Hallo an alle Bullifahrer, -schrauber, und -fans!!!
Ich habe mir vor kurzem einen 57er T1 gekauft.
Er ist angemeldet, hat einen 50Ps Käfer Motor verbaut und läuft bisher super!
Da ich damit in den Surf-Urlaub (Spaniens Küste entlang) will, ist eine Kühlbox ein wichtiger Bestandteil den ich nun noch nachrüsten möchte.
Dafür würde ich gerne eine 2. Batterie einbauen. Eine Kfz-Werkstatt in der Nähe bestätigte bereits meine Vermutung das die herkömmliche Lichtmaschine das Aufladen der weiteren Batterie nicht schaffen könnte und eine Lichtmaschine mit mehr Leistung erforderlich wäre. Deshalb jetzt meine Frage:
Wer hat Erfahrung und kann mir Infos geben, welche Lichtmaschine geeignet ist (evtl. konkreten Anbieter nennen)?
Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Zusätzlich ist im Bulli noch vorsorglich ein Subwoofer eingebaut der noch nicht im Betrieb ist - der sollte dann auch mit an die 2. Batterie...
Freue mich über Antworten!
8-)
|
Ich würd hier mal gucken: [url=http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/front/shop_main.cgi?func=anzeige&wkid=24498517439&rub1=Elektrik&rub2=Lichtmaschine]CSP- Lima[/url]
Für die zweite Batterie solltest du ne Schaltung mit Trennrelais einbauen. Heißt, wenn die Starterbatterie voll ist wird die Verbraucherbatterie geladen. Wenn die Verbraucherbatterie leer ist und der Motor nicht läuft(z.B. mit Kühlbox und Musik) wird alles abgeschaltet und der Startstrom bleibt erhalten...
Gruß Jan
|
Alternativ zu einer grösseren Lima kannst Du auch eine 2. Lima einbauen und über eine zusätzliche Riemenscheibe an der originalen Lima mittels Keilriemen antreiben. Die 2. Lima kann dann einen kompletten eigenen Stromkreis mit 2. Batterie versorgen an den Du die dicken Verbraucher hängst. Die Fahrzeugelektrik bleibt dann unangetastet. Die 2. Lima kannst Du beliebig wählen. Also auch von modernen Fahrzeugen mit richtig Leistung.
2. Batterie mit Tremat (nicht einfach nur ein Trennrelais) und ein fest verbautes Ladegerät wären auch eine Option.
|
Hier der Link zum Beitrag von mdege mit den Fotos von 2 Verbauten Limas:
[url=http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?viewmode=thread&topic_id=4438&forum=3&post_id=19864#19864]http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?viewmode=thread&topic_id=4438&forum=3&post_id=19864#19864[/url]
|
Hi,
Bei dem Motor kannst du auch die Drehstrom Lima vom Käfer/T2 einbauen, die bringt genug Leistung für die 2. Batterie.
Das ist bei mir erprobt, auch mit Engel Schwingkompressor Kühlschrank und Standheizung.
Gruß,
Michael
|
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Das hilft mir schon um einiges weiter!
Nur zur Info noch mal - wie viel Leistung (Ampere) bringt denn die Drehstromlichtmaschine vom Käfer/T2?
Meine Kfz-Werkstatt meinte die jetzt verbaute hätte so ca. 45A was zu wenig wäre...
Vielen Dank für eure Bemühungen!!!
|
hilfreich wäre auch ein Link zu passenden Drehstromlima...
|
Hallo,
ich hatten in den 80ern einen T2 Camper mit 50 PS und einer Drehstromlima. Diese hatte 50 A/700 W.
Ich hatte 2 Batterien à 45 Ah, die parallel angeschlossen waren. Im Pluskabel hatte ich ein damals übliches Bosch Trennrelais eingebaut, dass aber entgegen der Einbauanleitung nicht von der Lichtmaschine, sondern von der Zündung (Klemme 15) angesteuert war, so dass die 2. Batterie beim Startvorgang immer zur Verfügung stand.
Damals war es üblich, (und ich glaube heute auch noch), dass der Wohnraum und das ursprüngliche Fahrzeug von verschiedenen Batterien versorgt wurden, so dass immer Verbraucher an beiden Batterien hängen.
Mein Gedanke war aber, wenn auch irgendwelchen Gründen Verbraucher (Z.B. das Radio an der Fahrzeug- und die Standheizung an der Wohnraumbatterie) die Batterien aussaugten, ich dann gar keinen Strom mehr hätte. Da ich überwiegend "wild" campte, hätte ich evtl. ein Problem wieder wegzukommen.
Ich schloss daher alle Verbraucher an die Fahrzeugbatterie, so dass die 2. Batterie nur als Starthilfe fungierte. Das funktionierte immer. Das einzige Problem war, das bei langen Nachtfahrten beide Batterien nicht mehr geladen wurde, weil das für die Lima zuviel war (Ich hatte 80/100 W H4 Lampen drin :-D )
Abhilfe schaffte ich, in dem ich in die Steuerleitung des Trennrelais ein Öffnerrelais einbaute, dessen Steuerleitung an das Schlusslicht angeschlossen war, so dass die 2. Batterie bei Nachtfahrten wieder vom Stromkreis abschlossen war.
Wenn dann tatsächlich die Fahrzeugbatterie leer wurde, dann konnte ich die 2. als Starthilfe nutzen.
Probleme gab es nie.
Gruß:
Uwe
|
Hi Uwe,
das ist aber der falsche Ansatz.
Es sollten alle Verbraucher, die wärend der Standzeit gebraucht werden an die 2. Batterie, damit die Starter/Fahrzeugbatterie geschont wird.
Dein Ansatz hat den Fehler, daß beim Start ein sehr hoher Strom fließt und das verträgt das Trennrelais nicht, bzw. es müßte sehr massiv ausglegt sein. Auch die Kabel müßten dem entsprechend augelegt sein 40 - 70 mm².
Also lieber die klassische Trennrelaisschlatung, die ist zigtausend fach bewährt.
Gruß,
Michael
|
Hallo Michael,
wahrscheinlich hast du recht, ich bin nicht so der Kupferwurm, und ich habe einfach Glück gehabt. Das war das klassische Relais mit dem Messinggehäuse, wie stark das belastbar war, weiß ich nicht, es hat immer 8 Jahre gehalten.
:lol:
Gruß:
Uwe
|
Moin, ich habe es bei meinem Bus genauso gemacht: Drehstrom-LiMa, Starterbatterie und eine 90 AH Bordbatterie über Trennrelais. Dazu ein Automatikladegerät. Probleme gibt es nicht, die Starterbatterie ist auch immer schön geladen. Allerdings wird die Bordbatterie nie ganz voll. Ich Lade die Batterien dann an der Heimischen Steckdose auf, bevor ich losfahre. Für ein paar Tage kommt man auf jeden Fall hin, auch wenn die Standheizung ab und zu mal läuft. Wenn allerdings der Kühlschrank (Absorber ohne Gasanschluss) in Betrieb ist, hänge ich den Bus wieder an die Steckdose., Sonst ist die Batterie nach 1-2 Tagen leer.
Wenn man wirklich Tagelang ohne 230 V auskommen möchte, sollte man einen gasbetriebenen Kühlschrank nehmen. Dann kommt man auch mit einer Lima aus.
PS: Der Bulli mit den 2 Gleichstromlimas auf dem Foto war meiner (1987). weil ich damals die 6V Fahrzeugelektrik erhalten wollte, habe ich eine 12V Lima daneben gebaut. Ich habe aber kurze Zeit später eine stärkere DrehstromLima eingebaut.
|
Welche Drehstromlima-Leistung benötige ich denn für den Umbau?
|
Kann wirklich keiner helfen? :-o
|
Hi,
dann mach doch gleich alles vernünftig und rüste auf 12V um. Scheibenwischermotor kann man mit Geschick vom Käfer umbauen, Anlassen kann erst mal so bleiben, es kann mal später der Magnetschalter durchbrennen, aber den bekommt man auch. Der Rest sind peanuts (andere Leuchtmittel, Zündspule, Abschaltventil und Startautomatikheizkringel am Vergaser, Verteiler (obwohl der alte müsste ggf. auch gehen) und als Scheinwerferlicht empfehle ich gleich auf Halogenlicht umzurüsten, heissen H5 (H4 mit bilux-sockel). Dann Lichtmaschinenfuß für die große Drehstromlima nicht vergessen. 55Ampere sind schon gut, oder wie erwähnt gleich richtig mit der 75er Lima von CSP.
Gruß
Marc
|
Der Bus ist bereits schon auf 12V umgerüstet.
Dann wäre dies die passende Lima (Motor 1570cm, 50PS):
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/front/shop_main.cgi?func=detail&artnr=903%20023%20043SUP
oder?
Vielen Dank für eure Hilfe!
|
Hi,
Jo, das passt schon, ich hab nur die standard Drehstrom drin und die hat nicht mehr als 45A.
Gruß,
Michael
|
alles klar - DANKE!!!
|