Moin, moin!
Beim Austauschen der Doppel-T-Träger oder auch I-Träger unter dem Laderaumboden eines 66er T1 muss man ja irgendwie die beiden Metallröhrchen für die Handbremse durch die vorgesehenen Löcher in den Doppel-T-Trägern bekommen. Diese Metallröhrchen sind ja in jedem Träger mit einem Schweißpunkt fixiert und auch an dem vorderen und hintere U-Profil. Habt Ihr die komplett gelöst und hinterher wieder eingefädelt oder gleich ein neues Röhrchen nachträglich eingesetzt. Welche Abmessungen sollte das denn haben?
Danke und Gruß, Jan
|
Hallo Jan, finde ich auch eine interessante Frage, hoffe bekommst bald eine Antwort von einen Erfahrungsträger.
Chris
|
... und besorge Dir Ermetorohr. Präzisions-Gasleitungsrohr, nahtlos gezogen, verzinkt, einwandfrei. Bei meinem 1970er T2a habe ich 10 mm Durchmesser verwendet, funzte prima.
Die Schweißung natürlich nur als Heftung vorsehen - wenn Du durchschweißt, so rubbelt sich das Handbremsseil an der Nahtstelle dünn und reißt.
Hier ein Link: http://www.esska.de/esska_de_s/praezisionsstahlrohr-standard.html
Gruß Jürgen
|