hallo zusammen,
fuer meine urlaubsfahrt moechte ich eine kompressorkuehlbox in meinen T1 Bj. 2.66 (12V) einbauen.
die kuehlbox hat eine leistungsaufnahme von 40W.
jetzt wollte ich eine zweite batterie mitnehmen und diese ueber einen regler mit der anderen batterie an die lichtmaschine anschließen, so dass diese verbraucherbatterie wieder mitgeladen wird.
mir wurde geraten, eine etwas stätkere batterie fuer diesen zweck einzubauen (100A).
schafft die lichtmaschine dann noch beide batterien aufzuladen? hat jemand sowas schonmal gemacht und kann was dazu sagen?
vielen dank schonmal und viel spass beim fahren,
frank
|
Hallo Frank!
Die Idee mit der 2. Batterie ist gut, hab ich auch in meinem Bus. Über einen extra Sicherungskasten hab ich da alle "zusätzlichen" Verbraucher (Kühlschrank, Radio, Innenleuchten etc.) angeschlossen. Anschluß ist keine Hexerei! So hab ich immer ne volle Startbatterie.
Die Info mit der 100 Ah Batterie ist allerdings falsch, da je nach dem welche Lima Du eingebaut hast maximal 60 Ah abgegeben werden. Also wird die 100 Ah nie voll geladen. Lohnt also nicht! Batterie mit 45 Ah sollte genügen!
Noch was zur Kühlbox: Also wirklich kühl wird die auf 12 Volt nicht,im Stand ohne Motor hält die Batterie nicht lange (Da gabs doch mal ne physikalische Formel zur Berechnung wie lange , kannst ja mal googlen....) Wenn Du schon was kaufst, denk mal darüber nach etwas mehr auszugeben. Dann gibt es nämlich Boxen die sowohl 12 Volt, 220 Volt und Gasbetrieb erlauben und so das Bier und Grillgut immer schön kühl halten!
Gruß Thorsten
|
Ich kann der Idee mit der 2. 12V-Verteilung nur zustimmen. Einen Extra-Regler brauchst du nicht, die 2. Batterie wird über ein Trennrelais "Parallel" zur Fahrzeugbatterie geschaltet.Die Spule des Relais kommt an "DF" der Lima, dann schaltet es nur durch, wenn der Motor läuft und beide Batterien werden geladen. Im Stand ist die 2.-Batterie von der Fahrzeugbatterie getrennt. Eine Drehstrom Lima müßte auch eine 100 AH-batterie Laden können, es dauert dann allerdings entsprechend länger. (Ich habe selber 150 AH im Bulli, damit kann man auch schon mal ein Wochenende durch Eberspächern)
:lol:
@thorsten: Ich glaube, du verwechselst die Kompressorkühlbox mit der Thermoelektrischen Kühlbox. Die Stromfresser, die nicht richtig kühlen (ca 20 grad unter außentemp.) sind die Thermoelektrischen (ab 35 Euro im Baumarkt), die Kompressorkühlboxen kühlen auf ca -18 grad herunter und laufen dabei nicht ständig - wie der Kühlschrank zu Hause. die kommen dann auf eine mittlere Stromaufnahme von ca 15 - 20 Watt. Die haben nur einen Nachteil: Teeeuer!
Die dritte im Bunde ist die Absorberkühlbox: funktioniert mit 12V/230 oder Gas, braucht allerdings bei 12V kräftig Strom und kühlt nicht ordentlich.
gekühlte Grüße
Gerd
|
hi ihr zwei,
vielen dank fuer die posts.
richtig, ich habe eine kompressorkuehlbox. die schalten zwischendurch immer ab. ca. 30% eines tages laufen die, je, nach temperatur. also knapp 7h. damit muesste ich mit einer 70A batterie im stand knapp 3 tage auskommen.
da ich den zweiten XXX_Adresse (links neben dem motor) im bus fuer die verbraucherbatterie nehme, musste ich mich auf eine 70A batterie beschraenken. die 100A batterie war zu groß :(
dann werde ich mal versuchen, das ganze am wochenende richtig anzuschliessen.
trennrelais etc gibt es sicher beim boschhaendler, oder?
gibt es dazu einen schaltplan oder reicht die obige beschreibeung aus?
vielen dank schonmal und luft- und kompressorgekuehlte gruesse aus hamburg,
frank
|
Hi,
nur mal zu den Größenordnungen:
Als Vergleich nehme ich mal meinen T3 Multivan mit Zweitbatterie und Absorber-Kühlbox. Hier sind 2 Batterien (über Trennrelais getrennt) von je 63 Ah eingebaut. Dazu gehört dann serienmäßig eine 90 A Drehstromlichtmaschine. Meine Kühlbox läuft vielleicht 1,5 Tage auf Stufe 3 (von 7 möglichen). Du mußt auch bedenken, dass deine Kompresser-Kühlbox (oder jede andre) nicht läuft, bis die Batteriekapazität "Null" ist. Gerade die Kompressoren brauchen einen ziemlich hohen Anlaufstrom und den wird die Batterie (bzw. Akku) nicht soo lange liefern (denk ich mir mal so).
Trennrelais (mind. 70 A Schaltleistung) kriegst du beim Bosch-Dienst oder Camping-Ausstatter. Normal ist ein Schaltplan dabei. Denk dabei auch an Polklemmen und "dicke" Kabel. 2,8 mm² ist da viel zu dünn.
Google am Besten im Netz mal vorab nach Schaltplänen.
Gruß
Uli
|