Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Zündschloss ausbauen


Moin, moin! Ich habe an meinem 66er T1 folgendes Zündschloss am Mantelrohr der Lenksäule mit Lenkradschloss. Zum Reinigen und Lackieren des Korpus würde ich gerne den Schlosseinsatz rausnehmen und um anschließend die Schließbleche auf ein einheitliches Schlüsselsystem mit den Türen umzubauen. Leider habe ich keinerlei Möglichkeit zur Öffnung gefunden, lediglich eine kleine seitliche Bohrung durch die vielleicht ein Bolzen oder Niet getrieben ist. Ziehen oder lösen kann man den von aussen nicht, ausbohren habe ich noch nicht versucht, um nicht mit Unwissenheit irgendwas am Schloss zu zuerstören. [img align=left]http://www.t1-kumpel.de/t4/zuendschloss_66.jpg">
Wer kann mir mit Rat helfen? Danke und Gruß und dicke Eier, Jan

Moin Jan, ein einheitliches Schlüsselsystem kannst Du nur bei den Türen ereichen nicht aber zum Zundschloss. Das sind unterschiedliche Schlüsseltypen (die Längrillen im Schlüssel sind unterschiedlich). Zum Ausbau des Zylinders würde ich im Reparaturleitfaden nachschauen. Ich habe den auch schon ein paar mal ausgebaut weiß nur nicht mehr wie das ging, ist schon eine Weile her, war aber ganz einfach. Gruß Felix

hast du mal geschaut, ob in dem kleinen loch evtl ne madenschraube sitzt (so wie bei den türschließzylindern auch)? oder ob irgendwo anders ne madenschraube sitzt? die dinger sind so klein, die sieht man fast nicht und wenn dann noch dreck oder lack drüber sitzt... dann sucht man ewig :-) oder evtl hinten den deckel (der auf dem bild noch drauf ist) abmachen. vielleicht ist der zyilinder auch von hinten festgeschraubt?!

Hi, doch man kann ein einheitliches Schlüsselsystem erreichen. Ab August 1966 war das Serie. Für den Ausbau benutze mal die Suche -> [url=http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=4880&forum=1#forumpost22065]Zündschloss ab August 1966[/url] In die bei dir vorh. Bohrung nen Draht o. ä. nach unten drücken. Schönen Gruß Job

Moin, moin Ich habe noch einmal weiter entsprechend der verlinkten Rep-Anleitung gesucht und auch weiter entlackt um Löcher oder ähnliches zu finden. An der Stelle, die in der Rep-Anleitung angegeben ist ist bei mir kein Loch :((( Das von mir gefundene Loch ist auf dem zweiten Foto zu erkennen, allerdings hilft dort weder ein Draht noch ein Splittreiber und Hammer. Da bewegt sich gar nichts. Ausbohren habe ich noch nicht versucht, da man dort sehr schlecht mit dem Bohrfutter hinkommt. [img align=left]http://www.t1-kumpel.de/t4/zuendschloss2.jpg">
[img align=left]http://www.t1-kumpel.de/t4/zuendschloss3.jpg">
Benötige weiterhin Rat oder Tips. Danke und Gruß, Jan

Hi, dann hast du ein Schlosssystem vor 8/66. Da würd ich das ausbohren unterlassen. Macht man mehr mit kaputt als heile. Zum Lacken nur den Schließzylinder abkleben wird wohl auch reichen. Um ein Einschlüsselsystem zu erreichen solltest du alle deine Griffe oder auch nur Schließzylinder zu nem Profi schicken. Z. B. -> [url=http://www.kaeferschluessel.de/sess/utn;jsessionid=154bb76ad0c7d39/shopdata/index.shopscript]Käferschlüssel[/url] Vielleicht vorher mal mit sprechen... Schönen Gruß Job

Moin, die Farbe ist das eine, wobei ich das Lenksäulenmantelrohr, den Zündschlosskorpus und das Lenksäulenhalteblech pulverbeschichten lassen wollte. Keine Ahnung, wie das Zündschloss die 200 Grad Celsius übersteht. Rausgehen muss ja trotzdem irgendwie, nur wie? Weiß noch jemand Rat? Danke und Gruß, Jan

das loch, wo der pfeil draufzeigt, da würd ich mal gaaanz vorsichtig versuchen mit nem bohrer an zu bohren. aber nicht tief rein. sieht so aus, als ob da nen kerbstift durchgetrieben wurde und dieser den zylinder hält. wenn du nur so tief bohrst, wie die materialstärke des gehäuses an dieser stelle ist, dann sollte es reichen, den kopf des kerbstiftes weg zu bohren und den rest solltest du dann heraus ziehen können. aber ich geb da keine garantie drauf! ;-) evtl hilft dir dieses bild ja weiter: http://img121.imageshack.us/img121/1936/imgfdz.jpg

Hallo Jan Hast eine PM. Gruß Jörg

:-o Bevor du an deinem Teil ALLES kaputt machst: Das da is das Neimann- Lenkschloss, dafür gibts kein Ein- Schlüssel- System. Das klappt nur mit Zündschloss im Armaturenbrett, weil der Zylinder und der Schlüssel im Neimann- Schloss komplett anders sind als die VW- Zylinder im Griff oder Zündschloss. Den Zylinder bekommet man komplett OHNE BOHREN aus dem Gehäuse raus!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Da muss man mit nem passenden Draht in dieses Loch in der Nase überm Zylinder rein drücken, dann geht nämlich am Zylinder die Haltenase zurück und man kann mit dem Schlüsel das Schloss raus ziehen! Das Loch sieht von hier aus wie zugeschmoddert aus, das würd ich mal sauber machen. Mann, mann... schießt doch bitte nicht direkt mit Kanonen auf Spatzen! :lol: Gruß: Matze

Moin Matze, auf dem Gehäuse steht "74 NEIMAN" drauf, das ist korrekt und an meinem M-Code habe ich auch die "056 Lenk/Zündschloss" identifiziert, das scheinbar zusätzlich eingebaut worden ist. Die Fahrgestell-Nr 236 156 587 deutet auf ein Baujahr 05.1966 hin, was auch zur Erstzulassung am 16.06.1966 passen würde. In dem weiter oben zitierten Beitrag mit Verweis auf die VW-Rep-Anleitung ist allerdings erst ab 08.1966 von einem solchen Zündschloss mit Lochbohrung im Steg die Rede. Waren die als Zusatzausstattung erhältlichen Neiman-Lenkradschlösser vielleicht davor marginal anders aufgebaut mit dem Loch an einer anderen Stelle und keiner Federplatte sondern Metallsplint? Definitiv ist auf diesem schmalen Steg oberhalb des Zündschlosses keine Bohrung oder dergleichen zu erkennen. Leider sind die Fotos etwas unscharf, da ich keine Profi-Kamera mit Makro habe. An der mit dem Pfeil markierten Stelle ist -wie gesagt - ein Loch, in dem etwas vertieft ein "Stift" zu stecken scheint. Diesen Stift kann man aber weder mit einem Splinttreiber noch sonst irgendwie nach unten drücken, um ein Federplättchen zu entriegeln. Kann es nicht sein, das ein Metallsplint dort in dieses Loch gedrückt worden ist, um den Schlosseinsatz zu fixieren, da die Bohrung in dem Steg in diesem "Vorserien-"schloss noch nicht vorhanden ist? Vielleicht ist aus Diebstahlschutzgründen auch die Lochbohrung nach oben in den Steg verlegt worden, da man dazu wahrscheinlich die Mantelrohrhalteplatte abschrauben muss, was für einen Autodieb eher lästig ist. Oder man hat gemerkt - so wie ich auch - das man an dieser Stelle total schlecht bohren kann (zu eng mit dem Bohrfutter am Gehäuse) und hat das Loch deshalb verlegt? Man - oder zumindestens ich - weiß es leider nicht ;) Habe noch nichts gebohrt, bin aber trotzdem noch nicht weiter. Gruß, Jan

In meinem Reparaturleitfaden steht: Durch die Öffnung oberhalb des Sdchließzylinders wird mit einem Stahldraht (Peil A) (Anmerkung: Loch oben ) die Haltefeder des Zylinders heruntregedrückt. Dabei wird gleichzeitig der Schließzylinder mit dem Schlüssel aus der Aufnahme herausgezogen. (Anmerkung: der Zylinder kann glaube ich nur mit einer bestimmten Schlüsselstellung gezogen werdenm jedenfalls erinnere ich das da so etwas war) Gruß Felix

Hi! Bloß nicht bohren. :-) Also - wenn es wirklich so ein Kerbstift sein sollte, dann läuft der ziemlich weit außen tangential durch das Schlossgehäuse, sodass er nur in eine Nut im Zylinder greift. Der müsste mit nem dünnen Durchtreiber dann aber locker durchzuschlagen sein. Dazu würde ich das Lenkschloss mal einspannen. Dann geht das besser. Gruß: Matze

Moin, nachdem sämtliches Suchen erfolglos war habe ich mich doch entschlossen, der einzigen möglichen Sicherung an dem ganzen Teil mit dem Bohrer zu Leibe zu rücken und es hat funktioniert. War zwar etwas fummelig, da es ziemlich eng dort mit dem Bohrfutter ist und die 2mm Bohrer auch nicht besonders lang sind. Anbei ein Foto des ausgebohrten "Stiftes", der den Schlosseinsatz gehalten hat. Nach dem Ausbohren konnten man den Schlosseinsatz von hinten zusammen mit der in der Mitte gelagerten Lenkradschlossmechanik rausdrücken. [img align=left]http://www.t1-kumpel.de/t4/zuendschloss4.jpg">
Der Mechanismus für die Haltefeder - wie im Rep-Leitfaden beschrieben - sitzt weiter drin. Problem gelöst. Danke noch mal für die Tips, Jan

siehst du: doch bohren ;-)

Bei mir sah das an der Stelle echt ganz anders aus. :-) Naja. Hauptsache es hat geklapt. ;o) Gruß: Matze



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden