Ich weiß, das Thema hatten wir hier schon, mir geht`s aber ganz konkret um folgende Bodenbleche, die man danach von beiden Seiten sieht:
Führerhausboden rechts und links sowie der Laderaumbodenaußenrand und ein kleines Stück Laderaumboden mittendrin.
Gruß, Diddi
|
Hy
Wenns ums Thema Rostschutz geht: Stoßschweißen, zwischen den Blechen bekommst du keine Grundierung hin und irgendwann fängst wieder an zu gammeln, wenns gut gemacht wurde kanns aber auch 10 Jahre und mehr halten. Mein Fabia ist jetzt 9 Jahre alt, angeblich verzinkt und es fängt an den hinteren Kotflügeln (umgebogener Rand) an zu rosten.
Überlappende Bleche sind aber einfacher zu schweißen, weil man nicht so leicht durchbrennt und haben mehr Stabilität. Wenn du Punktschweißt, musst du fast nichts nacharbeiten, weil man die gebohren Löcher sehr schön auffüllen kann.
Hoffe, das hilft dir etwas weiter.
mfg Leizi
|
Wie sieht das der TÜV? Habe mal gelesen, dass sichtbare Überlappungen beim H-Kennzeichen Probleme geben können? Andererseits soll man ja eigentlich Bleche nur Punkten, keine Nähte durchziehen?
Gruß, Didi
|
Hy
Wie das beim H-Kennzeichen ist weis ich leider nicht, da fragst du am besten beim TÜV nach. Oder schaust auf dieser seite: [url=http://www.dmg-umzug.com/b2c-shop/old/hkennzeichen.htm]h-kennzeichen[/url]
Ob Punkten oder durchziehen kommt ganz auf die reparatur an.
beim stoßschweißen wird man das blech zuerst anpunkten und dan alles durchschweißen. wenn verzug des blechs droht, wird immer gepunktet abgekühlt, bis die naht durchgezogen ist. bei überlappenden Blechen reicht Punktschweißen, man kann aber auch durchschweißen.
mfg Leizi
|
Wegen dem TÜFF...
Grundsätzlich muss alles so gemacht werden, wie das im Original war. (wobei dass in der Praxis nicht so eng gesehen wird, wer hat schon eine Punktschweisszange zu Hause :-D )
Für Schweissungen an tragenden Teilen gibt es genaue TÜV Richtlinien. Wenn sie vom Werk her durchgeschweisst waren (wie am Rahmen) müssen sie wieder so geschweisst werden. Waren aber Schweisspunkte an tragenden Teilen, dann dürfen diese Teile nicht durchgeschweisst werden. Der Grund ist, dass die Struktur des Bleches sich durch die Hitze verändert und das Blech neben der Naht brechen kann. Ich habe das schon mal an einer T 2 Pritsche gesehen, deren Schweller autogen geschweisst wurden. Die sind nach der A-Säule regelrecht durchgebrochen.
Das Einfachste, umd solche Fragen zu klären ist, seinen örtlichen Sheriff, äh, TÜV-Mann aufzuzusuchen und den zu fragen. Meiner Erfahrung nach ist man mit einer einfachen Frage noch nie abgewiesen worden. Auch Bilder mitzubringen ist manchmal hilfreich.
Gruß:
Uwe
(den sein TÜFF-Mann auch nach vier Jahren Fremdgehen beim KÜS usw. wieder erkannt hat :lol: )
|
... also zum thema punkten oder nähte durchziehen. an tragenden teilen darf nur punktgeschweißt werden. es gibt da wohl auch ne infobroschüre vom tüv. war auch mal thema in der oldtimer praxis. die stellen die du schweißen möchtest sind doch nur sichtbar wenn man unter das auto kriecht und betreffen nicht die sichtbare außenhaut. wenn es ordentlich geschweißt ist (auch überlappend) kann ich mir nicht vorstellen dass du kein h-bekommst. das wäre ja dann total übertrieben . dann müsste man ja alls großflächig austauschen und an den originalen punkten wieder schweißpunkte setzen. ich schweiße auch immer auf stoß aber nie durchgehende nähte. durch die hohe stromstärke beim schweißen versprödet das umliegende material und könnte reißen - deshalb an tragenden teilen nicht zulässig.
gruß holger
|
Hy
Das klingt logisch, mit den Tragenden Teilen. Aber beim Bus wurde doch der Längsträger vom Werk in der Mitte auf Stoß geschweißt, oder?
mfg Leizi
|
[quote]
HH74 schrieb:
ich schweiße auch immer auf stoß aber nie durchgehende nähte.[/quote]
Die Schweisspunkte überlappen sich aber am Ende, wenn Du fertig bist? Die Punkte im Pilgerschritt, wenn möglich mit einem Kupferblock hinterm Blech?
|
Das mit dem Stoß am Längsträger ist auch meine Frage! Ich bin nämlich gerade - und wohl nicht als erster - dabei, einen Teil der Längsträger auszutauschen und auch die Biegung hinter der Vorderachse dabei selber aus einem geraden Profil herzustellen (Das kaufbare gebogene Stück wäre zu kurz, da müsste ich noch mehr stückeln ...). Das geht ja nur auf Stoß und mit durchgezogener Naht!?
Was die Bodenbleche Führerhaus betrifft habe ich gerade festgestellt, dass der Stoß genau über dem Längsträger liegt - das sollte man ggf. also auch mit Überlappung (Absetzzange) unsichtbar hinkriegen!?
Was ist Pilgerschritt, was soll der Kupferblock?
Gruß, Diddi
|
Naja, du kannst den Längsträger schon überlappend mit Punktschweißen verbinden, schau mal beim [url=http://chrisi-mobil.de/web-content/bulli/bulli-rahmen.html]Christian[/url].
Nur ist der Träger ja original auch mit einer Stoßnaht verbunden worden, drum würd mich interessieren wie das nun wirklich ist, mit der Reparatur von Tragenden Teilen.
mfg Leizi
|
Der Kupferblock führt die Hitze schneller von der Schweissstelle ab, ausserdem sieht die Rückseite der Schweissstelle besser aus...
Pilgerschritt: das hin und her pendeln beim Punkte setzen, immer wechselnd auf den beiden Seiten so das das Material auch länger Zeit zum auskühlen hat...
|
Hab dasselbe Problem mit den Längsträgern. Verschweisse alles auf Stoss und alles Abschleifen( der Optik wegen). Setze später ein Blech dahinter, was Du dann mit Punkten anschschweisst. Dann verdünnt Rostschutzfarbe zwischen die Bleche und du hast nie wieder Rost.
Gruss Jörg
|
Blech dahinter schweißen nur im unsichtbaren Bereich? Also da, wo der Längsträger geschlossen ist? Bei mir geht der Austausch-Bereich nach hinten drüber `raus, da wäre ja ein zusätzliches Blech optisch auch wieder nicht OK ...
Ich wollte es einfach (?) auch so verschleifen, dass man die Scheißstelle nicht sieht, habe ich auch schon im Bereich der Biegung nach oben gemacht ("Formstück" fertig aber noch nicht eingeschweißt). Aber ausgerechnet der Längsträger in diesem Bereich muss natürlich stabil sein!
Gruß, Diddi
|
Ja genau, nur im unsichtbaren Bereich. Nach hinten einfach auf Stoss und nicht verschleifen, sieht dann wie original aus. Wenn Du beide Seiten machen musst, auf der selben Länge, dann fällt es überhaupt nicht mehr auf. Gruss Jörg
|
Hi,
hier noch mal zu Diddi's ursprünglicher Frage:
Laderaum Boden und Fahrerhausboden kannst Du ruhig im "Pilgerschritt" auf Stoß schweißen. Das hab ich vor 20 Jahren schon so gemacht und es ist bis jetzt kein Stück wieder rausgefallen.
Gruß,
Michael
|
Schon mal vielen Dank bis hier! Nochmal zum Längsträger: Der originale Stoß in der Mitte ist doch eine durchgezogene Schweißnaht - den zusätzlichen Stoß also genauso machen? Und vielleicht doch lieber verschleifen, damit später keine Diskusionen aufkommen?
Gruß, Diddi
|
Was der TÜV nicht weiss, diskutiert er nicht. Schweiss es so, dass es hält. Laut TÜV Heftchen wollen sie keine durchgezogenen Nähte auf Stoss an tragenden Teilen. Besorg Dir doch mal das Heft und wie oben schon jemand schrieb, gibt es ein tolles Sonderheft von der "Oldtimer Markt" zum Thema schweissen.
Grüsse
Christian
|
Hy
Wo bekommt man denn so ein Heft über die Richtlinien beim TÜV?
Hab im Netz nur dieses Buch gefunden:
[url=http://www.amazon.de/Korrosionsreparaturen-PKW-Hans-G-Hirschberger/dp/3885850346]Korrosionsreparaturen an PKW[/url]
mfg
|
Kriegst Du beim TÜV...Das bei Amazon ist das gleiche. Aber das von Oldtimer Markt ist noch ausführlicher, gibt auch viele Tips zur Rostvorsorge und so.
Christian
|