Hallo zusammen,
da ich bei mir leider keinen Himmel einbauen kann, muss ich wohl Dachpappen oder Holz oder so nehmen.
Was habt Ihr denn da so genommen? Das Dach selbst möchte ich gerne mit Xtrem Isolator isolieren. Bin für alle Tipps dankbar. Gibt es irgendwo Masse für die Dachpappen?
Viele Grüsse
Christian
|
ich hab jetzt für die hinteren türen sperrholzplatten (3mm) genommen und diese werde ich wohl auch für den himmel nehmen. die bekommst du mit glück bei nem messbauunternehmen sehr günstig. die schmeissen meistens die gebrauchten von der messe weg oder haben sie als rest übrig. (denke die werden eh beklebt oder gestrichen- oder?)ich hab die von meinem bruder, der arbeitet bei so einer firma ;-)
was meinst du mit xtrem isolator? ich hatte vor, den bulli von innen mit styroporplatten zu isolieren? oder meinst du das ist keine gute idee?
|
Hi Chris
Im Sattlerbedarf gibt es Karosseriepappe in verschiedenen Stärken. Es gibt aber auch diese Schrankrückwandplatten beim Baumarkt.
Wenn es einfach nur in eine ichtung gewölbt ist sollte das funktionieren.
Hier in Wuppertal ist eine Firma Caddilacplastik (die ich im netz leider nicht finde) die haben Kunststoffplatten in verschiedenen prägungen und Farben, damit wollte/will ich meine Ambulanzpappen ersetzen. Diese sind durchgefärbt und haben Lederoptik/prägung, dnn muss ich das nicht beziehen und es ist robuster.
Ich frage da noch mal nach, das kann aber dauern.
Soweit ich weiss hat hier aber letztens geschrieben das er Platten mit Alcantara als himmel eingebaut hat.
|
Hi Leute,
für die Türen und Seitenverkleidungen habe ich 3mm MDf genommen. Oben im Fahrerhaus passt das nicht, weil die Einschubleiste am Lüfterkasten und über den Fenstern zu schmal ist.
@ Karsten: An Polystyrol oder Forex habe ich auch schon gedacht. Habe vor ein paar Tagen mit jemandem vom Himmelservice gesprochen, der sagte was von atmungsaktiv...ads sind diese Kunststoffe natürlich nicht.
Bin jetzt auf dem Trip, gelochtes 3mm HDF aus dem Baumarkt zu nehmen und schön zu beziehen, vorne an den Steckleisten entsprechend dünn zu schleifen.
Das mit den Karosseriepappen hört sich auch interessant an. Mal schauen...
Grüsse
Christian
|
Hallo Christian,
das mit dem Styropor ist nicht die tolle Idee, da es kein geschlossenpooriger Schaum ist, das heißt es nimmt Wasser auf.
Schwitzwasser hast du sehr viel, wenn Du in Deinem Bus auch mal übernachtest. Das mit dem xtrem Isolator dämmt gegen wärme und kälte und bringt den Geräuschpegel auch runter (entdröhnt.
Zu den Himmelplatten: Mein Bus war original vom THW (Technisches Hilfswerk) der hat schon immer Platten drin gehabt. Vorne sind dafür auch Schienen für die Platten. Der Übergang zur großen Platte im Fahrgastraum war mit einem durchgehenden Streifen ca. 3 cm von links nach rechts überdeckt und mit schrauben gesichert. Diese Platte ging bis zum hiteren Rand des letzten Fensters. Die hintere Lampe war auf die Pappe montiet.
Ich habe die Pappen mit original Himmelstoff beklebt.
Tipp: Da der Himmelstoff Löcher hat und Du so das verwendete Klebemittel siehst z.B. Pattex Sprühkleber leuchtet denn gelblich heraus. Ich habe von einem Sattler den Tipp bekommen das mit Holzleim zu machen der trocknet transparent und der Himmel ist länger korrigierbar beim aufkleben .. ganz wichtig bei großen Flächen..
Der Himmel sieht so fast aus wie der originale mit Gesänge.
Gruß Felix
|
Hi Chrissi
das hört sich doch gut an mit dem HDF gelocht. Nur wenn du drüber Stoff ziehst gibt es mit der Zeit dunkle flecken genau da wo die Löcher sind.......weil luft durchzieht und der Stoff diese filtert!!!
Die meisste arbeit wird wohl das anpassen, vor allem hinten mit den rundungen.....
Gibt es diese Forex ect nich evtl in gelocht...so wie Himmelstoff....das wäre wohl am besten....wäre:-)
|
ähm...felix:
geschlossenporiger schaum?
ich meine das styropor, welches auch in häuser zur dämmung des bodens verwendet wird. und seit wann nimmt styopor wasser auf??
|
Dass man irgendwann die Löcher sieht - da würde ich es drauf ankommen lassen, sieht vielleicht sogar ganz witzig aus - mit dem Rauchen habe ich vor 7 Jahren aufgehört.
Styropor halte ich auch für schlecht, deswegen ja der Xtrem Isolator. Forex gibt´s nicht gelocht, ist auch ein ekliges Material (kenne ich aus meinem Job). Wenn überhaupt, dann Polystyrol Platten, die lassen sich gut verarbeiten und biegen und so, aber einen Austausch von Luft und Feuchtigkeit lassen die auch nicht zu. Wo gibt´s denn das Himmelkunstleder als Meterware zu nem guten Kurs? Hinten bekomme ich mit den Platten keine Schwierigkeiten, da habe ich einen Dachschrank...
VG
Christian
|
stoffe gibt es ua hier:
http://www.stoffe.de/Stoffe/Leder.htm?shop=fabfab&SessionId=&a=catalog&t=5&c=15&p=15
ich hab den skai-stoff für 27/m bekommen. allerdings vor ort also auch keine versandkosten
|
Hallo Christian,
falls Dein Bulli die originalen Halteschienen etc. des Kombis hat könnte ich Dir mit Schablonen aushelfen; ich habe gerade meine originalen Dachpappen lose im Keller stehen, da wäre das Abpausen kein Problem...
Geprägte Karosseriepappe hab ich sogar auch noch liegen; die hatte ich vor sicher schon über 10 Jahren mal bei Mercedes gekauft (war damals ein Tip gewesen).
Diese Pappe ist gleich dick und auch die Biegesteifigkeit war vergleichbar mit der VW-Pappe, jedoch ist die Oberflächen-Narbung etwas abweichend aber auch old-stylish.
Der Preis allerdings war leider auch Mercedes :-((
Grüssle
Muck
|
Hi,
Styropor nimmt man nicht, weil es nach einer Zeit rappelt und quitscht. Zum Dämmen muß man schon was weiches flexibeles nehmen. X-Trem ist da schon das richtige, auch Isomatten gehn. Mineralwolle sollte man auf keinen Fall nehmen, das ist wie ein Schwamm.
Gruß,
Michael
|
@ Muck,
vielen Dank für Dein Angebot! Ich denke ich taste mich da mit nem Stück normaler Pappe ran, Schablonen zu machen und zu verschicken ist wohl doch etwas aufwendig...So kompliziert ist die Form ja doch nicht.
VG
Christian
|