Mir fehlt noch als letztes ein fix und fertig zusammengebauter, voreingestellter, einbaufertiger 44-PS-Motor, mit allen Abauteilen, neuer Kupplung, gereinigtem Vergaser, deutsche Komponenten, hochwertige Dichtungen, original- Schrauben, neu lackierter Verblechung usw. Wer hat welche Erfahrungen mit den Anbietern Axel Stauber, VW Aircooled Classics unter anderen? Auch soll die Leistung der "neuen" Motoren sehr unterschiedlich sein - kennt jemand die Gründe?
|
Höflich wie ich bin:
Darf ich mich dieser Frage anschließen?
Denn in naher Zukunft (2007/08) stellt sich bei diese Frage auch.
Und vor allen Dingen: was muß man da auf den Tisch des Hauses legen? So ungefähr.
Keep on trucking!
John.
|
hi, also ein einbaufertiger motor wird bestimmt 2500 bis 3000 euronen kosten. ich denke wenn man was schraubererfahrung hat wär es günstiger das selber zu machen. und wenn man den motor dann nur noch als block weggeben muss um die lager und die kurbelwelle machen zu lassen.ich selber bin kfz mechaniker und hab diesen sommer meinen motor selber gemacht. incl. neuem gehäuse und lagern. war nach leitfaden gar nicht so das problem. schrauber erfahrung in gewissem maße vorausgesetzt.
vielleicht mal hier im forum bei bernd pierschke nachfragen. der macht euch das sicher.
gruß micha
|
Ich bin ausschließlich mit Gebrauchtmotoren unterwegs, die entweder für ein paar Euronen zu haben waren, oder bei irgendwelchen Schlachtern dabei waren. Ventile einschleifen, abdichten, Wärmetauscher, Auspuff machen war das Maximum. Funktioniert im einen Fall seit 50tkm.
Meiner Meinung nach rechnet sich ein neuer Motor nicht, aber vielleicht hab ich auch andere Ansprüche und kann mit einem Motor "leben", der einfach "nur" funktioniert und eben keine showroom-Ansprüche erfüllt. Aber deswegen gibt's ja den Motordeckel.
Wenn ja mal ein Motor abrauchen sollte, kommt eben der nächste rein. War aber noch nie der Fall.
|
Gute Einstellung, Tender.
Na, dann wollen wir mal weiterfahren, fahren, fahren....
(wenn doch nur der Winter vorbei wäre).
J.
|
Kommt halt drauf an, was für ein Motor es sein soll. 1200er und 1300er gibt's noch fast massenhaft. 1500er schon viel weniger und gute 1600er oder gar noch stärkere sind gebraucht in gutem Zustand eine echte Rarität.
|
Ganz einfach:
Man nehme sich ein Handbuch oder Kopien, lege diese auf die Werkbank neben den Motor und schon ist mit ein wenig Zeit und Geduld der Motor wieder wie neu.
Hab meinen komplett nach Handbuch zerlegt gestrahlt und gereinigt und bin gerade beim Zusammenbau.
Reinigung und etwas Farbe und schon geht´s.
Lagerschalen usw. habe ich von Axel, aber auch alle anderen Händler sind sehr hilfsbereit und haben gute Teile.
Gruß Ulf
|