Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Wagenheberaufnahme


Ich habe gerade bei einem Bierchen den Unterboden meines auf der Seite liegenden Bulis und die neuen Blechteile betrachtet. Dabei fiel mir auf, dass die neuen Seitenträger durch die Wagenheberaufnahmen "durchlaufen" bis zum Schweller. Die Wagenheberaufnahmen sind also sozusagen nur "drübergestülpt". Hat sich schon mal jemand darüber Gedanken gemacht: Tragen die Wagenheberaufnahmen zur Bullistabilität bei oder sind sie ausschließlich dazu da, den Wagenenheber aufzunehmen? Ich habe im Bulli immer einen Rangierwagenheber dabei, den ich am Rahmenkreuz ansetze, nie den originalen, da brauche ich doch die Wagenheberaufnahmen gar nicht ... ??? Gruß, Diddi

Halli Diddi, diese frage habe ich mir auch scho gestellt? Ich habe auch keine dran obwohl ich hier Nagelneue liegen habe muss man sie überhaupt haben? Ich denke mal sie dienen nicht zur Bullistabilität den wi edu sagt sind sie nur trüber gesteckt/ geschweißt. Gruß Lars

Ich glaube nicht das die Wagenheberaufnahmen zur Stabilität beitragen, sind nur zur Zierte bzw um wirklich sein Auto hochzuheben, Chris

Ich bin kein Statiker aber ich denke, die Wagenheberaufnahmen wirken wie Knotenbleche und versteifen den Übergang von den Querstreben zu den Schwellern. Grüsse Christian

Hallo, ich schließe mich ChrisNBG 88 an. Die Wagenheberaufnahmen taugen mal überhaupt gar nichts!! Ich habe diese aus 1,5 mm Blech nachgebaut und ordentlich eingeschweisst. (die Rep.Sätze waren aus papierdünnem Material) Einmal habe ich dann tatsächlich versucht, den Bus hinten links anzuhebn, und kaum das das Rad vom Boden weg war, verdrehte sich das ganze Ding, trotz aller Vorsichtsmaßnahmen. (Handbremse angezogen, Keil unter dem Vorderrad) Das einzige was es einbrachte, ist dass sich das Ding wegen den stärkeren Materials nicht wieder 100%ig in Form bringen ließ. Nicht mal eine Hebebühne kann man an den Dingern ansetzen. Das Ding ist schlicht und ergreifend MAW (Murks ab Werk) Ich empfehle daher dringend einen anderen Wagenheber zu verwenden. Ich habe einen Scherenwagenheber von Peugeot, der hat eine Kerbe in der Auflage, in man den Falz vom Längsträger legen kann, dann kann der Heber nicht wegrutschen. Alternativ kann man auch einen hyraulischen Stempelwagenheber nehmen, nur muss man auf die Hubhöhe achten. Diesen kann man auch gut am Hinterachsrohr und der Voraderachse ansetzen. Zu Hause habe ich ohnehin einen Rangierwagenheber. Gruß: Uwe

Hallo, also ich seh es wie Christian. Wobei es sicher nicht zum Zusammenbrechen oder Verbiegen der Karosse kommen würde, wenn man die Aufnahmen nicht einschweißt. @ Uwe Du solltest vielleicht mal deine Schweißkünste überprüfen :-) Ich hab meine Bullis (ob T1 oder T2) immer mit dem originalen Wagenheber an den Wagenheberaufnahmen anheben können, ohne dass da irgendwelche Verformungen stattgefunden hätten (soweit nicht Schweller, Querträger oder Boden sich dem Rost hingegeben hatten). Uli

Das mit der Aussteifung kann ich mir nicht vorstellen - das wäre ja, wie wenn man ein Holzhaus mit den Balkenschuhen aussteifen wollte ... Die Aussteifung "im Grundriss" bringt der Laderaumboden, vertikal sind es die die Schweller und Seitenwände. Bliebe also nur noch, dass die Verbindungsfläche vergrößert werden soll, aber das kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen, da käme man doch eher auf effektivere Lösungen. Aber die nach oben schräg auseinanderlaufenden Bleche würde ich genau so konstruieren, wenn ich verhindern wollte, dass die Träger wegknicken, wenn man den Wagenheber ansetzt. Und da knickt`s ja auch nicht, wenn, dann unterhalb. Als Zierde würde ich die Dinger übrigens schon gar nicht bezeichnen ... Gruß, Diddi

[quote] Uli_mim_Bulli schrieb: Ich hab meine Bullis (ob T1 oder T2) immer mit dem originalen Wagenheber an den Wagenheberaufnahmen anheben können, ohne dass da irgendwelche Verformungen stattgefunden hätten (soweit nicht Schweller, Querträger oder Boden sich dem Rost hingegeben hatten).[/quote] Sehe ich genauso. Meine Kiste steht seit Tagen aufgebockt auf den Wagenheberaufnahmen lediglich mit einem Hartgummiklotz zum Schutz der Sicke dazwischen. Da hat sich bislang noch nix bewegt. Wobei meine Wagenheberaufnahme definitiv ab Werk montiert ist und deutlich dickeres Blech als oben angegeben hat: EDIT: Das Bild ist zu gross, daher nur als Link: [url=http://www.terlinden.com/07sundial/wp-content/gallery/motor-und-fahrwerk/24052009_003.jpg]http://www.terlinden.com/07sundial/wp-content/gallery/motor-und-fahrwerk/24052009_003.jpg[/url]

Hi, die Wagenheberaufnahmen haben nix mit der Stabilität vom Bulli am Hut. Sie dienen lediglich ihrem Namen :-) Übrigens auch beim Käfer, Karmann etc nicht, die habe ich mit Segnung vom TÜV schon in den 80igern weggelassen. Schönen Gruß Job



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden