Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: H - Motor Kosten ????


Hallo ich bin im Moment auf der Suche nach nem Motor. Nach langem hin und her solls jetzt defintiv ein Motor mit den Kennbuchstaben H werden . Mir ist von verschiedenen Seiten schon gesagt worden das das kein billiger Spaß wird. Was würdest ihr sagen muss man für einen kompletten nicht überhohlten aber laufenden hinblättern. Danke ! MfG Jan :-D

Hallo Jan, also ich hab`für meinen 1500er 42PS Motor(gleicher Hubraum nur etwas älter als der H-Motor und noch mit kleineren Ventilen in den Zylinderköpfen)1000 € gezahlt.Ist natürlich nicht wenig Geld! Der Motor war komplett,hatte knapp 20tkm und stammte aus einem Feuerwehrbus. Die Laufleistung war nicht in dem Sinn "beweisbar" aber anhand des sehrguten allgemeinen Zustands durchaus glaubhaft. Habe bisher ohne Probleme ca.5tkm damit zurückgelegt. Alles noch dicht,Kompression gut. Was ich aber durchaus für sinnvoll halten würde, das Geld für einen Satz neue Zylinderköpfe dazu- zu addieren,und diese dann bei Gelegenheit mal Auszutauschen,bzw.überholen lassen.(neue Ventile,etc...) Ich musste leider schon Lehrgeld zahlen und hatte bei 2 verschiedenen H-Motoren jeweils einen Ventilabriss, einmal bei c.a.orig.98tkm und einmal bei ca.70tkm Laufleistung.Das führt meistens zum kompletten Motorschaden(Loch im Kurbelgehäuse,etc..)und man kan Motor wegschmeissen,was dann sehr ärgerlich ist. Ich für meinen Teil werde sicherheitshalber demnächst mal die Köpfe,bzw mindestens die Ventile tauschen. Grüsse Jogi

servus jogi 1000 € mit diesen Eckdaten - da würde ich sagen ist ja fast schon ein Schnäppchen wenn ich die Horrorpreise meiner Schrauberkollegen im Hinterkopf habe. Die Frage ist eben immer wie sehr wird der Preis von proffessionellen händler wie z.B. Volkswarenhaus und wie die Apotheken alle heißen in die höhe getrieben Aktuell zahlt man ja für einen nur auf Kompression getesteten H- Motor schon 1250 €, !!! schönen abend MfG Jan

hi! du kannst - musst aber keinen h-motor nehmen. du kannst auch einen b-motor aus dem t2a wählen. auch einkanal aber mit ein zwei verbesserungen ab werk wie z.B. dem großen ölkühler vom 1600er motor und 1600ccm. dabei aber die vollen vorteile eines einkanalmotors! geringer verbrauch (im vergleich zum zweikanal) und schöner drehmomentverlauf...! ich fahr den h-motor mit 44ps im t1 und bin mehr als zufrieden! gut ein bisschen mehr leistung wäre manchmal schon schön aber nicht wirklich notwendig. ein guter freund von mir fährt in seinem t2a den b-motor, der die gleichen positiven eigenschaften wie mein h-motor hat halt nur ein zwei drei ps mehr. ich werde mir (das projekt gibt es schon jahre ;-)) in kürze (hust) einen zweiten motor zusmmenbauen: ich habe einen 1600er motor aus einem t2b hier liegen. der hat doppelkanalköpfe montiert. die werde ich gegen einkanalköpfe tauschen. dann gibts noch nen schönen vergaser vielleicht neue kolben/zylinder und eine stärkere ölpumpe sowie einen externen ölkühler. ich habe mir das ganze mal überschlägig von den kosten her ausgerechnet. wenn ich es wirklich so mache wie ich am liebsten würde, das heißt mit neuer lagerung des motors, engle w110 nockenwelle (für ein kleines bißchen mehr drehmoment) und noch ein zwei sachen mehr liege ich so bei 1000€ (zylinderköpfe und motorblock hab ich ja schon). leistungsmäßig müsste das bei ca. 55-60PS landen... mit ein bißchen schmuserei mit dem richtigen tüvprüfer sollte das auch eingetragen werden. die standart 1600er mit 50PS werden beim tüv (wohl) als austauschmaschiene anerkannt, ohne dass man etwas an der bremsanlage ändern müsste... wenn du selber nicht wirklich viel machen kannst wäre natürlich der kauf eines motors vom händer (bsp. beetle-factory.com) am sinnvollsten - da gibts 2 jahre gewährleistung... ansonsten kann ich dir auch das forum [url=www.bug-talk.de]bug-talk[/url] empfehlen. die beiträge zum thema motor sind wirklich sehr gut...! gruß christoph

Abend Vielen Dank für deine ausführliche beschreibung christoph ! Die Variante mit dem B-Motor ist mir auch schon zu Ohren gekommen. Ich habe heute einen H-Motor über einige Ecken angeboten bekommen. Gut er stammt aus einem Automatik Fahrzeug aber das sollte meines Wissens nach abgesehen von der fehlenden Küpplung und der falschen Ölpumpe kein Problem sein oder ? Der Besitzer hätte gerne 450 € für das gute Stück er hat mir versichert das er noch bis zum Ausbau vor einem Jahr tadellos gelaufen ist! genaue Laufleistung leider unbekannt. Alle Anbauteile sind vorhanden ! Ich denke ich werde mir das gute Stück am Wochenende mal anschaun und evtl auch gleih mit nach Hause nehmen ... der Preis ist zu verlockend. Mir is klar es ist auch ein gewisses Risiko dabei ... aber wer nicht wagt der nicht gewinnt. auf was würdet ihr bei nem ausgebauten Motor achten- was würdet ihr testen ? kompressionstest ist ja kaum möglich... Danke Mfg Jan :-D

hab da auch noch nen H Motor... 70 000 gelaufen und komplett. läuft 1a! einbauen und froh sein. und das ganze für unter 1000,- :) alles weitere bitte pn gruss

Hi, habe im Markt vor längerem auch einen H-Motor zum überholen angeboten der noch zu haben ist. Ist auch ein Automatik. Es fehlen Verteiler, Kupplung, Zündkabel. Auspuff mit Wärmetauschern ist dabei. Motor lässt sich durchdrehen, Laufleistung unbekannt. Falls Interesse besteht, kannst du dich gerne per PN melden. Gruß Philipp

meiner ist natürlich ein schalter... http://bugnet.de/markt/marktbild.pl?95875

hi! das klingt doch sehr verlockend! nen h-motor komplett für 450euro... da würd ich glaub ich auch schwach werden :-) falls die möglichkeit besteht guck dir die zündkerzen an sie sollten (falls das nach der langen standzeit noch zu erkennen ist) hell braun sein... ansonsten halt gucken, wie das ganze öltechnisch aussieht (also irgendwo schon ölverlust zu sehen). von hand kannst (solltest) du ihn ja durchdrehen (können) da merkt man zumindest große kompressionsunterschiede! das gute bei nem automatikkäfermotor ist: 1. der motor musste eine relativ leichte masse bewegen 2. automatikfahrer sind selten heizer 3. die automatikölpumpe ist bei vintage-tunern beliebt, da sie damals als variante für nen externen ölkühler gebraucht wurde (absaugen des motoröls unten an der ablassschraube und wieder einfüllen an einer bohrung im bereich des öleinfüllers) - außerdem nicht mehr ganz häufig zu bekommen... nen kompletten kupplungssatz gibts z.B. beim www.vw-teile-vertrieb.de gerade im angebot für 99euro! [url=https://sslsites.de/www.vw-teile-vertrieb.com/shopde/d_7565.php]HIER KLICKEN[/url] gruß christoph

Abend ich werde deine Tips befolgen Christoph Danke und dann auch am Sonntag abend berichten ob das Ding dann meines is oder nicht ... ein Frage hätte ich aber noch wenn du sagst die Ölpumpe sei interesant... ich hab NICHT vor dem Motor mehr Leistung einzuhauchen... aber so ein zusatzölkühler ist doch sicherlich etwas das dem motor nicht schaden würde ... könntest du mir das bitte noch etwas genauer beschreiben wenn ich eine Leitung an der Ölablasschraube anschließ und den rücklauf am öleinfüller wo kommt dann die Pumpe zum einsaz ??? oder hat die pumpe zwei kreisläufe die auch getrennt voneinander betrieben werden könnten ??? und man schaltet sie sozusagen dann kurz ??? Sorry für die dumme frage aber ich kanns mir gerade echt nicht wirklich logisch erklären :-? :-? :-? :-? Danke !

hi! vorab: ich habe mir das, was ich hier schreibe angelesen oder in gesprächen mit freunden gelernt... es hat keinen anspruch auf absolute richtigkeit!) da gibt es zahlreiche denkansätze... nummer eins ist: ein externer ölkühler ist IMMER von vorteil nummer zwei: du musst ein thermostat einbauen (sonst dauert die kaltlaufphase zu lange) nummer drei: es gibt verschiedene systeme um einen externen ölkühler anzuschließen. vor- und nachteile gleichen sich meiner meinung nach im leistungsbereich bis um 75ps aus. [url=http://www.flat4.de/oelkreis.htm]flat4 ölkreislauf[/url] unter dem link kannst du dich erstmal in die grundsätze einlesen... mit der automatikpumpe hättest du quasi die trockensumpfschmierung. du hast schon recht! die automatikpumpe hat zwei kreisläufe: einen für den motor der andere für das automatikgetriebe (das auch einen gewissen öldruck zum funktionieren benötigt). den kreislauf für das automatikgetriebe nutzt du einfach als zweiten ölkreislauf für den motor. hierfür schließt du den eingang der pumpe an den ölsumpf an die rückführung musst du über eine neue bohrung machen... das prinzip ist hier ganz gut dargestellt: [url=http://www.csp-shop.de/technik/pdf/deeng/22198.pdf]CSP Techniktipps[/url] - anstatt des ölfilters musst du dir nur den ölkühler denken (den ölfilter kannst du natürlich auch noch zusätzlich VOR dem ölkühler anschließen). vor dem ölkühler solltest du das schon besagte schlauchthermostat schalten. [url=https://sslsites.de/www.vw-teile-vertrieb.com/shopde/d_7184.php]so eins z.B.[/url] es gibt auch ganz gute gesamtkonzepte...: [url=https://sslsites.de/www.vw-teile-vertrieb.com/shopde/d_7237.php]auch beim vw-teile-vertrieb[/url] ... kannst mich gern auch mal anrufen... es ist wirklich viel... aber die variante mit "deiner" automatikölpumpe hoffe ich einigermaßen erklärt zu haben...! gruß christoph

Hallo Jan, wenn Du den 1500 er original lässt,ist eigentlich keine zusätzliche Ölkühlung notwendig. Wichtig ist nur,das der Thermostat,der die Kühlluft- klappen nach der Warmlaufphase aufmacht,richtig funktioniert,bzw das Gestänge dafür (hinten am Gebläse- kasten)gut gängig ist. Ebenfalls ratsam wäre es,bevor Du den Motor laufen lässt, einen Ölwechsel durchzuführen,da der Motor ja vorher vieleicht einige Zeit gestanden hat,und sich vieleicht einiges an Ablagerungen (Ölschlamm,etc..)angesammelt hat. Wenn der Motor dann zum ersten mal warm gelaufen ist, sicherheitshalber NOCHMAL das Öl wechseln. Dann müsste das alte Zeugs grösstenteils "rausgespült" sein. Falls Du dennoch etwas für eine bessere Kühlung tun willst, wäre es am sinnvollsten,einen versetzten Ölkühler (vom 1600er)und den dazugehörigen Gebläsekasten mit "Hundehütte" anstatt dem originalen zu verwenden. Da würde sich der 3.Zylinder bestimmt über etwas mehr Kühlluft freuen. Wenn es nur um die Ölkühlung ansich geht,reicht beim originalen Motor auch ein Nebenstrom-Ölfilter (z.b.Fram o.ä.)aus. So wird das Öl zum einen mal halbwegs vernünftig gefiltert.Zum anderen senkt sich dann auch im Schnitt anhand des nun grösseren Ölvolumens (dann c.a.3 1/2 Li. statt der originalen 2 1/2)auch die Öltemp.etwas ab. Grüsse Jogi.

hmmm... da muss ich dem jogi mal recht geben...! die variante habe ich bei mir sogar zur zeit verbaut :-) aber nicht dran gedacht, weil sich meine gedanken so auf die automatikpumpe konzentriert hatten ;-) es hat sogar wirklich etwas gebracht... wobei ich auf dauer doch noch nen externen ölkühler verbauen werde um die autobahnfahrten besser bewältigen zu können. eine weitere maßnahme wäre anstatt des 1600er-kühlers den kühler vom typ4 zu nehmen - der ist noch größer. dann müsste die hundehütte nur noch vergrößert werden - ist aber mit etwas schweißgeschick kein thema. gruß christoph

...

Holla Danke für eure zahlreichen Tips Ich denk ich werd mirs nochmal durch den Kopf gehen lassen welche variante der zusatzölkühlung ich anwenden werde .. das eine reinkommt ist schon recht sicher ich wohne am Alptrauf zwischen Stuttgart und Ulm - wer schonmal auf der A8 gefahren ist weis das es bei uns den Berg hoch geht ... also is es sicher kein fehler dem bulli etwas zusätzliche frische einzuhauchen! Heute hab ich mal geschaut wie es bei meinem alten F-Motor den ich zum Bulli dazu bekommmen habe mit der Kupplung aussieht - die fehlt ja leider beim automatik H Motor. Also ich hab ne relativ verschlissene 180mm Kupplung mit Schungrad ca 130 Zähne (müste dann ja 12V sein !?) passen müste es ja meines wissens nach da die aussendurchmesser des schwungrads immer gleich waren. oder ist es zu empfehlen auf 200mm zu wechseln ??? die vor- und nachteile würden mich brennend interessieren. Danke ! :-D

Hallo miteinander so jetzt bin ich vom einkauftrip wieder zurück :) motor steht jetzt im schwabenländle :) kompression hat er, zündkerzen sahen ok aus ... im großen und ganzen macht er einen guten eidnruck ... klar etwas kosmetik is schon noch nötig ...verölt im unteren bereich ... aber etwas anderes hab ich auch nicht erwartet ... jetzt der hammer der verkäufer hat mir noch ein paar schmankerl mit dazu verkauft .. Auspuff für den T1 NOS zwar mit etwas rost aber nichts wildes und eine 12v standheitzung von ebersbächer die funktionstüchtig sein soll für zusammen incl. Motor 500€ Ich würd mal behaupten ein erfolgreicher Tag wenns jetzt auch etwas länger gedauert hat als geplant :) Bilder hab ich auch ein paar gemacht http://picasaweb.google.de/forester1984/KW1003# schönen Abend noch und danke für die Hilfestellungen ! :-D



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden