Thema ist: | Kosten fürs Sandstrahlen |
Hallo
ich bin gerade dabei mich schlau zu machen wo ich meinen bus kostengünstig und gut strahlen lassen kann.
Ich hab ein Angebot für 1000 euro + grundierung (er meinet er grundiert ihn mir zum selbstkostenpreis. (er rechnet nach studen ab 50 pro Stunde fürs strahlen )
könnt ihr mir sagen ob es ein gutes angebot ist oder kennt ihr zufällig gute adressen im raum stuttgart ??
danke mfg jan
:-D |
Ich werde auch ca. 1500 bezahlen fürs Strahlen und Grundieren in einem erfahrenen Betrieb. Innen, Außen und Unten...
Andere haben schon von 300 erzählt nur für die Kannten usw, aber so 1400 bis 1500 für das ganze Auto habe ich schon öfter gehört.
Gruß Jan |
Manche Firmen haben eine Preisvorstellung da wird einem schlecht! Frag lieber bei mehreren Firmen nach, bei den ersten wurde mir auch erst ein Preis genant von 1500- 2300
Habe aber dann eine Firma gefunden die mir meinen Bus für 600 gestrahlt hat! (Und das 2x)
Für einmal vorstrahlen (dann wurde der Wagen geschweißt!)
Danach ging mein Bulli wieder zum Strahler und wurde komplett gestrahlt! Sprich Unterboden, Innen, dann alle Kanten und von da aus 20-30cm auf die Fläche!
Und anschleißend noch Spritzverzinkt
|
Hallo Leute,
also bei den Preisen würde ich den Bulli doch lieber etwas weiter zum Tauchbad-Entlacken u. Entrosten bringen und anschließend selber mit einer Epoxi Grundierung versehen! Da hat man wenigstens ein 100% Ergebniss und keine Angst vor Verzug! :-D
Gruß Torsten |
Hast Du Dir dazu mal ein konkretes Angebot eingeholt?
Ich glaube nicht ;)
Für chemische Entlackung und anschliessende KTL Grundierung habe ich deutschlandweit bislang kein Angebot unter 5000 EUR bekommen. 2 Angebote lagen leicht drunter, beide haben aber nur 1m tiefe Becken und max 4m Länge. Die Länge sollte ganz knapp passen, aber 1m ist zuwenig. Da bleiben sämtliche Dachholme aussen vor. Die KTL Grundierun wird dabei mit Eimern (!?!) aufgetragen.
Unser soll möglichst schon so behandelt werden. Aber die Differenz ist schon eine Überlegung wert.
Und selbst bei Strahlarbeiten muss man inzwischen differenzieren. Die Technik ist längst so weit, dass durch Strahlarbeiten die Karosse nicht mehr angegriffen wird.
Hohlräume bleiben dabei halt immer aussen vor.
Aber ob 1500 oder 5000 EUR darf man schon als Entscheidungskriterium darstellen.
Wenn Du mir allerdings eine sauber arbeitende Firma nennst, die das ganze für 2500 EUR macht, zerlege ich unseren vielleicht doch dieses Jahr noch komplett ;)
Alles was drüber ist muss bis zum nächsten Winter warten ;)
Gerade beim chemischen Entlacken ist die Arbeitsqualität entscheidend. Was nützt es mir, wenn aussenherum der Lack schonend abgetragen wurde, aber die Hohlräume unzureichend gespült wurden? Dann habe ich Entlacker in den Hohlräumen und nach nem Jahr fault der Bus von innen.
|
Servus Leute,
das ist ein schwieriges Thema...
Da wir hier von Fahrzeugen reden a mit großen Freiflächen und b von Fahrzeugen, die gut und gerne schonmal 20000 und mehr verschlingen ist die Frage, ob man auf 100 beim Strahlen guckt, oder was wird beim Strahlen verwendet, mit welchem Druck wird gestrahlt?
Wellige Seitenwände, Dächer und zerschossene Blechteile will man ja schließlich nicht.
Ich habe häufiger Autos zum Strahlen gebracht und 1000 ist ein durchschnittlicher Preis und beim Bus eher noch untere Grenze.
Vor ca. 1 Jahr habe ich mir selbst eine Kabine eingerichtet für Teile UND ganze Fahrzeuge und seitdem weiß ich warum es soviel kostet.
Auf jeden Fall habe ich einen Druckstrahler mit Venturi-Düse, soll heißen Strahlen um die 3 bar Druck und gerade Seitenwände behalten...
Für 600 einen BUS 2 mal gestrahlt zu bekommen ist schlichtweg eine Fehlkalkulation und nicht machbar, außer für einen super geringen Stundenlohn, der die Drecksarbeit nicht entschädigt.
Ich wünsche allen viel Spaß in Hannover und wenn Ihr mögt schaut danach doch mal auf unsere Internetseite:
luft-gekuehlt.de
oldvolks.net
(ab Mai online)
Grüße Christoph |
Servus miteinander
nachdem ich die letzten tage nicht dazu gekommen bin meinen eröffneten beitrag zu beobachten freu ich mich über die rege teilnahme ....
frage: seht ihr die problematik mit den Hohlräumen bei sandstrahlen als echt so elemantar an ?? mir ist schon klar das man mit dem strahlmittel nicht überall hinkommt jedoch ist jemanden von euch schonmal nach dem sandstrahlen eine säule oder ein träger von innen her durchgegammelt ??? bei allem was horizontal verläuft is es schon klar aber bei senkrechten säulen .. kann das wasser ja nicht stehen bleiben also nicht ganz so problemtaisch oder ??? da ich den träger unter der frontmaske sowieso ganz raustrennen muss, den kompletten boden im bus neu mach incl. schweller bleibt abgesehen vom dach was von innen einen sehr guten eindruck macht nimmer viel übrig oder ????
ich habe mir schon überlegt mein baby sandstrahlen zu lassen dann zu schweißen dann nochmal strahlen und im anschluss in eine verzinkerei zu bringen is bei mir im nachbarort eine die häufig geländer und so zeug macht... das strahlen seh ich kostenmäßig nicht ganz so als problem an wenn mein strahler 50 die stunde will find ich das ok wenn ich denke was eine stunde bei vw kostet...nur das verzinken... hab ihr erfahrungen damit und weis jemand was es ca kostste .. wieviel wiegt eine bus rohkarosse eigentlich .. wenn ich recht weis wird das verzinken ja nach gewicht abgerechnet.
danke mfg jan
:-D |
[quote]
forester schrieb:
Servus miteinander nachdem ich die letzten tage nicht dazu gekommen bin meinen eröffneten beitrag zu beobachten freu ich mich über die rege teilnahme .... frage: seht ihr die problematik mit den Hohlräumen bei sandstrahlen als echt so elemantar an ?? [/quote] Hängt immer vom Zustand der Basis ab. Wenn die gut sind, oder das Blech neu gemacht wurde muss die Versiegelung vernünftig gemacht werden. Ich bezog mich ehr auf schlecht gemachtes chemisches Entlacken. Da hast Du die aggressive Plörre in den Hohlräumen und wenn das nicht sauber ausgespült wird frisst das Zeug jegliche Versiegelung auf (das ist schliesslich die Aufgabe der Chemie). |
Hallo,
also wir haben für Tauchbadentlacken u. KTL Grundieren für ein Käfer Cabrio incl. aller Klappteile u. Bodengruppen u. gleich noch ein paar Bulli Teile einen sehr korrekten Preis in Zweibrücken bezahlt ( KTL voanders ). Die Qualität ist einwandfrei und in die Becken paßt nicht nur ein Auto! Dort wurde aus das Foto aus dem Bilderalbum gemacht. Bei meinem Bulli lohnt es sich nicht, da zu 95% aus neuen Blechteilen aufgebaut, aber mein Brezel Käfer geht auf alle Fälle dort hin. Wie gesagt, muß man alles abwägen u. jedem das Seine!!
Gruß Torsten |
@MARKI: Das ist ja genau das, was ich meine, was manche Firmen ab 300 machen wenn ich mir die Beschreibung deiner Strahlerei durchlese. Alle Kannten, Schweller usw. und ein wenig auf die großen Flächen rauf.
Bei mir wird das Auto KOMPLETT gestrahlt, alles und überall da das Auto einfach überall Flugrost hat, auch auf den Seitenteilen und von innen... Da sind die schon länger dabei. Und danach blasen die überall aus der Kiste den Sand raus und primern die mit dem roten, schweißbaren Zinkprimer.
Was die Beulen angeht, das kann nicht so schlimm werden, da habe ich schon genug von... :-D
Gruß Jan |
Hi
Es kommt ja auch nicht nur auf die kosten an , sondern auch auf verzugfreies und überallstrahlen...Ausserdem ist eine gescheite grundierung maßgebend. Wenn man danach noch schweißen muss sollte es eine überschweißbare Grundierung sein.
Empfehlenswert ist da von Standox 1K Haftprimer Rotbraun. Der ist mit Wiedrstandspunktschweißen und Lochpunktschweißen kompatibel. Allerdings darf danach nicht mit Polyester drau gespachtelt werden. Wer es mit Epoxid lieber hat sollte es damit grundieren. Aber Schweißstellen vorher wieder reinigen. Vorteil vomEP ist eine sehr gute Rostschutzwirkung vom EP alleine. Der Haftprimer mit anschließendem 2K Füller hat aber fast die gleiche rostschutzwirkung muss allerdings vor dem Spachteln und nach dem Schweißen aufgebracht werden. Manche verwenden auch Reaktiv Haftprimer die allerdings kein Schweißzeugniss besitzen. Rostschutz mit anschließendem 2k Fülle besser als Haftprimer mit Füller und besser als Epoxidfüller.
Badentlacken würde ich nur da machen lassen wo anschließend auch eine KTL Beschichtung gemacht wird. Wer sich selber das superteure KTL bad nicht versauen will der Spült vorher auch ordentlich. Verzinken , egal ob Spritz Galvanisch oder Feuerverzinken kommt bei mir nur bei Teilen in betracht die keine hohlräume haben und verzug auch egal ist. Beim Spritzverzinken kommt es gerne zu minnikammern im Zink die nachher für ordentlich bläschen im lack sorgen.
Meinen Bulli werde ich erst eisstrahlen, dann teile heraustrennen wo nötig dann Sandtrahlen im Betrieb meines Vertrauens (Sandtrahltechnik Kraft in Solingen)Haftprimer Rotbraun auftragen Schweißen Füllern Spachteln Füllern und Lackieren. HOHLRAUMVERSIEGELN Das ist mit das wichtigste nach dem Lackieren.
So ist mein Plan und der ist auch bis jetzt am besten.
Das ist nur meine Meinung allerdings vom Lackaufbau von den meisten Lackherstellern so vorgegeben.
Von Zaubermitteln ala Owatrol oder Hamerite Rostumwandlern ect halte ich garnichts.
Wen es einer besser weiss bin ich aber für jeden Tip dankbar.
:-D |