Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: technik fragen zu motor, getriebe und bremsanlage


hallo, wie ihr sicherlich wiss habe ich einen samba bus vom april 63. dieser soll einen anderen motor bekommen. als basis habe ich einen 1600er AS motor. dieser soll mehr hubraum, eine schärfere nockenwelle sowie 40er weber doppelvergaser bekommen. aber jetzt stellt sich die frage an welches getriebe der motor am besten passt. das original getriebe soll raus, es wird wohl zu kurz sein. nun habe ich ein pendelachsgetriebe aus dem karmann ghia im angebot. das soll wohl das am längsten übersetzte sein. stimmt das? passt das ohne änderungen? was darf so ein getriebe wenn es neu abgedichtet ist, aber die laufleistung unbekannt, kosten? was gäbe es für alternativen? ich will mit dem bus nicht die rießen endgeschwindigkeit erreichen, sondern eben einen ruhigen motorlauf. an dem samba bus hängt dann ab und zu noch der eriba puck dran und ich würde gerne pässe fahren ohne rießen stau... deshalb auch die gewünschte mehrleistung. aber nun zur bremsanlage...ich möchte die originalen felgen fahren, somit bleibt auch die originale bremsanlage drin. aber bis wieviel PS ist die anlage zugelassen? 1963 gabs doch an der vorderachse ne änderung der bremse? was genau wurde da geändert? kann man das an der vorhandenen achse umrüsten? ist es sinnvoll oder reicht die vorhandene anlage aus? der motor wird ca. 85 PS haben. noch eine frage: wie wird denn die 12V batterie hinten festgemacht? bisher hab ich ja eine 6V drin mit dem deckel und so weiter. habt ihr mir da ein bild wie das mit der 12V batterie original ausschaut? das sind jetzt viele fragen, aber vielleicht habt ihr mir ja ein paar tipps und tricks - bin ja sicher nicht der erste der das so machen will :-D vielen dank, gruß FELIX

Hi mein Tüv mann hatte mir damals gesagt mit den Trommelbremsen ist bei 44PS schluss,bei mehr Leistung müssen Scheiben rein. Gruß Uwe

Hallo Uwe, Trommelbremsen gehen bis 50 PS, wenn Sie an der "neuen" Achse (ab Bj. 63) sind. Die haben breitere Beläge. Der Dachfolger vom T1 hatte ja auch Trommelbremsen und da war ein 47 PS-Motor drin (als Austausch auch 50 PS-Motor). Mit Deinen gewünschten 85 PS kommst Du aber mit der originalen Achse und Trommeln nicht weiter. Schau doch mal im Archiv der alten website nach; dort gibt es etlicher Beiträge zu diesem Thema und auch diverse Spezialisten für entsprechende Umbauten. Viel Erfolg. Klaus

Hi, wenn du die originalen Felgen behalten willst wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben als auf eine Scheibenbremse im 205er Lochkreis umzurüsten. Mit der Hinterachse musst du dir auch was überlegen, weil 85 PS halten die Vorgelege nicht aus. Gruss Sven

Hallo Felix, ein Käfer/Karmann Getriebe kannst Du verwenden, es muß aber das Diff umgedreht werden, sonst hast Du 4 Rückwärts und einen unsynch. Vorwärtsgang.... :-) Bau Dir alternativ einen "Drehmoment"-Motor mit mehr Hubraum und äußerlich original (1 Vergaser). Die Busse ab August 66 haben original 12 V und dafür wurde das Batterieblech geändert, es hat einen flachen angeschweißten Blechwinkel und einen zum Schrauben, beide halten die Batterie an ihrem unteren Falz. Und mach Dir keine Sorgen wegen der Vorgelege, die sind gerade verzahnt und solider als der ganze Getrieberest (@T1-Boy: schon mal welche in der Hand gehabt?). Wenn die mal nicht 3 stellige PS vertragen..... Gruß Wolfgang

hey, vielen dank schonmal für eure zahlreichen antworten. den motor möchte ich eben ohne gehäusebearbeitung umbauen. also mit einer bohrung von 88mm und der originalen kurbelwelle. ich denke dass sich da als ergänzung die doppelvergaseranlage anbietet. das karmann getriebe scheint dann wohl das passende zu sein oder? ich möchte auch weiterhin den originalen h-motor mit dem originalen getriebe aufbewahren. mit der bremse bleibt mir wohl nix anderes übrig als die von csp wenn ich den originalen lochkreis weiterhin fahren will. ist es sinnvoll die 12v batterie in einen plastikbatteriekasten zu bauen und dann mit einen spanngurt o.a. zu befestigen? wie habt ihr das gemacht? viele grüße von FELIX

hier ist mein samba....



Hi, mein Batterieboden und die ganze Ecke war eh durch, da hab ich mir eine gute gebrauchte Ecke aus Kalifornien mit gebracht und hab dort einen Batterieboden von einem T2 angpasst und so passt die 12V Batterie prima. Vorher hatte ich den Spannbügel von der 6V Batterie verlängert. und Zwar hab ich mir das 4 eckige Drahtteil vom Schnappverschluß aus dickem Draht in Länger nach gebogen. Das ging auch ganz gut. Gruß, Michael

vielen dank michael...werde das mit der batterie warscheinlich so ähnlich lösen. nochmal zur bremse: wenn ich vorne die csp bremse als basis nehme wird es wohl auch sinnvoll sein auf ein zweikreis hbz umzurüsten... was ist denn da jetzt die sinnvollste und passendste kombination? also welchen hbz und welchen behälter soll ich nehmen? kann man die hintere trommeln auf 40mm vom kübel ohne weiters umbauen? welche teile braucht man? welche reifengrößen kann man denn auf der originalen 15'' bus felge fahren? kann man auch z.b. kübelfelgen auf dem bus fahren wenn man breitere reifen aufziehen möchte? hätte gerne zwischen 195 und 205er reifen... gruß FELIX

Hi, den HBZ musst du umrüsten da der Originale, bedingt durch seine Funktionsweise, nur für Trommelbremsen geeignet ist. Ich würde dann bei CSP den Passenden HBZ mit bestellen. Ist von der Montage her am einfachsten. Das ist der für den T2 von 71-79 mit BKV. Dafür gibts einen Montagesatz incl. Behälter für den T1. Wird wahrscheinlich auch noch die billigste Lösung sein. Gruss Sven



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden