ich garkeine Fotos vom Sprizspachtel gemacht... Naja so sieht ebensolcher dann geschliffen aus, blanke stellen wurden sogleich mit Rostschutz besprüht. [url=http://www.bilder-hochladen.net/files/adhe-2-jpg-rc.html]

[/url] [url=http://www.bilder-hochladen.net/files/adhe-3-jpg-rc.html]

[/url]

Hi, habe mal ne Frage... habe mir deine komplette HP angeschaut. Jetzt frage ich mich nur, was ist das fürn ein (Ständer)??? Mfg Sascha PS: Hast echt nen schönen Fuhrpark daheim =) Wo kommst du her?

Hi Froggy Der Ständer ist für einen I Pod player. Hier in der Kategorie Alles nur dafür fertig anzusehen http://www.karsten-schwab.de/page8.php?view=preview&category=2&image=69 Dieser ersetzt das cd Regal Boxen und die üblichen 3 bis 4 stöckigen Stereoanlagen. Auf den I Pod passen ca 1500 Titel welche auch leicht zu finden sind. Auf längeren fahrten schließe ich den ipod am autoradio an. Für mich die eierlegende Wollmilchsau für Musik. Da dieses Gerät von Bowers und Wilkins so geil ist habe ich einen angemessen STÄNDER gebaut. (und weil man sich ja auch nicht mehr so bücken will) Ich komme aus Wuppertal Wie ich auf deiner Homepage sehe steckt ihr ja auch mitten im Blech....viel spaß. Wird es wieder ein Camper ?

Hallo Da ich soeben Bilder hochgeladen habe füge ich diese auch in meinen Tread ein. So sieht der Bus momentan aus. [url=http://www.bilder-hochladen.net/files/adhe-g-jpg.html]

[/url] [url=http://www.bilder-hochladen.net/files/adhe-h-jpg.html]

[/url] [url=http://www.bilder-hochladen.net/files/adhe-i-jpg.html]

[/url] [url=http://www.bilder-hochladen.net/files/adhe-j-jpg.html]

[/url] [url=http://www.bilder-hochladen.net/files/adhe-k-jpg.html]

[/url] [url=http://www.bilder-hochladen.net/files/adhe-l-jpg.html]

[/url]

Hi Mittlerweile ist der Krankenwagen vom Strahler zurück, und es gibt viele neue Bilder. Da es recht mühsam ist die direkt ins Forum zu laden habe ich jetzt zusätzlich zur Homepage ein Bilderalbum gemacht . Auf dieses Album lade ich jetzt alles aktuelle einfach hoch. Wenn der Bulli fertig ist werde ich es auf der Homepage noch etwas schöne aufbereiten, aber erstmal wird der Bus jetzt fertig restauriert. Das Passwort für das Album ist nur schwer zu erraten deshalb sage ich es euch...es ist....Bulli..... :-) https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration

Hallo und allen ein Frohes fest. Ich hatte den Heiligen Abens genutzt (sowie ich auch die Feiertage nutzen kann , bis meine Frau mich vermisst) den Bus weiterzumachen. Es gibt also neue Bilder von gestern. Ab Bild 315 vom einschweißen der Einstiege Seitenwand ect. Ich habe diesen komplizierten weg gewählt um die Einstiegnähte von innen verschweißen zu können, dadurch sieht die Naht von aussen halt Originaler aus. Durch diese art kann ich auch die Säulenanschlüße richtig oder besser verschweißen. Allerdings ist es ein ziemliches hantier nach jedem 3 Schweißpunkt alles wieder zusammenzuschrauben und die passungen zu kontrollieren. Wie habt ihr eigentlich so eure einstiege verschweißt? Ich glaube das es Original an der a und b Säule Hartgelötet war??? Mein Einstieg wurde wohl wg Unfall mal ersetzt und war Hartgelötet allerdings wurde die Verstärkung weggelassen und die Säulenanschlüßße waren mal unberücksichtigt gelassen worden. Deshalb, und wahrscheinlich wurde das auch auch auf einer Hebebühne oder Wagenheber geschweißt,hatte ich auch seltsamme Klapptürlüfte (Parallelverschiebung) Wenn ich den Bus auf der vorderen Wagenheberaufnahme anhob passten die Lüfte. Also haben sowohl die Verstärkung als auch die Säulenanschlüsse an Einstieg wohl eine große bedeutung für die steifheit de Busses. Viel Spaß bei Bilderschauen....ich verschweiße jetzt den Rest. https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration Passwort Bulli Frohes Fest

Danke für die vielen detailierten Bilder! Ich schaue auch immer gern, was die anderen so machen um ggf. Ideen und neue Motivation zu holen. :-) Mein Einstiegsschweller habe ich noch nicht eingeschweißt, aber ich hoffe von Innen noch zwischen Innen.- und Außenschweller (mit eingepunktetem Verstärkungsteil) mit der Schweißpistole reinzukommen, ansonsten muss ich mir dann was einfallen lassen. Weiter so! Freue mich auf´s neue Jahr, und dass ich wieder an meinen Bus komme. :-D Gruss, Sven

Hi Sven Da kann ich dich jetzt schon enttäuschen!!?? Da sitzten genau die Säulen vor. Diese sind an der B-Säule hinter der Schwellernaht noch mit den Aussenblech verschweißt an der C-Säule vor und hinter der äusseren Schwellernaht. Wie ist denn der zustand deiner Säulenenden?? Sind da noch welche :-)) Frohe Weihnacht und sorry für die enttäuschung.

Meine Säulenenden waren natürlich auch nicht mehr wirklich vorhanden, habe die teilweise selbst rekonstruiert, bzw. aus Rep. Blechen einer Pritsche abgeändert. Ist nun etwas anders gelöst wie orig., von daher hoffe ich die noch an der B-und C-Säule von innen anpunkten zu können. Eventuell muss ich die Oberkante des Innen oder Außenschwellers ein wenig aufbiegen, das sollte dann gehen. Da das Verlinken der Bilder hier so mühsam ist, erlaube ich mir einen Link. http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=17&t=34530 Mich hat ja schon jeder für verrückt erklärt, dass ich den Bus angefangen habe, aber ehrlich gesagt die Arbeit hat man auch bei optisch besseren Bussen wenn man es richtig machen will. ;-) Auch mein 2ter viel besserer Bus wird da nicht viel weniger Arbeit geben. :-? Frohe Weihnachten auch, Sven

Jetzt ist der Einstieg komplett und das Radhaus ist auch fast fertig. Die Klapptüren sind jetzt auch fertig geschweißt https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration Passwort Bulli

moin karsten hab gesehn dass du nen spaten suchst...hab einen. ob der nu speziell für ktw ist, kannst du selber entscheiden. werd dir nen bild mailen. cu frank

Frohes Neues an alle. Nachdem ich mir die Schulter verrissen hab und dann noch in den Finger gebohrt habe (Obwohl da kein Pircing hinsollte) hatt die Bullerei geruht. Heute habe ich die A-Säule angepasst und die Doglegs mal angehalten.... Düllmann vs Splittparts Also brauchen kann mann beide, Original ist nur Original, und es entscheidet sich für mich nur an der persöhnlichen vorliebe. Da ich meine aussendoglegs gerne/lieber von innen verschweiße (an der B-Säule) habe ich mich für die Splittpartteile entschieden. Von den anpassarbeiten ist das Düllmannblech besser, also einfacher da es besser passt. Die möglichkeiten diese Bleche anzupassen sind aber bei Splittpart besser da diese noch aus 2 Teilen bestehen und nicht bereits verschweißt sind. Also wer mag es geht bei Bild 360 weiter. https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration Passwort Bulli

Hallo Heute wurde die A-Säule teilweise verschweißt um die Doglegs anschweißen zu können. Auch hier habe ich erst die aussenhaut von innen verschweißt um die Nähte aussen möglicht offen zu lassen. Ab Bild 411 also wer mag https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration Passwort immer noch Bulli

Da haben wir ja heute an der gleichen Stelle rumgedoktert. :-D ;-) Gruss, Sven

Hallo Jetzt ist auch das rechte Kniestück und der entsprechende Boden drinn. Bei den Arbeiten am Frontblech fiel mir die mangelnde sicherheit für die Füße auf....und da schaffe ich soeben abhilfe. Sicherlich ist damit kein NCAP 5 Sterne zu erreichen, aber so kann ich wenigstens die Fußräume etwas mehr absichern. Sicherlich wird der Rahmen beim Crasch Kolabieren aber dann bitte erst hinter dem Fußraum. Ich empfinde halt die Ecken und das Mittelsstück vorn als besonders gefährdet. Ausserdem wird der mittlere untere bereich vorne noch durch den Rahmen der Zahnstangenlenkung versteifft. Im Kniebereich ist eine verbesserung nur mit sofort sichtbaren und sehr aufwendigen Mitteln zu erreichen. Ich hoffe halt meinen entsprechenden Vordermann mit meinen verstärkungen auf dessen Stoßabsorber zu treffen, bei Auffahrunfall auf einen LKW ist sowieseo vorbei. Am allermeisten hoffe ich aber auf die Porschebremse und am aller aller allermeisten das ich beides nicht für den Notfall verwenden muss :-) Ab Bild 425 ist meine Verstärkung zu bestaunen :-) https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration Passwort Bulli

Hallo, eigentlich bin ich nur mitleser. :-) Nun habe ich aber mal eine Frage: Bei dem Frontabschlußträger und der A-Säulenanbindung: ist das Verbindungsblech von Frontträger und A-Säule am träger mit dran? oder sollte man die Variante mit zusätzlichem Blech (wie bei Splitparts) nehmen? Bei meinem Bus ist dort leider nicht alzuviel zu erkennen. ....er ist ein "wenig" rostig - nicht nur an den Säulen, eigentlich überall. :-D Generell zum Frontträger: wie sind die Qualitäten der verschiedenen Anbieter? Was empfehlt Ihr? Gruß, Sacha

Hallo Wolfsburg66 Der Frontträger von Splittpart ist besser als die für 58€ bei ebay..aber auch viel teurer. Die A-Säulenrepbleche sind 3 teilig, 1 Teil ist der Anschluß zum Frontträger und verschließt unten das offene Profil der A-Säule. Um den Frontträger zu wechseln benötigst du auch das Frontblechunterteil, das mit dem Stück Nase und das Deckblech für den Frontträger. Eigentlich kommt dann noch ein Blech drüber welches mit dem Frontnasenteil verfalzt ist. Dzu kann ich aber erst genaues sagen wenn ich das Nasenblech habe... Splittpartnummer 101 und 102 sind die Kurzen a-Säulenstücke. Da mir fälschlicherweise ein unteres Deckblech anstelle vom Nasenblech geliefert wurde kann ich es dir schiken oder zurück an Splittpart. Dann würde der versand nur 6€ kosten und der teilepreis natürlich 83,24 incl MwSt. Ich habe auch noch einen Frontträger von Ebay hier, der ist auch zu gebrauchen, die verkauften das als Originalteil (aber wahrscheinlich Brasiliennachbau) Ich habe dafür 58€ bezahlt und gebe ihn auch dafür weiter.

Hallo Karsten, danke für die Erklärung. Wenn ich es also richtig verstehe bringen die kurzen A-Säulenstücke (wie z.B. von Autocraft ohne das 3. Blech) nichts, da die Anbindung zum Fronträger fehlt. Richtig? Über die Bleche denke ich noch mal nach, da ich noch einiges mehr brauche muss ich hier erst mal genauer planen. Melde mich hierzu nochmal. Gruß, Sacha

Hallo Diese Bleche von Autocraft sind nur für die A-Säule und es fehlt der Anschluß zum Frontträger. Welche Bleche brauchst du denn alle....alle? Ich habe noch kurze B-Säulenrepbleche rechts von Splittparts, eine Linke Hohe Ecke hinten (bis Wulst) von Autocraft, den Frontträger von Classicpart glaube ich (dises Brasilienteil) und die beiden Dogleggs/Kniestücke von Düllmann. Ausserdem liegt hier noch das untere Frontblech (Ohne Nase) als fehllieferung von Splittparts. Das werde ich auf anruf an einen Käufer direkt von Splittpart versenden oder an dich. Wir sind so verblieben weil es Quatsch ist das teil erst nach Holland zusenden und dann wieder nach D oder sowas.

Hi! Der schwarze Frontträger "von Ebay" ist aus Brasilien und wird dort von IGP auf VW Werkzeug gepresst. Die Qualität ist dementsprechend originalgetreu. Allerdings ist das verwendete Blech dünn und relativ schlecht und die Formen wohl mittlerweile auch schon etwas abgenutzt. Das Nasenblech hat genug umgekantetes Blech am unteren Falz, das wird dort um das L- Stück gelegt, das auf dem Frontträgerdeckblech aufgeschweißt ist! Da kommt nix mehr sonst dazu! Das ist nur bei den billigen Reparatursätzen, die man früher benutzt hat, da war nämlich noch so ne komische Schiene dabei... original wirds nur um die L- Schiene gefalzt. Warum kaufst du direkt bei Splitparts? Es gibt auch Leute in Deutschland, die die Teile von Splitparts für deren Preis anbieten, da rentiert es sich nicht den Versand aus Holland zu zahlen! Hab neulich beim bugwelder angefragt, der kann alle Klassicfab Bleche regeln. Er hat selbst noch nicht alles im Olnine- Shop. Bei der Bus Box gibts auch eigentlich alle grünen Bleche, allerdings sind dort alle Bleche zu teuer, wie ich finde... Gruß: Matze

Hallo, ich hätte event. Interesse am Frontträger. Da die Qualität ja ahnscheinend brauchbar ist. An den anderen Blechen habe ich kein Intresse. B-Säule muss bei mir komplett neu. Die Einstiege von Düllmann sehen aber sehr gut aus, ich werde aber die Deckbleche von Autocraft nehmen (Frontträger Deckblech auch). Ansonsten: schöne Arbeit die auf deinen Fotos zu sehen sind. Bei mir wird das noch einige Jahren dauern bis wieder ein auto zu sehen ist. Gruß, Sacha

Hallo Vuchl Etienne hat mir für eine Sammelbestellung einen guten Kurs gemacht :-)) Daraufhin habe ich auch die anderen Sachen da gekauft. Ob das jetzt billiger oder teurer als bei Bugwelder war ??? Aber danke für den Tip :-))

Ja, war nur so ne Idee... ich werde auch ne Sammelbestellung machen und dann den günstigsten Kurs abpassen. :o) Vielleicht ergibt es sich ja auch auf nem Treffen. Dann fällt der Versand eh flach. ;o) Gruß: Matze

Hallo Bei mir ging es an der hinteren rechten Ecke weiter.... Die Ecken sind am Bus anders als am Krankenwagen...der Steg zwischen Heckklappe und Motorklappe ist beim Bus schmaler ?!?!? Aber auch sonst passte die Ecke zwar aber der Radius war ca 5 mm zu groß, da ich jetzt keine hervorstehende Ecke wollte habe ich sie mittig komplett trennen , teilweise stark einziehen und an manchen anderen stellen schnitte setzten müssen....jetzt passt es, muss aber doch gespachtelt werden. Ab Bild 445 ist alles über die Ecke zu sehen https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration Passwort Bulli Hatt jemand einen guten Tipp wo es die besten Motorklappendichtungen gibt??

Hallo Matze Da ich nicht mehr weiß wie mein Frontträger aufgebaut war habe ich mal eine Skizze eingefügt. Da sieht es dann schon mehr nach einem dritten deckblech aus!?!?!? Evtl ist aber auch das größenverhältniss falsch. Bei Splittpart ist nur ein kleines Winkelblech aufgepunktet. So hat sich VW mal die Fronttraverse vorgestellt!?!? [url=http://www.bilder-hochladen.net/files/adhe-o-jpg.html]

[/url]

Hallo Karsten, kurze Frage: wo bekommt man solche Bilder her? Aus welcher Anleitung sind die? Finde ich gut. Da kann man sehr gut den genauen Aufbau sehen. Gruß, Sacha

Hi Die Bilder sind aus dem Reparatur Leitfaden :-)

gibs den "irgendwie" auf cd oder so? :lol:

Also der Reparaturleitfaden sieht das genau wie ichs beschrieben hab. Der Abschlussträger bekommt noch sein Deckblech mit den Stoßstangenlöchern, da dran ist diese L- Schiene geschweißt, und um diesen angeschweißten L- Falz wird das Nasenblech gelegt. Bei billigen Reparaturblechen war das Nasenrep.- Blech früher mal nur einfach gekantet und dann kam noch ne U- Schiene drüber. Gruß: Matze

Hi Vuchl Auf dem Bild sieht es so aus als würde das L-Profil unten bis zur unterkante Trägerdeckblech gehen.... Auf meinem Trägerdeckblech ist aber nur ein L-Profil von 1,5x1,5 cm angeschweißt...das meinte ich. Hi Postbulli Die cd habe ich hier aus dem Forum Suche mal reparaturleitfaden bzw Werkstatthandbuch...JOB verkauft die cd

Hi! Nee, das is schon korrekt so, wie du das hast. Das is ja auch nur ne schematische Zeichnung. Der Abschlussträger vorne is ja auch ein gutes Stück höher als in der Grafik! ;o) Gruß: Matze

[quote] Hatt jemand einen guten Tipp wo es die besten Motorklappendichtungen gibt??[/quote] Hallo, hol Dir die beim Ehrngruber, volksfreak bei ebay bzw. ge-ma-classics. Absolute top Ware, Profil und Material wie original. :-) Kein Vergleich zu der Brasil Variante.... :-? Gruß Wolfgang, wederverwandtnochverschwägertetc.

Danke für die Tipps! Ich bin jetzt an der linken Seite soweit das die Seitenwand eingesetzt werden kann. Hie ein paar Bilder von den Linken Säulen Auslegern und Wagenheberaufnahmen. Ab Bild 461 in meinem Album https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration Passwort immer noch Bulli

Heute habe ich mal die Seitenwand eingebaut um zu sehen wie die passt.....5mm zu lang?!?!!? Dafür habe ich dann erstmal an der hinteren linken Ecke weitergamacht, die passte ganz gut und die habe ich dann auch mal gleich angepunktet. Morgen dann noch die eckchen schweißen und wieder ein ist ein stück bulli mehr dran. Ab Bild 468 https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration Passwort Bulli

Hallo Nachdem ich gestern mal die Stoßstange und die Spritzbleche hinten montiert habe schaue ich jetzt nach neuen Stoßstangen... Heute habe ich die linke Seitenwand zum EINKLEBEN vorbereitet. Die Klebeflächen mit Füllprimer gestpritzt und die Schweißflansche mit Schweißprimer. Dann löcher an der oberen Kante gebohrt und am hinteren oberen Eckanschluß. Dort wird die Seitenwand zusätzlich zum Kleben verschraubt. Alle 5 cm. An der rechten Seitenwand habe ich die verstrebungen wie Original verschweißt, das hatte aber zur folge das die Seitenwand recht wellig wurde. Wahrscheinlich nur weil die Form nicht 100% Original ist sondern etwas zu Ballig. Ab Bild 479 https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration Psswort Bulli

Sieht spitze aus, was Du da machst. Die Vorbereitung sieht ja aus, wie an einem Neuwagen gemacht. :lol: Weiter so - Gruss, Sven

Hallo Danke für die Blumen... Wie gehts denn bei dir vorran? Ich werde heute mal die restlichen Schrauben dranschrauben... 2,70m alle 5 cm und an die hälfte kommt mann halt schlecht drann.....

Hallo, von Autocraft gibt es auch die Verbindungsbleche von A Säule zu Abschlußträger vorne, siehe Bug Box http://www.busbox-shop.de/shop/article_TBB-80010037/A-S%C3%A4ulenabschnitt-li.-Bus-T1--67-.html?shop_param=cid%3D35630%26aid%3DTBB-80010037%26

Hi Bei Splitt part sind die viel günstiger.....und nacharbeiten/anpassen muss mann eh. Für 50€ unterschied kann ich da sehr lange dran biegen!!!! http://www.vwsplitparts.com/nlshop.php

Weiß das die bei Bug Box teuer sind, ich habe die Verbindungsstücke von Autocraft für 19,50 pro Stück im Programm. Chris

hallo Nachdem ich gestern das Kniestück und die A-Säule geschweißt habe hatte ich heute die elegenheit mich im Radhaus hinten links zu beschäftigen. Ich habe das hintere Spritzblech etwas geändert weil ich da noch was vorhabe in der Ecke.. Ab Bild 504 gibt es also neues https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration Passwort Bulli

Hallo Jetzt ist mein "Rammschutz/Fußschutz" eingeschweißt und der vordere Querträger mit A-Säulenanschluß auch. Wer schauen mag ...wie immer https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration ab Bild 513 Passwort Bulli

karsten, ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser bügel bei einem auffahrunfall auch nur ein bisschen mehr schutz bietet 8-) diese 90° ecken biegen sich einfach nach hinten weg..... das leben im bulli bleibt gefährlich......aber: wie viele schwere unfälle in t1 oder t2 bullis sind in deutschland bekannt????? das liegt wohl an der zurückhaltenden fahrweise! weiter so, und viele grüße aus berlin

Hi Rüdiger Ich denke es wird wohl schon etwas schützen. Es ist ja kein rechter Winkel sondern in verbindung mit dem Hauptrahmen ein Dreieck, dort wo sich das hintere stück am Rahmen abstützt ist Original eine Quertraverse eingebaut. Die abstände ringsum sollen verhindern das jeder kleine rempler direkt auf den Rahmen geht, erst wenn es mal schlimm wird soll der Rahmen an der Achse knicken aber der Fußraum sollte erhalten bleiben. Alles was schlimmer wird ...darf nicht passieren :-) Wie schon geschrieben , ich möchte nie erfahren ob es nützt , ich will auch nicht damit heizen wie ein irrer, aber ich fühle mich jetzt sicherer.

Hallo Nachdem die untere Frontpartie fertig geschweißt und versäubert ist habe ich mich an den oberen Teil der Front gemacht. Das Reparaturblech von Splittparts passte nach ein paar kleinen änderungen sehr schön. Um aber sicher zu sein das alles richtig sitzt habe ich meine Safaris vor dem Schweißen mal eingesetzt..gottseidank.....ein wenig musste da noch verändert werden. Als ich dann mal da zugange war fiel mir ein das ich meinen Helphos nur ungern an der hochgeklappten Safarischeibe Spazieren fahren wollte und habe mir deswegen einen halter gebaut der den Suchscheinwerfer schön einklemmt dieser aber dennoch herausgenommen werden kann und ausserdem nicht wirklich fremd anmutet. Finde ich zumindest. Die Bilder sind einem neuen Album (altes ist voll) https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil_2 Passwort ist aber gleich geblieben Bulli.

Sieht gut aus. Der Halter ist interessante Idee. :-D Nnicht schlecht. Mal wieder schöne Bilder. Gruß, Sacha

Hallo Karsten, wie bist Du denn am Übergang zur Maske mit dem Punktschweißgerät hingekommen? :-o [img align=left]http://img192.imageshack.us/img192/2509/printimagez.jpg">
Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang Das ist Stoßgepunktet... Dafür ist aber kein Schweißprimer dazwischen !! Wenn alles fertig (Lackiert und so)ist muss dort besonders gut Hohlraumfett hingebracht werden.

Ahh, ok, Stoßpunkten. Von den Abständen her hast Du ein Gerät mit einer Elektrode und Massekabel, oder? Es gibt ja auch Stosspunkter mit Zwillingselektrode. Hast Du mal eine Ausknöpfprobe gemacht? Wie gut hält das Stosspunkten? Es ist ja aus Festigkeitsgründen für tragende Teile nicht erlaubt, offiziell.... Fett hin oder Her, versiegel die Falze auf alle Fälle vorher noch mit Primer, wie original die Tauchgrundierung. Das geht wunderbar mir einer Injektionsspritze/nadel, durch die Kapillarwirkung zieht es den Primer förmlich in den Falz. Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang Danke für dein mitdenken... Ich denke es wird halten [url=http://www.bilder-hochladen.net/files/adhe-s-jpg.html]

[/url] Tragende teile ?!?! wo fängt das an und wo hört das auf?!?! Ist doch vorher auch mit Punktschweißen verbunden gewesen??? Ich werde das Blech später von aussen dünn abdichten und von innen mit Fluid Film oder mike Sanders tränken....das sollte genügen. Aber hier habe ich halt auf schweißprimer verzichtet um optimales Schweißergebnis zu erzielen.

Hallo hätte auch nochmal ne Frage kann man jeden Stoßpunkter dafür nehmen weil die meisten werden ja zum Ausbeulen angeboten haben die die leistung um auch 2 Bleche zuverbinden. Wollte mir auch ein zulegen zu meinem Schutzgas gibts nen Tip wodrauf man achten sollte. Kenne nur die mit den beiden Zangen wie kommt man den entlegene Punkte gibt es da sowas wie einen Stoßpunkter also nur mit einer spitze und dann minus über ein Kabel wie Schutzgas mfg Robin

Hallo Robin Was du meinst ist ein Spotter. Der punktet Nägel oder neueste variante ein Kupferblech an und daran zieht man das Blech glatt. Was ich benutze ist ein sogenanntes Multispot, dieses Gerät kann Gewindebolzen aufschweißen, Kohlenstoff ins Blech einbringen ,schrumpfen, Punkten mit der Zange "Luftunterstützt" und Stoßpunkten , eine Elektrode und masse an Karosse" dabei sind allerdings ein paar dinge zu beachten. Hier ist die letzte Generation von Multispot http://www.wielanderschill.de/category/33929

Hi Karsten, der Multispot M80 müsste doch auch Stoßpunkten können, oder? Bin nämlich schon die ganze Zeit am überlegen, wie ich die Bodenhälften an den Querträgern am elegantesten verschweiße. 400 Löcher bohren und Schutzgasverschweißen ist die eine Möglichkeit. Was würdest Du empfehlen? Danke und Gruss, Sven

Hi Sven Stoßpunkten sollte funktionieren, du musst nur das zubehör dafür haben....Ich habe extra die Bleche Blank mgelassen um ein gutes Schweißergebniss zu erzielen. Mach vorher unbedingt einen Versuch , du hast ja recht dünnes Blech an sehr dickes zu schweißen. Du musst die Masse möglichst so anklemmen das der Strom den kurzen weg gehen kann...also zur Masse hin punkten. Die andere möglichkeit ist mit PU zu Kleben wenn mann es besonders fest haben will mit Scheibenkleber , und ein paar Angstblechschrauben. DIe einfachste variante ist von unten auf kante Schweißen. Das ist allerdings nicht schön. Ich würde mal über Kleben nachdenken, dazu muss aber alles gut vorbereitet sein.

Hi, ich hab bei meinem auch den neuen Laderaumboden nur am Rand geschweißt (Löcher mit Stanzzange reingemacht, geht recht flott, und dann mit Schutzgas geschweißt). Auf den Querträgern sind die Bodenbleche geklebt mit dem schwarzen Kleb+Dicht von Würth. So kommt auch keine Feuchtigkeit in den Spalt zwischen Bodenblech und Querträger. Uli

Hallo Karsten um nochmal auf das Punktschweiisen zurück zukommen Scheibenrahmen und die Kanten unten hast du doch mit der Stoßpunktzange geschweist und die ausbeularbeiten den Spotter verwendet oder ??? weil wie gesagt wollte mir so ein Gerät zulegen aber halt nur für die doppelten Bleche zu verbinden habe bis jetzt alles Schutzgas geschweisst und dann bräuchte ich nicht mehr die Pnkte bei flexen, weil die reinen Zangen mit konverter sind viel Preisgünstiger als der Multispotter. mfg robin

Hallo Robin Spotter sind meist geräte zum Ausbeulen. Moderne MULTI spot geräte bieten eben auch Wiederstandspunktschweißen mit Zange bzw als Stoßpunkter. Diese Geräte sind sehr teuer so um 10000€ Althergebrachte Punktschweißzangen (Dahlex) sollten ebenso wie frühe Multispottgeräte günstiger sein. Die anforderungen an diese Geräte sind in den letzten 5 Jahren stark gestiegen. (Hochfeste Stähle im Automobilserienbereich) Daher sollten wohl ältere Geräte auf dem Markt gebraucht zu bekommen sein. Such doch mal bei der Bucht nach einer Punktschweißzange und achte darauf das du auch viele verschiedene Arme dzubekommst. Das ist das was mann in großer auswahl braucht.

Hallo danke für die schnelle und ausführliche Antwort, nun eine allerletzte Frage ich habe gesehen das du technolit und Spies Hecker Produkter verwendes wollte die Holme wenn ich das Seitenteil entfert habe wie immer Strahlen und danach mit Spies Hecker 1:1 Korosionsprimer behandeln wie machst du das denn weil so mittel wie Fertan etc fand ich persönlich eher nicht so doll. Wenn du zwei bleche aufeinander Punktes hast du geschrieben tust du nichts dazwischen wegen der höheren leitfähigkeit, aber von Technolit gibt es doch das Spray wodrauf man Schweissein und punkten kann beeinträchtigt das so die Leitfähigkeit mfg Robin

Hallo Robin Ich habe NUR an der Windschutzscheibe KEINEN Primer zwischen die Falze gemacht. Stoßpunkten ist etwas kritisch wegen dem fehlenden anpressdruck von hinten (wie bei der Zange) ausserdem muss mit Schweißprimer auch ein noch höherer Strom fließen um ein ordentliche verbindung zu gewährleisten. Ich verwende Standox (identisch mit Spieß Hecker) und sonstige Produkte von denen ich überzeugt bin auch Technolit. Ich habe alle Bleche mit 1K Haftprimer Rotbraun gespritzt auch zwischen den Blechen die geschweißt wurden/werden. Dieser Primer hat eine Schweißfreigabe und einen sehr guten Rostschutz. Was andere Schweißprimer zum Rostschutz vorzuweisen haben weiss ich nicht. Der Haftprimer erfordert jedenfalls deutlich höhere Ströme als "Normale" Schweißprimer. Auf diesen Haftprimer kann nicht mit 2k polyesterspachtel gespachtelt werden , dazu muss erst ein 2K Füller vorgespritzt werden. Der ist auch für den "Gesammtrostschutz" wichtig. Wenn alles lackiert ist wird der Bus mit einer Mischung aus dem Angebot von Fluid Film behandelt, die bieten das vielseitigste Fettprogramm. Google mal Hoodt und Fluid Film

[quote] karsten-schwab schrieb: Ich habe alle Bleche mit 1K Haftprimer Rotbraun gespritzt auch zwischen den Blechen die geschweißt wurden/werden. Dieser Primer hat eine Schweißfreigabe und einen sehr guten Rostschutz. [/quote] Hi, hast Du mal die genaue Hersteller-Bezeichnung dieses Primer? EDIT: schon gefunden.. *g Danke

Hallo Karsten habe deine Bilder mal wieder studiert und mir den ein oder anderen Kniff abgeschaut, sag mal das Seitenteil hast du ja zum Versiegel auf den Innenholmen geklebt und danach verschweisst unten am Aussenholm nur verweist aber was ist mit der Kante wo du das Seitenteil an der Wulst abgetrennt hast, da kommt der Kleber raus und dann? hast du es danach zugepunktet??? oder Dichtnaht gezogen mit Scheibenkleber. Bin mein Seitenteil auch gerade am entfernen deins war von Autocraft, wie war denn die passgenauigkeit mfg Robin

Hi Ich habe es an der Wulst mit M5 Schrauben befestigt, alle 5 cm zusätzlich zum Kleber. Aber achte darauf das alle löcher vorher 100% stimmen. Ich habe vorher in die Seitenwand gebohrt und es auf die Wulst übertragen, pass auch auf das die Seitenwand gerade ist (Richtlatte oder Augenmaß) Hinten zur Seitenwand habe ich es auch im oberen Bereich geschraubt. Auf der rechten Seite ist alles geschweißt, da kam ich von oben herann und da ich die Ecke hinten rechts eh aufschneiden musste (das Neuteil) kam ich auch an diese naht. Die rechte seitenwand war ca 3-4 mm zu hoch die tiefe an der Türe war ebenfalls 4 mm zu tief. Die linke Seitenwand war 5 mm zu lang!!! Passgenau geht anders...aber ich könnte kein beseres Teil bauen. Beim nächsten mal würde ichs von Splittpart probieren und dann auch nur einen unteren abschnitt.(Ich wusste beim bestellen nicht das der Bus wie ein Boot aufgebaut ist :-) ) Ich hoffe es hilft dir.....

Hi Karsten, lange keine neuen Bilder mehr gesehen (Schade). Lass mal wieder was von Dir hören. :-D Gruss, Sven PS: Bei meinem Bulli passiert die nächsten 2 Wochen nicht viel, bin auf Treffen und dann im Urlaub... :-(

@ Karsten welche Kniestücke hast denn jetzt eingebaut ? Düllmann oder KF und warum ? Gruß Olli

Hi Ich habe Splittperts Kniestücke eingebaut weil diese Zweiteilig sind und ich die B-Säulennaht somit von innen verschweißen konnte. Die passgenauigkeit war OK bei beiden.

Hallo Ich habe jetzt lange nichts mehr von mir hören lassen...Ich war lange mit Motor und Getriebe beschäftigt. Ich glaube das will hier im Forum kaum einer wirklich sehen!? Da ich den Bus jetzt aber auf den Rädern stehen habe fiel mir auf das ich trotz mehrfachem einstellen der Achsen keine wirklich gleiche höhe rechts und links hinbekomme!?!? Ich habe vorn wie hinten ca 1,5 bis 2,5 cm höhenunterschiede?!?! Wobei sich der vordere Höhenunterschied wahrscheinlich aus der ungleichheit hinten ergibt!!?!? Wie hoch sind denn eure Bullis so ? Unterschiede von rechts zu links meine ich da besonders. Wer doch sehen will was ich in den letzten Wochen so getrieben habe https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Getriebeumbau Passwort Bulli

Wow Karsten - und was ist das genau? Ist das ein 5-Gang Getriebe? Gruss Laund

Hi 5 Gang Porsche 914 Ich glaube Typ 905 . Einbau aufgrund des Drehmoments des Motors und gutem Touren/Cruisen auch auf der Autobahn. Vom XXX_email Herrn Bott

Hallo Nachdem nun die Oelkühler und Leitungen verlegt sind und Motor und Getriebe soweit verarztet wurden bin ich jetzt dabei die Unterbodenabdeckung als verlängerung der Pedalabdeckung weiterzubauen. Dann ist der unterboden soweit schön verkleidet und die Oelkühler sieht mann nicht direkt. Wer mag kann ja hier wieder schauen , bau der Verkleidung ab Bild 745 https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil_2 Passwort: Bulli Die Bellypans hier https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/Bellypans Passwort: Bulli Auf meiner Homepage sind unter Bulli auch weitere Bilder www.karsten-schwab.de

Die Passwörter andersrum... großes "B" beim ersten, kleines beim zweiten Album. :-D

Sorry Passwort ist jetzt für alle Bullialben Bulli..

Hi Hier sind Bilder vom Bau meiner HINTEREN Pedalabdeckung. Ab Bild 754 https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil_2 Passwort Bulli

super karsten, du kommst ja echt voran. bin ich neidisch... gruss, rüdiger

Hi Jetzt habe ich meine Gartenschläuche (zum messen) aus Stahlflexschlauch machen lassen... Ich finde es gei..... Fotos https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/Oelkuehler Passwort Bulli Viel Spaß beim anschauen.

Ich sag echt Respekt! Super geil was du dir da immer ausdenkst und zurecht Schraubst! :-)

Danke (Kampfkugel) Moralische unterstützung hilft immer....

Sorry eigentlich sollte es hier so weitergehen und kein neuer Tread geöffnet werden.... Vielleicht kann der Webmaster ja, weil Weihnachten ist, meinen "Bescherung um 14Uhr " Tread löschen? Danke Karsten Hallo Ich hatte eben schon selbstgemachte bescherung.... Die Ambulanz hat richtfest...jetzt kann auf den Füller gespachtelt werden. Und ich habe bis 03.01.2011 Zeit dafür Frohes Fest und Guten Rutsch an alle Karsten https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil_2 ab 796 Passwort wie immer Bulli

Hallo Karsten, es freut mich daß Du nun soweit bist. Morgen vormittag, wenn meine "Chefin" beim Frühdienst ist, beginne ich die hintere linke Ecke, die ich im Sommer bei Dir erworben habe, einzupassen. Ein frohes Weihnachtsfest wünscht Clemens

hi clemens Schöndas es auch bei dirvweitergeht. in meinem fotoalbum teil 1 ab bild 469 siehst du wie ich das gemacht habe. Ich habe 2 cm vom alten blechteil als verbindungsteil genommen und dann auf dem neuen und alten blech mit der punktschweißzange verschweißt. Ich würde auch nur so hoch abschneiden wie nötig....je höher du kommst desdo schwieriger wird die verbindung zur seitenwand, es sei denn du schweißt von aussen auf die naht. frohes fest stell doch mal fotos ein.

Hallo Karsten, es freut mich wieder neue Bilder von deinem Bus zu sehen. Ich wünschte meiner wäre auch schon soweit...aber unser Nachwuchs braucht viel Zeit (die wir aber sehr genießen). Im Frühjahr werde ich dann mal wieder an den T1 gehen. :-D Gruss und schöne Festtage, Sven

Hallo Karsten, heute vormittag haben der linke Außenschweller und der Radlauf hinten endgültig zu einander gefunden. So wie es aussieht werde ich die Ecke recht großzügig erneuern müssen. Vorher werde ich einen Winkel fertigen, dem ich mit dem Eckold die nötige Rundung mit auf den Weg gebe, damit das Seitenteil in der Vertikalen wieder stabil ist, dann kann die Ecke dran. Die Punktschweißzangen, die mir zur Verfügung (Multispot und alte Dalex) stehen, sind etwas zu klobig, also werde ich das wohl mit Schutzgas schweißen müssen. Der linke Innenboden in der Ecke ist bestellt, auf den werde ich noch warten müssen. Morgen wird also erst mal fotografiert, abgezeichnet, bemaßt und dann geflext. Das rechte hintere Seitenteil werde ich mir wohl in Rosmalen mitbringen, und bitte, mach' weiter Fotos, denn man hat nicht immer jemanden vor Ort, oder Zeit und auch Lust jemand zu fragen, da sind gute Fotos eine echte Hilfe. Noch weiterhin ein frohes Fest wünscht Clemens

frohes fest karsten! ich schaue mir immer mit begeisterung und neid deine bilder an.... alles gute fürs nächste jahr.....und weiter so. gruss, rüdiger

Hallo Karsten sag mal was für einen motor hast du dir da den eingebaut? Typ 1 oder Typ 4 sieht auf jedenfall mächtig aus weil ich wollte mir nen Typ 1 mit 82 mm Kurbellwelle und 90,5 Kolben bauen mit W100 Nockenwellen. und Doppelvergaser so 100 Ps würde ich sagen meiste das reicht um gemütlich bei 100 mal nen LKW zu überholen mfg

hi es ist ein typ 4 momentan gerade zum justieren weg. 100 ps reichen wohl im t1 ich habe den motor nicht selber gebaut....zu wenig ahnung davon..

Hallo So nach ca 45 std Spachteln und Schleifen ist der Bulli jetzt in Spritzspachtel gehüllt. Vorher mit Haftgrund Rotbraun was für die Blanken stellen gemacht und dann 1 1/2 gang Isolierfüller dann 6 kg Spritzspachtel !!! Da habe ich dann morgen was zu schleifen :-) https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil_2 Passwort Bulli ab Bild 818

Hallo Karsten, hab auf einem Bild gesehen das Du eine Heckklappe mit Fenster hast. Hatte in einem anderen Beitrag schon gefragt wie man eine normale Heckklappe mit Fenster in einen Krankenwagen einbauen kann,da ich noch nicht wusste das es für den Krankenwagen welche mit Fenster gibt. Wurde so eine Klappe damals produziert bzw. gibt es diese zu kaufen oder hast Du die Scheibe mit Rahmen selber eingebaut ? Gruß Becks

Hi Auf meinen Bildern hast du das sicher nicht gesehen !! Ich kenne auch keinen Krankenwagen mit Heckfenster. Ich baue mir eine Rückfahrkamera ein um nach hinten zu schauen. :-) Allerdings geht die Klappe dann trotzdem noch nach unten auf....Ich glaube ich hatte auf deinen Klappentraed geantwortet.

Frohes Neues Ich habe gestern nachmittag noch meinen Bus gefüllert.... die Farbe des Füllers ist fast so wie der Bus auch lackiert wird. Auf den Bildern 832 840 und 841 ist schön zu sehen wie man "Originale Schweißpunkte" nachmacht :-) Nicht das die richtigen Schweißpunkte schlecht wären, aber ich hab halt ein paar mehr gemacht diese verspachtelt und dann Originale gefaket (schreibt man das so ?) Einfach mit einer kleinen Rolle Klebeband (ca 5-6 mm) in den frischen Füller drücken. Wir machen das auch bei Unfallreparaturen in sichtbereichen, um die Originaloptik zu bekommen. Pech hat nur der der danach nochmal eine Seitenwand oder ahnliches ausbohrt und diese Punkte ausbohrt..:-) https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil_2 Passwort Bulli

Schick... Gruß Jan

Hallo Es geht immer weiter aber oft habe ich keine Bilder gemacht... Hier ein paar Bilder von neu lackierten kleinteilen und einem anderen Vorderachskörper. Der "ALTE" steht zum verkauf weil ich durch geänderte Achsschenkel doch lieber mit Endanschlägen fahren möchte. Ab Bild 856 https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil_2 Passwort Bulli

Hallo Ab Bild 876 gibt es neuigkeiten... Meine verstärkungen für die vorderen Gurte. Die seitlich im Radkasten waren von der Schweizer Armee agebracht worden , die habe ich nur (wie alles für die Gurte) aus 2mm Blech verstärkt. Dann sind einige Bilder dabei die ich nicht hochgeladen hatte. Die Originalreste des Roten Kreuzes (ausgiebig vermessen)und halt meine Fensterrahmen vorne, diese sind mittlerweile gestrahlt und werden in einer der nächsten "Fuhren" lackiert. Die neue Vorderachse (die alte gefiel nicht mehr wegen der fehlenden Anschlägen)von Busbauer fertiggemacht und natürlich selbst lackiert:-) Der Unterboden Motorraum und Fahrgasträume sind endlich lackiert :-) :-) Jetzt kommt die Zeit des zusammenbauens, und die ersten neuen Teile an die Karosserie bauen, wer das schonmal hatte der weiss wie schlecht selbst ein guter Orga... dagegen sein kann :-) https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil_2 Passwrt wie immer Bulli

Sehr schön, frischer Lack ist doch was feines. :-D Wünschte ich wäre auch annähernd soweit... Gruss, Sven

Großartig. Da bin ich mehr als weit von entfernt. Gruß, Sacha

Hallo Heute habe ich nur meine Innenwände "Schallgedämmt" (mit Antidröhnpappe tapeziert) und das fehlende BKV Blech an die schon lackierte :-( Vorderachse geschweißt. 2 Bilder 1 vom Klapptürschloß und 1 vom Miracle Cloth zeigt sehr schön was alles aufzupolieren geht. Das Tuch ist ähnlich wie Never Dull aber ein mehrfaches besser. Der Verkäüfer ist allerdings das allerbeste. Auf dem Blog der Beetle Factory März 2010 "Zur errinerung" http://beetle-factory-blog.blogspot.com/search?updated-max=2010-04-29T10%3A33%3A00%2B02%3A00&max-results=15 Bei mir gibts die Tücher auch :-) Ab Bild 952 https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil_2 Passwort Bulli.

Dämm- und Antidröhnkram habe ich bei mir auch eingebaut. Zusätzlich noch gute Mucke - am meisten Musik machen die 40er Weber mit den Trockenluftfiltern und meine Dachlüftung, weil wegen der eingebauten Instrumente die Klappe fehlt - da muss ich mir noch was basteln... Viel Spass beim zusammen bauen! Christian

Hallo Weiter ging es mit langweiligen Füllerschleifarbeiten, Felgen und Radkappen lackieren, Achsen einbauen und verschließen der Lufteinlässe vorne. Ab Bild 967 https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil_2 Passwort: Bulli

Hallo Hat jemand eine Idee wo es Türpappen mit einglassener Tasche in Grau gibt? (Ohne Kunstlederbezug) Ausserdem brauche ich die Zierleisten für die Innenverkleidung an den Klapptüren einzeln. (auch gebraucht)

Hi! Frag ma beim Peter nach, der kann dir so Türpappen bestimmt regeln...? www.decohaus.de Die Zierleisten gibts m.W. bei wolfsbürgwest... Gruß: Matze

Hallo Ich habe bei Wolfsbürg West mal wegen der Verkleidungen geschaut und festgestellt dasdiese aus ABS sind! Ich werde mir welche aus Sattlerpappe selber schnitzen. Aber vielen dank für eure hilfe. Weiter ging es mit Reifen auf den frisch lackierten Felgen und lackieren von nicht enden wollenden massen an kleinkram... Bilder wie immer hier ab 974 https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil_2 Passwort Bulli Schönes Wochende

Hi Gestern war es dann soweit....er ist lackiert!!! Bilder gibt es natürlich im gewohnten Bilderalbum ABER nicht wundern , er ist Seidenmatt mit "Dranlackiertem" verwitterungseinfluss , um das mal so zu nennen. Ich will erreichen das die Ambulanz wieder so aussieht wie "vorher" oder "übriggeblieben" nicht kaputt (auch Ratte) sondern halt gepflegt aber mit "kleinen Narben" und "Grauen Haaren". Viele sagen ja mann nimmt einem Auto mit einer Restauration das "Leben" und genau das soll hiermit wieder eingehaucht werden. Ich persönlich hoffe das es so wird wie ich es mir denke und meinem wunsch nach einer Original Patinierten Optik gerecht wird. Obwohl das Wort Patina so einen komischen beigeschmack hatt, daran sind aber so Autohändler schuld die zu durchgerosteten stellen "Tolle Patina" sagen :-) Viel Spaß beim ansehen und diskutieren. PS Ist auch noch nicht zu ende "Patiniert" Und nochmal der Hilferuf zu meinem Himmelproblem http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=8364&forum=1 https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil_2 Passwort Bulli

Hallo Karsten, schön geworden, gefällt mir sehr gut. Zu der Lackierung: sehe ich es richtig, dass du alle Teile zuerst einzeln Lackiert hast, dann zusammengebaut und die nächste Schicht (wg. der wie original lackierten Türschrauben) und dann "patiniert" hast? Oder sehe ich das falsch? :-? Eine Frage zu deinen Reifen: Wie breit sind deine Felgen, und welche Reifen hast du aufgezogen? Gruß, Sacha

Hi Sascha Gutes Auge :-) Genau so hab ich das gemacht. Damit auch überal schön Lack ist. Ich habe 5 1/2 x 15 195 65 R Reifen drauf

Hallo Ihr Jecken!? Da ich zwar jeck bin aber Karnevalsmuffel habe ich schön am Bus weitergemacht. Musik soll ja schonmal ganz schön sein so unterwegs! Deshalb habe ich mir eine Radiohalterung gebaut die nichts an der Karosserie unwiederbringlich verändern würde. Naja seht selbst... https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil_2 Passwort Bulli Ab 1024 Irgendwie sortiert web de nicht mehr richtig.!?! Die Bilder tauchen bei mir zuerst auf ?? PS :Eine Form habe ich auch gleich mitgemacht....wenn der Bus fertig ist und jemand will?? Natürlich vertraulich per PN :-) Schonen Fasching noch Karsten

Fett!!! Mit dem Zeug habe ich auch schon so manches Moppedheckteil und so gebastelt. Mit Bildschirm? VG Christian

Hi Heute habe ich mal wieder kleinteile lackiert. Die Türgriffe habe ich als 1 Schlüsselsystem von Herrn Raeke machen lassen und jetzt ebenfalls lackiert. Die Popoutrahmen lackieren ist echt das letzte....alleine das aufhängen ist sehr speziel. Ich habe extra halter schweißen müssen, mangels andere Idee. Bilder ab Bild 1042 Aber Achtung das Fotoalbum fängt erst mit 1000 und an und danach kommen Ältere....warum weiss nur Web.de Passwort wie immer Bulli https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil_2

Hi Karsten, ist schon klasse, deine Dokumentation :-) Nur kurz zur Sortierung der Bilder: Die PC/Datenbanken oder wie man es nennen will sind erst mal dumm. Je nachdem wie das "Namensfeld" der Bilder konfiguriert ist, sortiert die "Maschine" auch. Wenn das Feld jetzt nicht als "Zahl" sondern z.B. als "Text" eingestellt ist, wird nach Alphabet sortiert, also mit der ersten Stelle links angefangen, egal wieviele Stellen das "Wort" hat. Und da die "1" vor 5, 6, 7, 8 oder 9 kommt, werden die "1000er" Bilder zuerst eingereiht. Du müßtest also z.B. vor die 3-stelligen "Namen" eine "0" vorschreiben, dann stimmts wieder :-D Gruß Uli

Hi Uli Ich schreibe schon alle meine Dateinamen mit dem Jahr zuerst dann Monat und Tag damit die richtig sortiert werden....aber da war der Baum größer als der Wald oder so. Danke

hI Ein kleines Update von der Hochzeit (mit Anzug äh Lackkleid) https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil3 Ab 1052 Passwort Bulli Schönes restwochenende noch :-)

schööööööööön :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D glückwunsch

Sauber - sauber. Dann kann es ja nicht mehr lange dauern zur ersten Ausfahrt! VG Christian

Hi Nach zusammenbauen einiger Karosserieteile (Fenster und sowas eben) hatte ich mich länger mit der "Neuen" Elektrik befasst. Alles so bienahe normales Zeugs , kaum Fotos Wert. Heute habe ich aber im rahmen eben dieser Elektrik einen Halter für mein Webasto Steuerteil gebaut...so das man gut drankommt und es bei bedarf verschwinden lässt. Neodymmagnete sind schon eine tolle Sache. So klein und unglaublich stark. Für neugierige http://www.supermagnete.de/Q-51-51-25-N?adwords_de_ger_todesmagnet&gclid=CP-OhtTcwqkCFYMH3wodMgYObg Bilder vom Halter sind wie gewohnt hier https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil3 Passwort Bulli

Hallo Nach langen tagen in der Elektrik mal so ein paar vorab Bilder wie es werden wird. https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil3 Passwort Bulli Das letzte Bild zeigt meine Motorkontrollanzeige. Die wird noch in einem Kästchen versteckt wo mann sie nicht vermutet. So habe ich aber alle relevanten Motordaten im Blick und werde sogar gewarnt wenn zb der Lambdawert oder Oeldruck ect nich im soll liegt. Ich weiss das das nichts für die hardcoreoriginalos ist...aber man wird es nachher nicht sofort sehen. Die anderen Bilder zeigen die erweiterte Elektrik und schonmal die neugebaute rechte Frontpappe. Bald wird er wohl mal laufen...

Na, auf den Bus bin ich mal gespannt, wenn er fertig ist. Das wird bestimmt ein Sahnestück! VG Christian

Hi Nachdem die meiste Elektrik verlegt ist wurde es zeit die Verkleidungen dafür zu bauen. Bilder gibt es in einem neuen Album https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Dash_Daq_Radioblende Passwort Bulli Die Radioblende ging noch nicht ganz drauf weil ich die obere Schraube nur angesetzt und nicht eingedreht hatte...aber das wird noch.... Das Gehäuse ist mit Magneten befestigt genauso wie die "Alte Blende" davor. So geht es ohne Löcher und ist schnell ab und drann :-)

Hi! Mir persönlich isses zwar n bisschen zu viel moderner Firlefanz für so ne alte Gurke, aber du machst da richtig leckere Arbeit! Das macht viel Spaß zuzusehen! Sauber! Das wird n schöner Bus! :o) Gruß: Matze

Danke für die Blumen....firlefanz is ja relativ...gute mucke und Navi is schon gut für mehr Fahrspass . Wenn man den Bus pur genießen will ...läßt mans aus :-) Die Türpappen sind jetzt nachgebaut aus 4mm Karosseriepappe. Da ich Türtaschen für noch mehr firlefanz haben wollte...baute ich mir welche. Die Pappen sind nicht bespannt sondern...lackiert... Im bekannten (nicht firlefanzalbum https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Dash_Daq_Radioblende ) gehts weiter https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil3 Ab Bild 1143 sind dann die Pappen. Passwort Bulli

Hallo Karsten, wie Du die Komponenten unterbringst, besonders die Abdeckung des "Bordcomputers" mit der zeitgenössischen Frontverkleidung, einfach genial! Gruss, Sven

Hi Sven Was macht denn deine Resto.... Gruß und Dank Karsten

Naja, die Prioritäten haben sich halt bei uns ein wenig verschoben, aber demnächst geht es sicher weiter. :-D Gruss, Sven

Hallo Vor 3 Wochen war mal Probefahrt mit Roter Nummer. Achsvermessen und mal schauen ob das so alles klappt. Klappt sehr gut :-) Bremst fährt und lenkt sehr geil. Allerding waren die Antriebswellen scheinbar nicht dem Drehmoment gewachsen und so kommen jetzt Kardanwellen mit längsverschub von Elbe zum einsatz. Da ich etwas mit Bilderupload zu kämpfen hatte (Neuer PC und Kamera) gibt es erst jetzt neue Fotos. https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil3 Passwort Bulli

Bin mal gespannt, wann ich den Bus mal in echt sehe. Saubere Arbeit, wo man auch hin schaut - Respekt!. So viel Arbeit habe ich mir dann doch nicht gemacht, wollte dann irgendwann mal fahren - und meine Antriebswellen halten, habe ja auch nur 120 Pferdchen am Start. Weiter so und VG Christian

gibts noch nen video? super! respekt!!!!! gruss rüdiger

Hi Rüdiger Hi Christian Danke für die Blumen...ein Video wird folgen. Aber erst habe ich ja noch genug zu tun. Trittbrett Bellypans ect

Hallo Leider plage ich mich momentan mit win7 und Bilderimport herum... Deshalb gibt es die neuen Fotos nich nach nummern sortiert! Im bekannten Album sind die neuen Bilder von 61 bis 103 Innenraum mit Matratzen der nachbau der dazugehörigen Sauerstoffflasche (ist deutlich leichter als eine alte Originalflasche und beherbergt zudem die Schweizer Armeedecke die alsPicknickunterlage herhalten soll :-) ) und die Chromschiene im Einstieg (aus Strangpressprofil 2mm anschließend poliert. Die Aluschiene hinter der Trennwand (Originalfunktion/bestimmung immer noch unbekannt) wird jetzt träger für das "Handy" Chair & Table von Millwaukey Stamping aus den 60ern, ein bisschen farbveränderung und ein Lederriemen zum festspannen und schon siehts "Original" aus. https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil3 Passwort wie immer Bulli Viel Spass beim Ansehen

Hallo ich weiß die Frage passt momentan nicht zum Aufbaustatus des Busses aber wie hast du das mit den Staubblechen vorne für die Porschebremse gelöst. Ich habe die Originalbleche den ring abgebohrt und probiert sie irgendwie so anzubrigen das es auf den adapter passt aber bis jetzt keine Lösung mfg Robin

Hi Weglassen!!

Hallo bekommst du trotzdem Tüv weil ich habe ihn so ohne beim Tüv vogerführt und der sagte nicht ohne Bremsstaubblech mfg

Meine Bremsscheiben hängen an umgeschweissten Achsschenkeln, da passen die Staubbleche problemlos - habe ich hinten übrigens nur noch in gebraucht gefunden... Christian

Das mit dem TÜV wird sich noch zeigen...

Hallo Neues vom Campingtisch. Der ist jetzt mit einem Fetten Lederriemen gesichert. Ausserdem ist der Riemen und der Verschluss "Gealtert" Dann hab ich noch eine halterung für die Werkzeugkiste (Welche ich hoffentlich nicht so oft brauche) gebastelt. Ab Bild 456 Album Wie immer https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil3 Passwort Bulli Viel Spass beim ansehen bald kommen neue Fotos..

Hallo Jetzt ist der Bulli auch "Bekreutzigt" die Unterbodenbleche sind lackiert und angebracht. Ein Hitze und Sichtschutzblech für den Auspuff ist gebaut und lackiert. Das Tischchen ist an Ort und Stelle genauso wie die Trittstufe. Diese habe ich mit einem Kontaktschalter versehen damit man nicht mit ausgefahrenem Trittbrett Fußgänger oder so umsenst...Der Tacho ist auch drinn :-)Ab Bild2523 Viel Spaß beim schauen https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration_Teil3 Passwort Bulli

Hallo Karsten, Hut ab. Sieht alles Top aus. Vielleicht ne blöde Frage: Das Cyrix Trennrelais was du benutzt, wie funktionier das? :-? Ist die zweite Batterie von der Starterbatterie getrennt, wenn der Motor aus ist? Oder ist es nur eine Trennung für die Ladung beider Batterien? Gruß, Sacha

Danke schau mal hier https://www.fraron.de/batterietrennrelais-120a-1224v-cyrix-p-432.html

Hallo Karsten, Hut ab vor deinem Projekt: Ich bin immer wieder fasziniert von deinen Bildern. Soweit das Lob, jetzt kommt das aber: Aber... mit deinen roten Kreuzen weiß ich jetzt nicht, ob Du weißt, dass die gesetzlich geschützt sind. Es gibt sogar einen Tatbestand im Ordnungswidrigkeitengesetz (§ 125 OWiG), der die unberechtigte Nutzung unter ein Bußgeld stellt: "§ 125 Benutzen des Roten Kreuzes oder des Schweizer Wappens (1) Ordnungswidrig handelt, wer unbefugt das Wahrzeichen des roten Kreuzes auf weißem Grund oder die Bezeichnung "Rotes Kreuz" oder "Genfer Kreuz" benutzt. (2) Ordnungswidrig handelt auch, wer unbefugt das Wappen der Schweizerischen Eidgenossenschaft benutzt. (3) Den in den Absätzen 1 und 2 genannten Wahrzeichen, Bezeichnungen und Wappen stehen solche gleich, die ihnen zum Verwechseln ähnlich sind. (4) Die Absätze 1 und 3 gelten für solche Wahrzeichen oder Bezeichnungen entsprechend, die nach Völkerrecht dem Wahrzeichen des roten Kreuzes auf weißem Grund oder der Bezeichnung "Rotes Kreuz" gleichstehen. (5) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden." siehe auch ---> http://www.drk.de/presse/positionen/das-rotkreuzgesetz.html Wie hoch der Bußgeldsatz ist, habe ich nicht allgemein gültig gefunden. Er kann zwischen 5 und 1.000 € betragen. Ich kann dir auch nicht sagen, wie das DRK da gepolt ist, ob die das als Schmeichelei sehen oder ob sie Ihre Exclusivität beeinträchtigt sehen. Ich weiß natürlich auch nicht, ob du "befugt" bist oder wurdest. Es täte mir leid, wenn Du deswegen nachher Probleme bekämst, ich habe so meine Erfahrungen mit der "Gemeinützigkeit" des Roten Kreuzs. Trotzdem: Weiterhin viel Spaß und gutes Gelingen! Gruß: Uwe

Hallo Uwe Erstmal danke für die Blumen :-) Ich habe auch mal gegoogelt und stelle fest: Rotes Kreuz auf Weissem Grund ist geschützt für "Rotes Kreuz", Johanniter ect. Weisses Kreuz auf Rotem Grund ist geschützt als Schweizer Wappen. Hat jetzt jemand wirklich stichhaltiges für Rotes Kreutz auf Elfenbeinfarbigem Grund bzw Auslegungen wegen des Tatbestandes der Verwechslungsgefahr!!?? Ich bin für jedes fundiertes Ergebniss offen um Bußgelder zu vermeiden. Vielen dank für den Hinweis

Hallo Karsten, schönes Projekt und stark das du noch die Zeit findest den Restaurierungsstand im Netz zu dokumentieren. Bei meinem Projekt ein 60er Kasten sieht es ähnlich aus. Dokumentiere auch alle Arbeit fleißig, habe auch schon mal drüber nachgedacht meine Restaurierung irgendwo aufzuführen. Aber neben der Arbeit, meiner Frau und natürlich meinem Projekt Bulli bleibt eh nur noch viel zu wenig Zeit! Komme auch ganz aus deiner Nähe, aus Wipperfürth. Also dann weiterhin viel Erfolg und Spaß, beim Projekt Bulli! Viele Grüße Patric

Hi, wegen Rotem Kreuz: Ist bei mir zwar auch schon wieder ca. 20 Jahre her und es handelte sich um nen T2 Zwitter, aber auch ein KTW vom Ortsverband, den ich nach dem Kauf beim TÜV auf PKW umschreiben lassen wollte und anschließend für 2 Jahre tüven. Umschreibung wurde abgelehnt wegen der Rotkreuzzeichen auf den Türen, Heckklappe und Lämpchen oben auf dem Dach. Und TÜV gab´s dann auch nur 1 Jahr (Personentransportfahrzeug, er hatte schon 30 Stempel im Schein, sah gut aus ;-) ). Und die Kreuze waren auch ohne weißen Hintergrund auf die beige Lackierung auflackiert. Hab ich dann mit breitem Coro abgeklebt udn beim nächsten Mal TÜV hat die Umschreibung dann geklappt. Ich nehm mal an, dass das heute noch immer so ist, da das Rote Kreuz wie ein Hoheitszeichen gilt, ähnlich früher dem Posthörnchen Uli

Im §125 Abs. 3 OWiG steht ja: "Den in den Absätzen 1 und 2 genannten Wahrzeichen, Bezeichnungen und Wappen stehen solche gleich, die ihnen zum Verwechseln ähnlich sind", damit sind alle Hintertürchen geschlossen. Während meiner Ausbildung hatten wir einen Werkskrankenwagen (T2b), der anstelle der roten grüne Kreuze hatte, vielleicht wäre das eine Lösung. Es wäre schade, wenn dein Projekt an sowas hängen würde. Gruß: Uwe (Besitzer eines ehem. Feuerwehrwagens)

Hi, Ich hab das Freiwillige Feuerwehr auch abkleben müssen. Vielleicht kannst Du ja die Rotkreutzzeichen mit Magnettafeln abdecken, die Du bei Treffen etc. dann abnimmst. Gruß, Michael

Hi Danke für die Berichte. Evtl werde ich mal das Rote Kreuz Anschreiben....oder wer ist für eine Genehmigung zuständig?. Ist das gebrauchsmusterschutz oder Gesetz? Grüße vom verwirrten Karsten

Hi Ich hab jetzt mal das DRK im Hauptsitz Berlin genervt...mal sehen was die so zu den Bildern und den Kreuzen sagen...Was dann der TÜV dazu sagt wird sich auch zeigen... So long

Hallo Karsten . Schau vieleicht mal hier: http://www.multi-board.com/board/index.php?page=Thread&threadID=45227 musst ein bischen weiterrunter scrollen . . . den Mist den so mancher dazu gepostet hat überlies einfach . . Gruss Frank

Hi, was sicherlich funktionieren würde ist, wenn du dem Verein beitrittst und dich dort engagierst. Das Auto dann für die Öffentlichkeitsarbeit nutzt. Da gibt es sicherlich noch mehr Autos in privater Hand die so ihr RK Look behalten konnten. Gruß, Michael

Hi Michael Dem Verein Versuch ich ja schon seit Anfang 2012 sowieso beizutreten.:-)) Ich warte mal die Mitteilung des RK ab. Mein Anliegen bearbeitet jetzt das Team Recht in Berlin... Ich halte euch auf dem laufenden.

Hi Der Bus ist jetzt soweit erstmal fertig. Irgendwie sieht er schon aus wie vor der Resto , nur ohne Rost :-) Ist bestimmt nicht jedermanns Geschmack ...aber meiner (zumindest für den Bus) Ist keine Ratte aber hat den Charme des Alters (meine Meinung) Alle die es bisher sahen waren total begeistert weil der Bus halt nicht Restauriert aussieht. Zumindest nicht von aussen. Von innen und unten ist alles hochglanz und geleckt. TÜV hat er auch und wird Montag angemeldet :-)) Bilder gibt es hier https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_vorher_nachher Passwort Bulli Der Schmutz ist "lackiert" geht also mit putzen nicht so einfach ab...

Hallo Nochmal Wie man sieht war das DRK nicht kooperativ ....deshalb habe ich die Kreutze halt "verwaschen"

saubere arbeit ! aber irgendwie verstehe ich den tieferen sinn nicht einem rettungswagen ne fahrzeugnummer 0815 zu geben...wars doch ursprünglich die bezeichnung für ein maschinengewehr schlechter qualität!

mann lernt nie aus....mir fiel nix bessere ein. Ausser vorne da steht 4711. riecht aber nicht so ich bin fuer anregungen offen... http://de.wikipedia.org/wiki/08/15_%28Redewendung%29

Das sieht ja mal richtig schick aus. Kann man den am 1.5. in Hannover mal in der freien Wildbahn bewundern? Das würd mir gefallen ;-) Schick...

Hi Nein Da wird der Bulli und wir in Südtirol sein.... Schade

soundcheck http://www.youtube.com/watch?v=R7IzpNDIFEM

Sounds nice! Noch 4 Wochen, dann darf meiner auch wieder schnüffeln... VG Christian

Hi Ganz zu Anfang vom Tread habe ich infos zum Fotoalbum erneuert. Web de hatt da was geändert:-(( Bus läuft, H hatt dann auch geklappt und macht einfach nur Spaß. Einen leiseren Auspuff von der Firma Stüber in Overrath und einen umgebauten Zentralluftfilter gab es noch nach einigen kleineren TÜV veränderungen......evtl klappts ja dieses Jahr mal mit Treffen....Hessisch Oldendorf sollte auf jeden fall drin sein.

Hallo Karsten, wollte heute mal ein bisschen in Deinem Web-Album stöbern, aber es erscheint immer ein Hinweis, daß das Album nicht mehr existiert??? Hast Du die Bilder noch irgendwo anders hinterlegt? Gruß Martin

Am Anfang des treads sind änderungen vermerkt....www.karsten-schwab.de bei schönes zum ansehen.

Da hast du wirklich ein schönes Auto gebaut. Find ich gut. Da freu ich mich drauf, den mal in echt zu sehen... Und wenn ich irgendwann mal soweit bin, musst du mir im Detail erzählen, wie du die Lackierung so schön patiniert hinbekommen hast ;-) Gruß Jan

:-))

Hi Wie ist eure meinung zum MARKWTERT eines Krankenwagen? Mein Gutachter hat probleme diesen festzustellen da es nur 1auf dem MARKT gibt! Der ist in desolatem Zustand bei Thesamba und soll 19000€ kosten. Zustand 6- Fehlende teile frontschaden und Eckschaden hinten links, stark verrostet also eine vollrestauration! Meine nachforschungen haben 5 Krankenwagen die Karosseriemäßig noch einem solchen entsprechen ergeben. 1in Finnland 2 in Wuppertal und 1im Rotkreutz Museum. 1soll noch im Schweizer Militärmuseum stehen. Da die Karosserie mit dem Innenausbau Standheizung und der nach unten öffnenden Heckklappe nicht mal eben umzubauen ist werden es wohl auch nur wenige bleiben. Sambas gibt es ja wohl mehr als damals gebaut wurden:-) , zumindest im verhältniss der erhaltenen T1gesammtpopulation ! Meiner ist ja jetzt bis auf die Tragen so wie er mal gebaut wurde, die Schienen dafür sind sauber im Keller. Allerdings wurde die Technik etwas alltagstauglicher gemacht :-) Fährt und Bremst wie ein großer :-). Gespannt auf eure Meinung wartend ......

Hallo Karsten, schau dir mal den nachstehenden Link an. Der Bulli war mal bei thesamba inseriert. Kannst den englischen Kollegen ja mal anmailen, ihm deine Situation schildern und ihn fragen was er gezahlt hat, bzw. ob er noch den Link zum thesamba-Inserat hat, denn die Anzeigen bleiben nach Deaktivierung noch geraume Zeit (abgespeckt) aktiv. Evtl. hilft's ja um den Gutachter etwas zu "steuern"... ;-) http://www.ssvc.org.uk/phpbb/viewtopic.php?f=8&t=90769 Gruß Markus

Danke

Der Schoko-Braun matte T1 aus GL, auch desöfteren in Burscheid anzutreffen, Axel heisst der Fahrer, hat auch einen ehemaligen Krankenwagen. Jedoch ist dieser auch nicht mehr Original, Innenausstattung ist auch nicht mehr vom Krankenwagen, lediglich die Karosserie. Vielleicht sprichst du ihn mal an? Viele Grüße aus Wuppertal nach WUppertal. :) Woody

Schönen Gruß zurück nach Wuppertal . Ich hab deinen Bus noch nie gesehen ! :-) Schade

Dafür habe ich deinen schon öfter an mir vorbei "rauschen" gesehen/gehört... Starkes Teil!!! :) War auch auf dem TÜV-Oldie-Treffen dieses Jahr, habe am Eingang geparkt. LG Woody

:-) Man sieht sich also....

Einer noch dann sind es 18000 :-)

Hey, ich habe die Tage einen Fotobericht über die IAA Frankfurt gesehen. Dort gabs eine Sonderausstellung zum Thema 150 Jahre DRK, unter Anderem mit nem T1. Vielleicht kann man da ja auch mal nach dem Besitzer fragen, irgendjemand wird den Stand ja organisiert haben und wird den Besitzer kennen. Gruß Jan

Danke an alle Es darf einfach kein Totalschaden auftreten, wiederbringen geht halt nur sehr schwer.... Allen schöne Feiertage und Guten Rutsch

hallo Karsten, wir haben noch einen schönen T1 mit kompl. Ausstattung im BRK Museum in Nürnberg. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rot-kreuz-vw.jpg V.G. Harry



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden