Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Beleuchtungsfragen T1 (Samba)


Um es mal gleich vorneweg zu nehmen, ich gehöre leider nicht zu den glücklichen Besitzern eines T1, und daran wird sich wohl in absehbarer Zeit auch nichts ändern. Die einzige Möglichkeit, meinem Traumauto ein stückweit näher zu kommen bleibt daher der Modellbau, weswegen ich mir nun den Bausatz eines [b]1962er T1 Samba[/b] des Herstellers Revell im Maßstab 1:24 zugelegt habe. Obwohl ich derzeit nur eine wage Vorstellung davon habe, wie ich das umsetzen könnte, habe ich es mir in den Kopf gesetzt, das Fahrzeug beim Zusammenbau mit einer möglichst originalgetreuen Beleuchtung auszustatten, und genau hier benötige ich die Hilfe von den Fahrern des Originals. Es ist mir im Übrigen durchaus bewusst, dass es hier im Forum ein extra Unterforum für Modelle des T1 gibt, meine Fragen betreffen jedoch alle das große Original, darum möge man es mir verzeihen, wenn dies Thema möglicherweise etwas XXX_Adresse wirkt. Die Fragen betreffen sämtliche Beleuchtungselemente des [b]T1 Samba von 1962 (23 Fenster)[/b], die ich in das Modell integrieren möchte: [b]1.: Beleuchtung vorne[/b] Kann ich davon ausgehen, dass auch 1962 bereits Leuchtfunktionen wie Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht vorhanden waren? [b]2.: Beleuchtung hinten[/b]

[b][size=xx-small]Bildquelle: www.revell.de[/size][/b] Die Rückleuchten des 1962er Modells sehen mir nach einer Drittel-Einteilung aus. Das obere Drittel scheint mir ganz klar der Blinker zu sein, bei den unteren beiden Dritteln hingegen bin ich unschlüssig. Handelt es sich hierbei um separate Brems- und Rücklichtkammern, oder doch eher um eine gemeinsame Kammer mit einer Birne für Brems- und Rücklicht? Falls der letztere Fall zutrifft, was ist dann im dritten Drittel, nur ein Reflektor, oder gar schon eine Nebelschlussleuchte? Oder ist das gemeinsame Brems- und Rücklicht über zwei Drittel verteilt? Wie sieht es mit der Kennzeichenbeleuchtung aus? Ist diese überhaupt schon vorhanden, und wenn ja, Beleuchtung von oben und mit wie vielen Leuchteinheiten? [b]3.: Innenbeleuchtung[/b] Vorhanden? Und wenn ja, wie viele Leuchten und wo genau positioniert? Es ist zwar möglicherweise nur eine Spinnerei von mir, aber beim Modell lassen sich die Türen öffnen und vielleicht lässt sich somit auch folgendes integrieren: Wurde die Innenbeleuchtung auch durch das Öffnen der Türen zugeschaltet? [b]4.: Sonstige Beleuchtung[/b] Gab es 1962 auch schon die aus moderneren VWs bekannte Parklichtfunktion? Also bei ausgeschalteter Zündung per Blinkerhebel (o.Ä.) Standlicht rechts oder links wählbar? Hatte der T1 Samba eine Tachobeleuchtung, und wenn ja, welche Leuchtfarbe? Gab es damals bereits über die vorhandenen Fahrtrichtungsanzeiger so was wie eine Warnblinkanlage? Diese wurde ja soweit ich weiß erst 1963 eingeführt, aber nur für den Fall, dass es dennoch schon vorhanden war. Welche Blinkfrequenz hatte der Fahrtrichtungsanzeiger? Gab es ansonsten noch irgendwelche Beleuchtungen im Samba, die ich jetzt vielleicht vergessen habe? Zu guter Letzt hätte ich dann noch die Bitte, ob vielleicht jemand von seinem T1 die genannten Beleuchtungen in Bildform hier einstellen kann, damit ich die Modellbeleuchtung in Sachen Helligkeit und Leuchtfarbe möglichst genau darauf abstimmen kann. Ich weiß, dass momentan eher die Jahreszeit ist, in der man seinen Oldie in der trockenen Garage versteckt, aber vielleicht kann mir ja doch der Eine oder Andere dabei helfen. Vielen Dank schonmal im Voraus, MfG, Microbus.

hi. also: vorne gibt es (wie du schon richtig erkannt hast) standlicht, abblendlicht und fernlicht. standlicht ist mit einer seperaten "birne" gemacht, die beiden anderen funktionen durch eine 2-faden-glühlampe. hinten sind in deinem bild 2 kammer rückleuchten. die obere hälfte ist der blinker. das mittlere stück ist der reflektor in der lichtscheibe und die untere kammer ist mittels einer 2-faden-glühlampe das schluß- und bremslicht. innenbeleuchtung hat er glaube ich 2. eine vorne und eine ziemlich in der mitte oben. diese werden einmal durch einen schalter an der tachokonsole geschaltet und einmal direkt an der lampe selber. das die sich durch das öffnen der türen einschalteten ist mir nicht bekannt. tachobeleuchtung hat er auch. farbe dürfte glaube ich natürliches lampengelb bzw weiss sein. ist also nicht durch farbfilter verändert.

Danke, das hilft mir schon sehr weiter. Vor allem das mit der Zweikammer-Rückleuchte wird mein Vorhaben deutlich vereinfachen. Nur das mit der Innenbeleuchtung hätte ich ganz gern etwas präziser, denn "ziemlich in der Mitte oben" ist ja eigentlich das Schiebedach des Samba. ;-) Wie sieht es denn nun mit der Warnblink- und der einseitigen Parklichtfunktion aus?

Moin, Zur Innenbeleuchtung kann ich nix sagen, hab kein Samba. Tachobeleuchtung ist normales Glühbirnenlicht. Bei fernlicht halt blau im Tacho Mitte unten. Fernlicht wird per Fussschalter eingeschaltet, links neben Kupplungspedal. Beim Blinken gehn im Tacho oben immer beide Pfeile zusammen an entgegengesetzt zum Blinker. Also Blinker an Tachopfeile aus Blinker aus Tachopfeile an. Parklicht gabs nicht. Innenbeleuchtung geht auch nicht über Türkontakt. Warnblinker hatten die nicht, muss man jetzt wegen Tüv nachrüsten. Weiss nicht genau, glaube aber der Warnblinker kam erst im T2 Gruss Ingo

Danke für die äußerst detaillierte Beschreibung. Allerdings glaube ich, dass sich die Kontrolleuchten für Blinker und Fernlicht aufgrund des vergleichsweise kleinen Maßstabes (1:24) nur sehr schwer maßstabsgetreu in das Modell integrieren lassen dürften. Bei der Gelegenheit: Gab es beim T1 auch schon die Möglichkeit, das Fernlicht als Lichthupe einzusetzen?

Natürlich gabs n Warnblinker :-) bei den ersten zwar ned aber bei den letzten schon

@Haffy weisst du wo der Warnblinkschalter original montiert war?

neben dem Scheibenwischschalter

Moin, Innenbeleuchtung: Vordere Lampe am Ende auf der Lüfteung montiert (also direkt vor dem Faltschiebedach) so wie bei allen mit oder ohne Faltschiebedach, schaltbar an der Lampe selber, die hintere Lampe direkt am Ende des Faltschiebedachs (auf dem Dachholm der unter dem Himmel ist und direkt am Ende des Faltschiebedachs verläuft) schaltbar an der Lampe und von vorne am Tacho mit kleinem Schalter. Gruß aus Hamburg

Also je eine Leuchte mittig direkt vor und direkt hinter dem Schiebedach? Verstehe ich das richtig, dass sich die beiden Leuchten separat schalten lassen?

ja. lassen sich seperat schalten, wobei die hintere sich zusätzlich noch (keine wechselschaltung!)von vorne schalten läßt

Damit wäre ich dann wohl schon bei neun Kabeln, die ich irgendwie in den Sockel bekommen muss... Kann mir noch jemand etwas über die Kennzeichenbeleuchtung sagen? Sorry wegen der vielen Fragerei, aber ich habe sonst keine Möglichkeit, mir das Ganze in Natura anzusehen. ;-)

Moin Kennzeichenbeleuchtung hinten in der Mitte über dem Kennzeichen. Da bin ich ja gespannt wie der dann aussieht. Mach doch dann mal ein paar Fotos, die wir uns hier anschaun können. Und noch viel Spaß beim Kabelziehen. Felix

Fotos kann ich zu gegebener Zeit gerne mal reinstellen, erwartet aber nicht zu früh brauchbare Ergebnisse, denn zuerst muss ich mal die passenden Schaltungen dazu austüfteln, und die Bastelarbeit selbst ist auch nicht grade in ein, zwei Tagen erledigt... Auf jeden Fall schonmal Danke für die Hilfe, und falls noch jemand Fotos mit Leuchtbeispielen des Originals hat, das würde mir sehr helfen. MfG.

@ Haffy Hallo, haste auch ein Bild von nem original T1 Warnblinkschalter? Oder weisst Du wo man einen kaufen kann? Gruss Ingo



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden