Hallo zusammen,
an meinem 61er Faltdach T1 öffnet und schließt das Faltdach relativ schwergängig. Habe deshalb die Kunststoffführungsstücke von Wolfsburg West eingebaut, aber das ergab keine Besserung.
Wenn man den Hebel umlegt, dann öffnet das dach schon ungleichmäßig weit. rechts gut 3cm weiter als links.
Was kann ich machen damit das Dach schön leichtgängig ist?
Wo muss das überall geölt werden?
Danke für eure Tips im Voraus
Grüße
Thorsten
|
Hat den niemand einen guten Tip für mich? Laufen eure Faltdächer alle Problemlos?
Wäre wirklich für jeden Tip dankbar.
Grüße
Thorsten
|
Hi!
Wenn du noch nix gefettet hast, würd ich das vielleicht mal machen? Is echt kein Hexenwerk.
Das wär mir am Logischsten. Dir nicht auch? :o)
Mal schön das Gefalte ausbauen, die Rollen mit WD40 o.Ä. nochmal gängig machen und dann schön Fett dran. Oft ist das Fett in den Rollen hart und die Rollen drehen nicht mehr bzw. zu schwer. Ich nehm an meinen Autos für alles Graphitfett, das is perfekt für alle Bereiche, wos flutschen muss.
Das Faltdach ist glaube ich wie bei Käfer auch mit zwei Gewindebolzen mit Schlitzantrieb auf dem vorderen Mechanikträger verschraubt und lässt sich nach Herausdrehen der Bolzen einfach hoch heben. Dann kommt man an die Schließmechanik. Das Ganze Faltdach kann man durch Entfernen der hinteren Alu- Schienen raus schieben. Dann kommt man an die Rollen.
Nur wenns flutscht, geht die Mechanik auch wie sie soll. Ohne Fett klemmts nicht nur, sondern dann verschleißt das Zeug auch nur unnötig schnell. Das is ein Grundsatz.
Was willst du denn jetzt genau dazu hören? :o)
Gruß:
Matze
|
Hallo, danke für den Ti mit dem fetten, das habe ich natürlich schon gemacht und konnte keine BEsserung feststellen.
Von welchen Rollen sprichst du? Ich konnte bislang nur Gleitstücke an dem Faltdach feststellen?!?!?
Wo kann ich denn die Rollen finden?
|
Hi,
beim Schiebedach gibt´s keine Rollen, nur Gleitstücke.
Original waren die aus Hartholz, die Nachbauten sind glaub ich aus Kunststoff.
Diese Gleitstücke sind durch Spannhülsen mit dem Spriegel befestigt. Evtl. hast du auf einer Seite diese Spannhülsen zu fest angezogen? Oder aber die neuen Gleitstücke sind verkantet eingebaut? Mach mal den Verdeckbezug vorne auf/hochklappen und kontrolliert das bitte.
Bitte mit Fett nur sehr sehr sparsam umgehen, sonst werden die Fingers schnell schmutzig :-). Geht auch ohne Fett.
Schönen Gruß
Job
|
Na also. Geht doch. Muss nur mal irgendeiner was vom Pferd erzählen und dann endlich kommt ein korrekter Tipp. :o)
Ich kenne nur das Käferfaltdach, weil ich halt eins hab. Und das hat auch Rollen. Bus- Faltdach hab ich ja leider keins...
Gruß:
Matze
|
O.K. Danke für eure Tips, also kann ich nun davon ausgehen, dass sich das Faltdach einfach nur schwer öffnen und schließen lässt und das das immer schon so war und wahrscheinlich auch immer so bleiben wird?!?!?!
Schwer im Vergliech zu einem Käfer Faltdach.
Die Kunststoffgleitstücke sind um ca. 50% länger und passgenauer als die Hartholzgleitstücke, Allein davon hatte ich mir schon etwas besserung erhofft, aber irgendwie Fehlanzeige!
|
Holz quillt und schwindet regelmäßig. Da kanns im Außenbereich gar keine Passgenauigkeit geben.
Kunststoff is da echt besser. Ichw ürds trotzdem fetten. Wirkt IMMER Wunder.
Gruß:
Matze
|
Hallo Thorsten
habe an meinem Samba auch ein Faltdach und es öffnet sich angenehm leichtgängig. Habe es beim Refit total erneuert - d.h. gegen ein Neues ausgetauscht! Die Gleitteile aus Kunsstoff laufen zusätzlich mit ganz wenig weissem Spezialfett. So kann ich das Faltdach einhändig problemlos zuziehen (schön mittig ziehen, damit es nicht verkanten kann!)
Als Tipp bei dir - alles gut reinigen, sorgfältig mit gutem Fett einfetten - müsste so auch hinkommen. Eventuell und falls genügend Spielraum in der Höhe, je einen 1mm Teflonstreifen aufleimen - wäre auch ein Möglichkeit.
Ein gutes 2010 und herzliche Grüsse aus der Schweiz
Stefan
|