Hallo Zusammen,
nun ist es leider soweit, mein Bulli wird die ungeschweißte Unschuld verlieren.
Ich hab ja aus Schaltproblemen heraus angefangen das Getriebe auszubauen, resp. ich wollte.
Aktueller Stand ist, der Motor ist schon herausen, dann musste ich leider zwecks einer Sportverletzung eine längere Zwangspause einlegen, konnte nicht weiterschrauben.
Bei der näheren Inspektion des leeren Motorraums hab ich leider einige unschöne, aber vermutlich eher oberflächliche Rostansätze feststellen müssen.
Mir sind bis dato folgende Mängel bekannt:
- Durchrostungen an der Wagenheberaufnahme hinten rechts,
- zahlreiche Bohrlöcher und kleine Durchrostungen im Laderaumboden (wobei man diese Durchrostungen nur von oben sieht; es sind die Kontaktstellen Blechsicken auf Querauslegern),
- dicke Rostblasen an der Karosseriefuge hinten rechts wo Radhaus, Batterieboden und die beiden Seitenwände zusammentreffen.
- Rostansatz an der Frontscheibenunterkante links unterm Fenstergummi innen,
- ein paar eher kleinere Blasen an der Karosseriefuge hinten links.
- Blasen an der linken A-Säule zum Innenraum hin unterhalb des Türscharniers.
Der Bus macht aber ansonsten an den bekannten Stellen einen total guten und auch stabilen Eindruck, er stand im früheren Leben ewig in einem Kat-schutzdepot und bei mir sah er nie einen Winter.
Nun meine Frage: das Blech muß gemacht werden, nur, noch fehlt mir der Plan wie genau vorgehen.
Ich bin zum Einen eher der Mechanikschrauber, weniger der Schweißer (hab zwar jahrelang meinen T2 und ein paar PKW´s regelmässig für den Tüv hingeschweißt; Rostbleche rausgetrennt und saubere Flicken eingesetzt, aber den Bulli möchte ich perfekt gemacht haben), ich fürchte einfach das übersteigt meine Blechkenntnisse.
Noch ist das Getrieb drin und der Bus somit rollfähig zum Verbringen zum Trockeneisstrahlen etc (oder besser Sandstrahlen ?).
Bezüglich Strahlumfang, ich bin mir auch nicht sicher ob es schlau ist nur die offensichtlich maroden Bleche partiell auszutauschen und dort zu strahlen oder ob ich das Auto komplett zerlege, dann strahle und in allen Details restauriere. Wenn es Überraschungen gibt kommen die sowieso früher oder später raus.
Ich hab eigentlich weder einen vernünftigen XXX_Adresse noch Werkzeuge für Blecharbeiten, ich hab nur einen XXX_Adresse mit stirnseitiger Werkbank, eben nur zum Schrauben.
Falls ich die Blecharbeiten vergeben sollte, wie kann ich mich bei einem Karosseriespengler absichern das ich gute Arbeit geliefert bekomme und keinen Murks ?
Auch interessant, verlässliche Kostenvoranschläge ?
Oder gibt es empfehlenswerte Adressen ?
Welche Schritte machen vorbereitend Sinn ?
Was sind Eure Meinungen, Tips und Erfahrungen ?
Danke und grübelnde Grüsse
Muck
|
Moin Muck,
vor genau diesen Fragen stand ich auch vor kurzem, leider ist bei mir Blechmäßig weit mehr zu tun.
Für mich war es eine Frage der Zeit und des Geldes.
Ich werde den Bus im Feb. zusammen mit einem Bekannten der viel Schweißerfahrung hat zuerst einmal an den mir jetzt bereits bekannten Stellen schweißen. Ich habe auch Bleche gekauft die ich hoffentlich nicht brauche um für alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, hoffentlich. :-o
Am Ende versuche ich das gute Stück durch den TÜV zu bringen. Ob das klappt ist fraglich, aber versuchen werde ich es, denn ich würde dieses Jahr gerne zumindest auf ein Treffen fahren, am besten mit "H" :lol:
Und an den wenigen freien Sommertagen etwas durch die Gegend schüsseln.
Nächstes Frühjahr (2011) werde ich dann den kompletten Bus strahlen lassen, oder ätzen was auch immer ... mal schauen was am besten passt, und dann halt lacken und wieder zusammen bauen.
Ich an deiner Stelle würde nochmal genau überlegen ob du nicht noch jemanden mit viel Schweißerfahrung kennst der dir beim Schweißen hilft, auf die Art und weiße kannst du sicher sein dass das auch 100%ig wird.
Die meisten lassen die Karosse erst strahlen und schweißen dann, glaub ich. Danach wird dann gelackt und wieder zusammen gebaut.
Hätte ich bei mir auch so gemacht, aber leider habe ich keinen Goldesel und will auch ein bisschen Spass mit der Kleinen :-D
Ich befürchte Dichtungen und Kleinteile gehen bei so einem Zusammenbau auch nochmal gut in's Geld. Vielleicht hat da ja jemand die eine oder andere Zahl als Richtwert parat.
Hoffe ich konnte dir helfen.
mfG Konstantin
|
zahlen? fakten? :-D
ersatzteile bei unsbis jetzt ca 3000
lackierung 3000
viiiele arbeitsstunden: unbezahlbar :-D (bis jetzt 550h + zusammenbau nach lackierung ...folgen in den nächsten paar wochen)
je nach substanz des bullis kommen mehr oder weniger kosten auf dich zu. aber wenn du den sandstrahlen willst, wirds auf jedenfall mehr.
|
Hallo
Am billigsten ist es 1 mal richtig zu machen.....
Hier und da übern Tüv schweißen geht sicherlich aber es bringt auch nichts wagenheberaufnahmen zu schweißen und später feststellen das der Ausleger und das Kastenprofil darüber auch nicht mehr so toll ist.
Meist kommt man von hölzchen auf stöckchen und ist dann doch beim komplettsanieren.
Welches budget und welche anforderungen man so hat ist letztendlich das ausschlaggebende, und da wird dir wohl keiner einen allgemeingültigen rat geben können.
Es kommt aber auch natürlich auf die Substanz des Autos an.
Was du so beschreibst ist eigentlich der Fall für eine komplettrestauration......
Schau mal in meinem Bilderalbum wie sowas von aussen (ein paar Blasen) aussieht und dann dahinter....so ähnlich wird es bei dir dann auch sein.
https://fotoalbum.XXX_email/gast/karstenmailen/T1_Restauration
Passwort Bulli
Es gibt hier aber auch zuhauf beispiele die sich wie ein ei dem anderen ähneln....Rennschnegge oder Aircooled oder oder oder
Sind halt gelich gebaut und rosten weitgehenst gleich (je nach nutzung)
|
Hallo
ich kann Karsten nur beipflichten !
was auf den ersten Blick nach einem überschaubarem Restaurationsaufwand aussieht entpupt sich bei genauem hinsehen ganz schnell als aufgabe die die Freizeit der nächsten Jahre schlucken wird !!!
ich sprech aus eigener Erfahrung !!!
leider steht ich noch eher am Anfang
nur mal so als kleines Bilderbeispiel
Kaufzustand :
http://picasaweb.google.de/forester1984/T1Banfi#
in etwa der noch momentaner Zustand :
http://picasaweb.google.de/forester1984/KW0948#
.. klar heute wüste ich auch auf welche Stellen ich mehr achten würde oder wo ich mit etwas mehr druck mal versuchen würd nen Schraubenzieher hineinzudrücken ....
aber man lernt aus seinen Fehlern :)
schönen abend !!
|
Hallo Muck,
ich habe meinen 59er vorher auf Herz und Nieren geprüft um zu wissen was auf mich zukommt.Das Sandstrahlen vor der Restauration ist meines Erachtens nicht zwingend notwendig,ich habe es z.B.gemacht wie forester und habe die Stellen die geschweißt werden mußten mit Flex und Drahtbürste blank geschliffen und dann die Teile eingeschweißt.Ich habe meinen Bulli im letzten September mit nach Polen genommen,die Firma wo ich dort arbeite hat mir eine leer stehende Halle zur Verfügung gestellt und ich konnte jeden abend und an den langweiligen Wochenenden daran arbeiten.Das Ergebnis ist das ich fertig bin und er in 2 Wochen zum lackieren geht.Vorher wird er aber komplett gestrahlt,das hat den Vorteil das alle Schweißnhte gleich mit sauber sind.Zeit wird auf jeden Fall drauf gehen,und Geld auch.Aus Kostengründen lasse ich meine Lackierung und das Strahlen in Polen machen die machen das nichts schlechter wie die Deutschen es ist nur um ein vielfaches günstiger.Und bei den Blechteile würde ich nicht sparen,es gibt mittlerweile super Bleche die natürlich ihren Preis haben,aber du sparst zeit beim einbauen weil sie super passen,z.B. Autocraft.Wer Interesse hat dem kann ich gerne mal die Preise sagen die ich in Polen bezahle,da schlackert ihr mit den Ohren.Also,nicht verzagen,einfach ran an die Sache,an einer stelle anfangen und dann vorarbeiten.Ich bin Schweißer,wenn einer Tips braucht kurze PM oder Mail und ich helfe gerne wenn ich kann.
Luftgekühlte Grüße an alle
Thomas
www.fotos.XXX_email/sfmts67/Bulli_T1
:lol:
|
Servus
kleine Richtigstellung
ich hab meinen nicht mit flex und co "sauber" gemacht sondern mit milder hitze da meiner schon teilweise 5 an anderen stellen 6 schichten drauf hatte und nicht gerade wenig spachtel wollte ich dem strahler etwas arbeit abhehmen (geld sparen) und zudem wollte ich von anfang an wissen was sache ist und nicht erst böse erwachen wenn er vom strahlen zurück ist ...
http://picasaweb.google.de/forester1984/KW0947#
ich werde meinen bus 2 mal strahlen lassen
- das erste mal im jetzigen Zustand also ohne neue Bleche - abgesehen von den reparierten Längsträgern da ich bedenken hatte wenn er auf dem Kippgestell umgelegt wird das sich etwas verzieht
- das zweite mal dann wenn er fertig geschweißt ist dan kommen nochmal die neu eingeschweißten teile dran also sollte zum schluss alles super versiegelt sein ...
Das einzieg problemn das ich momentan noch sehe sind die hohlräume -
wenn ich meinen Längsträger von innen gebutachte .. frage ich mich ob er auch von innen durchgammeln könnte ...
Mike Sanders is klar das kommt überall rein
aber gibts noch irgendeine andere möglichkeit ausser KTL den Rost aus der Hütte komplett zu verbannen ???
oder würdet ihr sagen mit einer ordentlich mike sanders behandlung sollte der bulli mich überleben ... ( bin 25 :) )
Mfg Jan
|
hallo
Ich glaube das es in Polen mindestens genausoviele pfuscher gibt wie in Deutschland.
Wenn man soviel Arbeit und Geld investiert sollte man auf die Arbeiten auch achten.
Sandstrahlen ist auch eine kleine Wissenschaft für sich, falsches oder gebrauchtes Strahlgut und schon gibt es unter dem schönen Lack unschöne Blasen. Oder kein gescheiter Lackaufbau mit Polyesterspachtel auf blankenm Blech, manche schleifen diesen sogar noch nass, von einem vorherigen Primern mal ganz zu schweigen....
Es stehen viele Pferde vor den Apotheken und würgen schon :-)
Ob dein Bulli dich überlebt.... Rauchst du :-)
Mike Sanders oder Fluid Film sorgt für ein sehr langes Rostfreies innenleben.....nach ein paar Jahren sollte man aber nachbehandeln.
|
Hallo Zusammen, schon mal Danke für die ersten Ideen.
Ich hab zwar nicht denn Genuß der feinen Infrastruktur a la eigene Werkstatt etc. aber es geht auch weiter.
Nun ist der Bulli nackt, Alle Anbauteile und Verkleidungen sind mal wegmontiert. Neben viel Hohlraumwachs, welches im Seitenwandbereich aus allen Fugen rausgeronnen war ist die sichtbare Substanz offenbar nicht so schlecht, aber schaun wir mal.
Nun gehts nächste Woche zum Trockeneisstrahlen und dann kommts raus.
Nur meine Suche nach dem Spengler ist noch offen.
Nun aber noch eine Frage: Ich hab vor einigen Jahren mal ein Buch in der Hand gehabt, da waren die Blechpartien und Fügestellen, insbesondere wo treffen welche Bleche wie aufeinander, im Schnitt abgebildet. Ich hab leider keine Details mehr parat
Kennt das jemand ?
Danke und Grüsse
Muck
|