Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Radlager hinten, was gehört da rein?


hallo, musste gestern feststellen dass die undichtigkeit an der ha wohl von einem defekten radlager herrührt. der käfig des zylinderrollenlagers war zerbröselt. nun die frage gehört da überhaupt ein lager mit kunststoffkäfig rein oder was anderes. ist das zylinderrollenlager dort überhaupt richtig. jedenfalls gibt es das verbaute auch mit käfigen aus anderem material. was ist nun richtig? gruß holger [url=http://www.pixum.de/album/sharingImage/id/1898264/page/35]http://www.pixum.de/album/sharingImage/id/1898264/page/35[/url]

also bei unserem sitzt dort ein komplettes walzenlager drin mit metallkäfig etc. im deckel der über das lager kommt (ist bei deinem bild jetzt demontiert), sitzt normalerweise auch noch ein simmering der das ganze nach aussen hin abdichtet. hab dir grade ne email geschickt ;-)

Hi! Du brauchst ein N207 Lager. Am besten von SKF. Wenn du das Ding ohnehin zerlegt hast würde ich auch den Simmerring in der Radlagerabdeckplatte auswechseln, da dieser mit sicherheit für deinen Ölverlust verantwortlich ist, und nicht das defekte Lager. Kannst das auch hier mal nachlesen... http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=5069&forum=1&viewmode=flat&order=ASC&start=10 Ciao, Christian

Der Ölverlust kommt durch den Simmerring, der infolge des kaputten Lagers das Öl nicht mehr halten kann. Entweder, weil ein Lager kaputt ist, das die Welle führt, die durch den Simmerring geht und die Welle macht dann eben Bewegungen, die der Simmerring nicht mehr mitmacht, oder weil ein anderes Lager (obere Welle vom Getriebe) kaputt ist und die Späne des zermahlenen Metallkäfigs dem Simmerring zu sehr zusetzen. Also auf jeden Fall den Simmerring mit austauschen! Bei mir waren da soweit ich mich erinnere sowohl bei Bj 61 als auch bei Bj. 64 immer nur Kugellager drin, die originalen mit Metallkäfig, die nachgekauften mit Kunststoffkäfig (SKF). Walzenlager und rote Dichtung wie auf dem Foto hab' ich noch nicht gesehen ... ? Gruß, Diddi

für das modelljahr 67 ist das bei dir verbaute lager 100ig richtig! (modelljahr 67 fängt nach den werksferien 66an) Auf den lagern selber findest du die genauen bezeichnungen oder du probierst hier mal die suche - das ganze ist eigentlich ziemlich ausführlich beredet worden... Gruß christoph

.. danke für die tipps. simmerring versteht sich von selbst den zu wechseln. lager ist ein n207 verbaut... somit geklärt und schon bestellt... gruß holger

... noch ne frage zur montage. der äußere laufring beim n207 ist ja abnehmbar. ich kenne die hinteren lager vom käfer nur in kompletteinheit. wie montiere ich das teil nun im vorgelege am besten. würde jetzt ein entspechend dickes rohr welches über die welle passt nehmen und am inneren ring das lager auftreiben. dabei bleibt aber doch der äußere ring nicht an seinem XXX_Adresse? oder bekommt man den dann nacher so noch montiert? gruß holger

normal bleibt der äußere ring doch auf seinem XXX_Adresse da du ja die kraftübertragung nur auf dem inneren ring setzt der auf der welle nach innen rutscht

Hi Holger, Ist ja schonmal gut, das sich alles lösen lässt! Das war bei mir leider nicht so ;-) Ich habe das ganze lager so weit wie möglich auf die Welle geschoben und dann den äußeren Lagerring in das Vorgelege gedrückt, sodass es eine art Führung ins Vorgelege gab. Wahrscheinlich ist der äußere Ring beim ersten Schlag noch nicht komplette im Vorgelege. Dann habe ich stückweise mit einem Hartholz die Innere Lagerschale auf die Welle (im Kreis) geklopft, bis das Lager komplett drauf war. Ciao, Christian



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden