Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Probleme: 1600 er Motor mit einkanal doppelvergaseranlage


Hallo! Ich habe bei meinem neuaufgebauten 1600 Motor, Einkanal mit gebrauchter aber gereinigter Doppelvergaseranlage (Solex) dass Problem, des Überganges vom Leerlauf in den Teillastbereich. Beim Gasgeben ruckelt er. Zündungsmäßig und sonst ist alles o.k. bzw. werkstattmäßig gecheckt & synchronisiert und eingestellt worden. Meine Frage: welche Leerlaufbestückung ist empfohlen bzw. muss der Bypass evt. aufgebohrt werden oder kann es sein, dass solche Solex- Vergaser generell für diesen Motor (Einkanal) ungeeignet sind. Danke vorab für Tipps luftgeboxte Grüße Marco

Hi, Jetzt geht's ans eigendliche "Tunen" oder auf Deusch Abstimmen/Justieren. Du hast im Prinzip zwei Bereiche an denen du Die feinabstimmung machen mußt, zum einen die Zündung und zum anderen die Vergaser. Bei der Zündung ist nicht nur der Zündzeitpunkt im Lehrlauf wichtig, sonderen auch die Verstellung des Zündzeitpunkts über den Drehzahlbereich, das wird mittels Fliehkraft- oder Unterdruckverstellung oder einer Kobination aus beiden gemacht. Am Vergaser mußst Du nun die richtige Bedüsung und auch den richtigen Venturirohr Durchmesser finden. Mal davon ausgegangen, daß die Vergaseranlage von einem 1500er stammt, sollte das Venturirohr so halbwegs OK sein, bleibt also die Bedüsung. Am besten Du suchst Dir mal jemanden der sich mit 2 Vergaseranlagen z.B. TDE auskennt. Denn bei der Sache ist einfach vie Ehrfahrung nötig, um nich zulange rum zu probieren. Die Düsen sind alle geschraubt, so daß man sie nicht aufbohren muß, daß würde eh nicht genau genug werden. Soweit die Theorie, viel Erfolg! Gruß, Michael

guten morgen mein tipp: herrn riechert anrufen! Besser und netter erklärt bekommt man eine zweivergaseranlage nicht :-) Email oder so hat er nicht also am besten direkt anrufen! Ansonsten gibt es da doch jetzt ein zweivergaseranlagen forum... Hab die adresse leider gerade nicht parat - aber die wird hier ja jemand haben! Den ansatz mit der zündung finde ich auch gut - was für einen zündverteiler hast du montiert? Gruß christoph

Hi, der Hinweis für die Zündanlage passt schonmal... Außer Bernd Riechert würde mir im Moment Gerd Weiser, D`dorf, Kummetat in GE einfallen oder aber Boemanns am Nürburgring. Der hat einen Leistungsprüfstand und kann mit den Boxermotoren auch richtig gut umgehen... Er hat mir meinen 2l Typ4 eingestellt...

Hallo Marco, um welche Vergaser handelt es sich denn genau? Falls es die 34 PCI sind,könnte ich vieleicht ein paar Tipps geben. Grüsse,Jürgen

Nachdem schon etliches erneuert und eingebaut wurde (Zündspule, Verteiler, elektr. Benzinpumpe und etliche Testgeräte an das "Herzstück" angeschlossen wurde, endlich Licht am Ende des Tunnels. Die Werkstatt ( Weberspezialist - Hr. Körfgen- Köln) hat die Bypässe beider Solex Vergaser aufgerieben und die Leerlaufdüsen gegen etwas größere ausgetauscht und hat mich nach einer Probefahrt heute nachmittag angerufen und mir mitgeteilt, dass ich wohl jetzt eine grössere Scheibenbremse brauche, da der Motor / Bulli abgeht wie Schmitz Katze. Na prima, werd ich dann gleich morgen mal checken bei frühlingshaften 17 Grad. Danke für Eure Beiträge luftgekühlte Grüße Marco/Köln

Hi Bullifreunde! Fazit; Nach einer heutigen größeren Testfahrt (ca. 100 KM) bin ich mit der Motorleistung, Gasannahme, Drehmomentverlauf höchst zufrieden. Die Werkstatt hat bei den beiden verbauten Solex 32 Pic Vergasern die 45 iger Leerlaufdüsen auf 62 aufgebohrt und jeweils die mittleren Bypässe aufgerieben. Gasannahme jetzt super, ohne jegliches Ruckeln mit klasse Durchzug. Hatte vorher einen Mexico 1600 er Motor drin mit rund 50 PS und der tat sich an Anstiegen bei voller Besetzung 9 Mann, recht schwer und es musste entsprechend viel geschaltet werden. Die jetzige Motorleistung dürfte bei etwa 65 PS liegen und hat ein wesentlich höheres Drehmoment. Er lässt sich viel angenehmer fahren, mit entsprechend Reserve. Fazit: Der Bulli ist kein Heizerbus, sondern bietet dafür zeitgenössisches Tuning mit ausreichend Leistung und Fahrspaß bei zusätzlich geringerem Spritverbrauch als vorher. luftgekühlte Grüße marco :-)



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden