Hallo,
ich habe letzten Sommer meinem Bulli ein Austauschgetriebe mit geführtem Ausrücklager eingebaut. Druckplatte (jetzt ohne Ring)und Kupplung sind auch erneuert.
Nun bin ich gestern liegengeblieben. Ich stand an ner roten Ampel, Füße auf Kupplung und Bremse und dann kam die Kupplung schlagartig und würgte den Motor ab, ohne das ich was tat. Die Kupplung trennte dann auch nicht mehr.
Heute habe ich den Motor ausgebaut und gesehen, dass das Ausrücklage sich verdreht hat und so die Ausrückgabel es nicht mehr richtig traf. Die beiden Federn die Ausrückgabel und Ausrücklager seitlich verbinden waren deutlch aufgebogen.
Nun meine Frage: Kann mir einer sagen, woran das liegen kann? Ich habe keine Ahnung ob sich erst die Federn aufgebogen haben und sich dadurch das Lager drehen konnte oder ob das sich drehende Lager die Federn verbogen hat. Ich kann es mir nicht erklären. Montagefehler von mir? Miese Teilequalität?
Ich habe heute nen neues Ausrücklager (jetzt von SACHS - Made in Germany) mit neuen Federn eingebaut. Der Teilehändler konnte es sich auch nicht erklären, wie dazu kommen konnte.
Gruß aus Hannover,
Lars
|
Na wenn noch niemand hier das Problem hatte, dann hoffe ich mal, dass es bei mir auch einmalig war und nicht nochmal auftritt.
Mir ist klar, dass alle T1 serienmäßig ein ungeführtes Ausrücklager haben, das anders befestigt ist, aber viele hier haben ja auch andere VWs mit geführtem Ausrücklager.
Wenn jemand doch ne Idee hat, woran es lag, bitte schreiben.
Danke und viele Grüße,
Lars
|
hast du das alte ausrücklager mal "gedreht" also überprüft ob es noch leichtgängig ist??
könnte mir vorstellen, dass das Ausrücklager an seiner verschleißgrenze angekommen war und festgelaufen ist.
dann könnte es vom motor aus verdreht und die federn verbogen worden sein.
das wäre zumindest meine erklärung dafür.
bei versionen die sich nicht verdrehen können, brechen die ausrücklager und du hast das ganze kram dann in der kupplungsglocke rumfliegen.
hab ich schon oft gesehen.
gruß Patrick
|
Hi Patrick, ich hatte mal ein ähnliches Problem an der Ampel, allerdings lag die Ursache an der Ausrückgabel / Welle an der das Ausrücklager hängt. An der Gabel waren die beiden "Drücker" abgebrochen bzw. durch die windige Schweißverbindung nach hinten gebogen, dadurch war kein kuppeln mehr möglich.
|
Hi Patrick, ich hatte mal ein ähnliches Problem an der Ampel, allerdings lag die Ursache an der Ausrückgabel / Welle an der das Ausrücklager hängt. An der Gabel waren die beiden "Drücker" abgebrochen bzw. durch die windige Schweißverbindung nach hinten gebogen, dadurch war kein kuppeln mehr möglich.
|
Danke schon mal für die Antworten.
Das alte Ausrücklager ist leichtgängig, ich hatte es ja erst letztes Jahr als Neuteil eingebaut.
Das Ganze ist mit ein Rätzel. Ich hoffe mit dem jetzt eingebauten Markenprodukt habe ich keine Probleme mehr.
Gruß Lars
|