Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Reservehahn?


Servus, ich wollte gern mal wissen ob ein Reservehahn dringend notwendig ist? Ich möchte ein Tacho von nem Käfer einbauen mit integrierter Tankanzeige. Kann ich den Reservehahn da weglassen? MfG Niko

Hi Niko, Den Hahn mußt Du nicht haben, die Busse mit Tankanzeige haben auch keinen. Mit dem Käfertacho mußt Du mit dem Abrollumfang der Reifen aufpassen. Käfer haben 15" Räder dafür passen dann auch die Tachos, wenn Dein Bus auch 15" Räder kriegt ist das OK, sonnst Mußt Du Dir vom Tachodienst ein Anpassungsgetriebe holen. Gruß, Michael

Das ist schon wieder schlecht. Weil mein Bus ja 14" Räder bekommen soll. Was kostet so ein Anpassungsgetriebe und wo ist so ein Tachodienst? Mfg Niko

Hi Niko, Wenn Du einen Tacho für 15" Räder hast und den mit 14" Rädern verwendest, wird Dein Tacho noch mehr voreilen als er es eh schon Tut, denn er ist für den größeren Abrollumfang der 15" Räder geeicht. Am besten fragst Du mal bei einer VDO Vertretung. Gruß, Michael

oder bei Tacho Thomas. www.tacho-thomas.de Hubert

Hallo, also, bei dem Abrollumfang ist der Felgendurchmesser erst mal egal. Es kommt eher auf die Reifengröße an. Die Abweichung zwischen 155/80-15 (Käfer) zu 185/80-14 (Bulli)ist z.B. nur 3,5% und damit innerhalb der erlaubten Toleranz von 4%. Edit: Hab grad noch mal geschaut. Der Tacho würde 3,5% zu wenig anzeigen. Von daher wäre doch eine Angleichung nötig, weil zu geringe Anzeige ist nicht erlaubt. Aber wem würde das schon auffallen ... ;-) Schwieriger find ich die Anpassung der Käfer-Tankanzeige an den Bulli-Tankgeber. Oder hat da schon jemand Erfahrung mit ? Uli

Ich habe meine beiden Bullis auf 185/14 umgerüstet und den Original-Tacho einfach dringelassen. Richtig zeigen die ja sowieso nie an, ich hab' dann einfach mal auf ebener Autobahn lange die Geschwindigkeit gehalten, "Kilometersteine" gezählt und die Zeit gestoppt, um in etwa zu wissen, wieviel der Tacho übertreibt. Aber Tachos für unterschiedliche Reifendurchmesser gibt's auch bei Gerhards, für die originale 14'-Bereifung für 80 Eulen. Allerdings bleibt natürlich die Frage nach dem Reifenumfang moderner 14-Zöller ... Gruß, Diddi

Was können da denn für Probleme auftreten wenn ich ein Käfertacho an den Tankgeber von dem Bus-Tank anschließe? Damit hab ich mich noch gar nicht beschäftigt. :-( Mal ganz nebenbei wo wir gerade beim Tacho sind..., wie schliße ich die Tachowelle an, bzw. wo kommt die hin, unten (also nicht an der Tachoseite)? Danke. MfG Niko

Hi Niko, Die Kennlinie des Gebers wird sich warscheinlich unterscheiden, wo bei ein Tacho aus einem Käfer der späten 60er passen könnte, das müßte man mal vergleichen. Einmal im vollen und einmal im leeren Zustand den Widerstand messen, das muß gleich sein sonst klappt das nicht. Gruß, Michael

Die Kennlinie des Gebers...? Okay, das wieder mal nichts für mich. Kann das nochmal jemand für Nicht-Elektrik-Fachmänner wie mich erklären...? Oder beschreiben wie genau ich den Widerstand messen kann im vollen und im leeren Zustand (des Tanks?)? Dankeschön. MfG Niko

Frage von Niko: "Mal ganz nebenbei wo wir gerade beim Tacho sind..., wie schliße ich die Tachowelle an, bzw. wo kommt die hin, unten (also nicht an der Tachoseite)?" Die Tachowelle wird nicht wie bei modernen Autos vom Getriebe angetrieben sondern vom linken Vorderrad. Die Tachowelle wird durch die Radnabe gesteckt und das Ende kommt dann in die quadratische Aussparung von der Fettkappe. Gruß Lars

Hi Niko, das mit der Kennlinie ist eigendlich ganz einfach. Wenn Du einen leeren Tank hast, dann hast Du einen bestimmten Widerstandswert und wenn der Tank voll ist dann hast Du einen anderen. Die Kennlinie beschreibt den Widerstandsverlauf zwischen leer und voll. Die kennlinie kann linear sein (d.h. eine grade Linie) oder eben nicht linear also gebogen. Die Kennlinie hängt von der Art des Zeigerinstruments ab. Ein Drehspulinstrument, wie im T1 hat auch eine ziemlich lineare Charakteristik, dafür brauche ich dann auch eine lineare Kennlinie am Geber. Ein Bimetallinstrument wie im T2 oder auch Käfer ist eher nicht linear, d.h es dauert z.B. ziemlich lange im unteren Bereich bis die Nadel sich bewegt, aber im oberen Bereich gehts dann um so schneller, das muß man dann mit der Geberkennlinie ausgleichen. Das Drehspulinstrument im T1 ist ziemlich genau aber sehr viel zappeliger als die Bimetalinstrumente, die wiederum meist im unteren Bereich zuschnell abfallen und ungenau anzeigen. Gruß, Michael



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden