Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: 2-mm-Blech Punktschweißen???


Mal wieder das leidige Schweißthema: Bin gerade dabei, Stücke der Längsträger im Bereich vordere Rahmenkreuze / Biegung nach oben zur Vorderachsaufnahme auszutauschen. Da muss ich natürlich auf Stoß Schweißen, auch beim Herstellen der Biegung, aber zur Verstärkung will ich ein Blech von hinten über den Stoß gepunktet aufschweißen. Das wollte ich in gleicher Stärke wie der Längsträger, also 2 mm, machen. Habe ins Verstärkungsblech zum Anpunkten Löcher gebohrt, jetzt habe ich aber das Problem, dass das Loch zu ist, bevor die Verbindung zum Längsträger hergestellt ist (Schutzgas, alle Stromstärken etc. probiert ...). Lange Rede - kurze Frage: Geht das überhaupt irgendwie? Alternativen wären: Dünneres Verstärkungsblech oder 2-mm-Blech nur außenrum gepunktet. Oder es beim geschweißten Stoß ohne Verstäkung belassen? Tipps? Liebe Grüße, Diddi

genau das hab ich auch noch vor mir bei mir ist es an der gleichen stelle durch gibts da eigendlich reperaturbleche für diese stelle?

Bei Gerhards im Katalog gibts ein Teil, das hätte bei mir aber vermutlich in der Länge hinten nicht gereicht, dashalb habe ich es aus einem geraden Stück selber "gebraten". Aber deswegen und wegen dem Einpassen meine Frage ... Gruß, Diddi



Ich habe es so gemacht: http://chrisi-mobil.de/web-content/bulli/bulli-rahmen.html Grüsse Christian

Hallo, die Löcher in deinem Blech sind viel zu klein. Da gibts zwar ne Richtlinie, aber ich denke unter 5 - 6 mm geht das Lochpunktschweißen nicht. (Da gab es mal ein Sonderheft der "Markt" über Blechbearbeitung) Gruß: Uwe

8-10mm durchmesser und vollgas! jaaaaanz wichtig: schweißstellen markieren und vor dem anschweissen bis aufs pure blech blank schleifen. das verstärkungsblech ebenso (um die löcher herum)

Größere Löcher hatte ich auch schon probiert, aber sooooo groß noch nicht, ich werd`s versuchen. Ganz blank hab' ich sowieso alles gemacht, dann aber mit "Inox-Spray" grundiert, schweißbare Grundierung, die dem Punktschweißen standhalten soll. Bin mal gespannt, ob sie das auch bei "Vollgas" tut und ob ich sie an den Punktschweißstellen doch besser vorher wieder wegmache ... Danke, Diddi

Inox-Spray und 10mm - so habe ich es gemacht! Und morgen wird er lackiert... freuuuuuuuuuuuu! Gruß Ulli

:-) Auch Schweißprimer verbrennt, und das sogar ziemlich gut, der einzige Unterschied zu normalem Primer ist, das das Zeug leitfähig ist, sprich, der Draht darauf zündet, und das er sehr viel wärmefester ist als normale Farbe... Sobald da glühendes Schweißgut hinkommt, ist der Primer auch weg ;-) Musst am Besten hinterher auch dick Farbe in die Spalten und so reinlaufenlassen... Gruß Jan

Hi! Da der Längsträger eh überall nur auf Stoß in der Länge verbunden ist, würd ich da kein Verstärkungsblech dahinter machen. Wenn man anständig durchs Material durchschweißt, hält das auch so. Aber wenns dich beruhigt, dann mach. :o) Wie gesagt, Lochpunktschweißen nur mit 6- 8mm Löchern. 10 find ich bei dünnem Blech (08-1mm) etwas zu fett. Aber bei 2mm Blech ist das schon okay. Mit 3mm Löchern braucht man da erst gar net anfangen. :o) Gruß: Matze

6mm-Löcher hatte ich schon probiert (die kleinen auf dem Foto sind nicht die, mit denen ich probiert habe ...), das ging bei 2mm-Blech nicht, deswegen meine Frage! Ich versuchs dann mal mit 8 und 10. Eigentlich habe ich ja auch keine Bedenken, dass es ohne Verstärkung hält. Aber jetzt komm ich gut dran, später nicht mehr, und es ist wohl die "offizielle" Lösung. Gruß, Diddi

wichtig ist nur das du mit viel strom arbeitest. damit kann sich das material an beiden seiten ordentlich verschmelzen. son hobby-billig-schweißgerät ausm baumarkt reicht da nicht wirklich für aus, hab ich festgestellt. alo wenn das nur 0,8er schweißdraht verträgt dann vergiss es am besten.

Hi!! Mein billig- Bauhaus- Gerät macht jetz schon das 4. Auto, und taugt noch bestens dazu, auch mehr als 3mm starke Teile mit 08er Draht anständig zusammen zu schweißen. Kommt eher drauf an, wie man schweißen kann und ob die Stellen auch wirklich schön blank und sauber sind. Gruß: Matze

darf ich fragen von welcher marke dein "gerät" ist? ein bekannter hat mir sein einhell^^ schweißgerät geliehen und das war absoluter schrott! 0,8mm draht mit voller stromstärke und argon (kein mischgas) zu schweissen war alles andere als erfolgreich. und ich denke das ich als fahrzeugbauer sehr wohl schweissen kann ;-) anderes (größeres) gerät der marke elektra beckum hat nämlich ganz andere ergebnisse (bessere) gezeigt ;-)

Hi! Das könnte sogar genau das Gerät sein! ;o) Meins is von Herkules, das is m.W. das von Einhell. Es ist auch totaler Schrott, aber wenn man Gefühl und Nerven hat, geht das schon. Ich hatte jedenfalls noch nie Probleme, anständige Nähte zu machen. Aber wenn das mal irgendwann endgültig das zeitliche segnet, muss auch was besseres her. Definitiv. Aber bezahlt hat es sich schon mehrfach. :o) Gruß: Matze

wenn das komplett in rot ist dann wirds das wohl sein ;-) für einfache nähte- ok. aber alles über 2mm zu schweissen kann man vergessen, das das schweißgerät eh nur nen 230V anschluss hat reicht die spannung/stromstärke zum schweissen nicht aus. das material verschmilzt mM nach nicht richtig. hab schon mehrmals versucht etwas dickere nähte zu schweissen aber alles was dabei rauskommt sind antlantikwälle^^

Die Geschichte mit den Schweißgeräten ist ja echt ein viel diskutiertes Thema, wie mir scheint. Ich kann dazu immer nur sagen, ich würde immer dazu raten, ein gebrauchtes 400v Industriegerät mit 16A Abicherung zu kaufen, vom Werkzeughändler mit Garantie, liegt preislich ungefähr bei nem neuen Baumarktgerät, und man hat 400€ Sinnvoll investiert, kann mal die Seele wechseln (falls die mal verstopft ist, alt wird oder man mal auf Alu umbaut), wird weniger Ersatzteilprobleme bekommen falls doch mal was kaputt geht und die Zange ist auch länger als nen Meter... Außerdem ergeben sich dann solche Probleme mit der Stromstärke nicht so schnell, da kann man dann auch noch mal 10mm Bleche über Eck zusammensetzen, ohne das es nur peinlich wird (ne Kehlnaht mit 4-5mm A-Maß, für die Metaller ;-) ) Und meistens kann man die viel sauberer einstellen als Baumarktgeräte, wenn man`s kann, das ist meiner Meinung nach das Schwierigste beim MIG/ MAG- Schweißen... Ist nur meine Meinung dazu, mir ist auch klar, das viele Leute jetzt sagen, ich brauche das ja nicht so oft, ich hab keinen passenden Stromanschluss usw., aber ich wollte das mal zur Runde dazu geben. Ist auch nicht böse gemeint... Gruß Jan

Ich muß zu hundert Prozent bestätigen, was der Jan da sagt (bin allerdings auch Stahlbauer :-D ). Vernünftig MIG/MAG schweißen ist erst mit 400V Geräten möglich. Und meistens liegts nicht am Gerät, wenns nicht klappt, sondern an der Einstellung des Drahtvorschubs zur Stromstärke. Ich hab ein 180A Schweißgerät, und fahr trotzdem nur mit 08er Draht, da ein stärkerer beim Schweißen von dünnen Blechen im Karosseriebereich kaum Sinn macht. Man kann aber jederzeit bis 1,2er gehen, muß halt nur die Düsen wechseln. Gruß Martin

richtig jan. und grade zur zeit gehen viele firmen konkurs wo man schnell man ein schnäppchen bei ner insolvenzversteigerung von nem metallverarbeitendem betrieb machen kann ;-)

So, habe heute wieder "gebraten", Erfahrungsbericht zum ursprünglichen Thema: In 2mm-Blech zum Lochpunktschweißen 9mm-Löcher bohren (8mm ist eher knapp) und beim Schweißen sowas von Vollgas geben ... dann klappt`s. Vollgas heißt, dass es mir ein paarmal die Sicherungen vom 16A-Drehstrom 'rausgehauen hat! Zum Schweißgerät würde ich die Debatte so zusammenfassen: Je besser man Schweißen kann, desto schlechter darf das Garät sein. (Meins ist zum Glück ziemlich gut.) Und zum Stromanschluss für "400-Volt-Geräte" ein Tipp: Fast jeder Haushalt hat einen Herdanschluss mit 3 x 16 Ampere. Also: Statt Herdanschlussdose eine Drehstromsteckdose montieren, passenden Stecker ans Herdkabel, dann kann man zum Schweißen den Herd aus- und das Schweißgerät einstecken. Allerdings muss dann die schweißende Dame des Hauses bei der Bulli-Zubereitung ein wenig Rücksicht auf die Essenszubereitungszeiten des Hausmannes nehmen ... Gruß, Diddi

Na Hut ab! Schweißen in der Küche!! Oder dem Strom aus der Küche!! Meine Meinung: Wer irgend etwas mit Autos machen will und nicht mal über eine Werkstatt mit 400 Volt, 16 Ampere Anschluß verfügt sollte einfach die Finger davon lassen! So, wieder genug Feinde gemacht! Trotzdem Schönes Wochenende Torsten :-o

Das Kabel wurde bereits erfunden! Und ohne den Trick mit dem Herdanschluss gäbe es heute zwei Bullis weniger. Feind (?) Diddi PS: ???

Was soll ich dazu noch sagen, wenn es schon zwei Bulli gerettet hat? Jeder hat mal klein angefangen! Ich mache das nun schon fast 20 Jahre, u. so steigen auch die Ansprüche! Für meinen ersten Käfer schäme ich mich noch heute, obwohl er vor ca. 3 Jahren für einem Kalender abgelichtet wurde u. nicht schlecht da stand! Mittlerweile wird eigentlich bei mir kein Teil mehr verbaut was vorher nicht glasperlgestrahlt u. neu verzinkt wurde ( außer Zeit kostet es nicht viel). Natürlich bin ich froh darüber wenn jemand seinen Oldtimer am "Leben erhält", doch leider habe ich schon zu viel verpfuschte Schei.. gesehen u. ausbügeln müssen! Doch zu guter Letzt: Nicht`s ist so schlimm wie Autos aus dem Ami-Land!!! :-o Torsten



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden