Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: motor sifft motoröl und kann die ursache nicht finden


hi zusammen. der motor unseres bullis sifft stetig öl und ich weiß absolut nicht wo es her kommt bzw sehe nur, das es hinten runterläuft. ist nicht grade mal wenig^^. da der motor noch eingebaut ist, kann ich die ursache hierfür nicht finden. gibt es da gewisse teile. die bekannt dafür sind undicht zu werden? evtl komm ich da ja auch so bei, ohne den ganzen motor wieder ausbauen zu müssen?!

Hallo Chris,ich denke den Motorsimmering hast du beim letzten Motrausbau schon erneuert!!?? So viele Stellen gibt es beim Bullimotor ja nicht!! Wahrscheinlich musst du den Motor nochmal ausbauen um alles vernünftig kontrollieren zu können! Folgende Stellen musst du prüfen: 1) Simmering 2)wenn vorhanden,O-Ring in der Schwungmasse wahlweise auch Papierdichtung(je nach Baujahr) 3)Trennfuge des Motorblocks hinter dem Schwungrad und den Verschlussstopfen über dem Simmering 4)Dichtungen des Ölkühlers Das sind normalerweise die Punkte die dazu führen das Öl hinten am Motor runterläuft! Hoffentlich hast du keinen Haarriss im Block so wie bei mir!!!! Schwungmasse genau prüfen ob die Stellen wo der Simmering läuft Beschädigungen aufweisen!! Mfg Arne

ok. danke für die schnelle antwort. da wird wohl nichts anderes bleiben, als den motor auszubauen :-(

Hast ja über die Osterfeiertage genug Zeit!! Ist auf jedenfall besser als stundenlang mit der lieben Verwandtschaft Kaffee zu Trinken!! :lol: Das ist aber nur meine persöhnliche Meinung!! Mfg Arne

;-) vor allem muß der fertig, da ich ende diesen monats damit aufn treffen will nach ahlen (komm dann bei dir meinen versäumten kaffe trinken :-P) hab grade nochmal richtig geschaut: der scheint irgendwo an der riemenscheibe (motorseite) der lichtmaschine zu lecken, denn unten in der verblechung und oben am motorraum (durch den riemen dahin geschleudert) ist nen haufen öl. ausserdem am flansch der benzinpumpe scheint auch öl auszutreten (das ist aber im eingebauten motor machbar)

Treffen in Ahlen? Meinst du das LKW Treffen bei der Spedition Zimmerling? Melde dich mal! 0162/4056927 Mfg Arne

Kuck mal nach demm Dichtring vom Zündverteiler. Das sieht auch übel aus wenn das da rauskommt.

werde dich morgen mal anrufen arne. is jetz schon zu spät denke ich. wir versuchen es erstmal mit etwas dickerem öl. 10W30 oder so. im moment ist da 15W40 drin^^vermutlich im warmen zustand zu dünn, sodaß es sich durch die ölablenkscheibe an der riemenscheibe raus drückt. laut zeichnung ist dort nämlich kein simmering, sondern nur diese scheibe?! was mir noch aufgefallen ist, ist das wenn der motor warm ist und die heizung auf, stinkt es zwischendruch (meistens bei voller belastung des motors) nach bohremulsion. dieser durft kommt durch die heizung und ich vermute, das selbst dort irgendwo öl eintritt :-(

finger weg von teil-oder vollsynthetischen ölen ! 10w ist viel zu duenn und die serienmaessige "oelfilterung" arbeitet damit nicht.hier wuerde ich erstmal saubermachen und dann schauen wos wirklich herkommt...wenn dies nicht einfach zu sehen ist kannste z.b. talkumpuder wie tip-top ausm autozubehoer,als spray ausm reitbedarf oder die teure variante ausm latexshop drauftun um zu sehen wo die spuren herkommen. stirnseitig koennte es die dichtung hinter der riemenscheibe sein,die verteilerabdichtung (auch innerlich!)die fussdichtung der benzinpumpe oder auch die membrane der selbigen selbst welche dann das oel oft durch die,je nach version,vorhandene bohrung an der unterseite rauslaufen laesst...

hm..okay. also doch erst suchen und beheben an richtiger stelle.

Hallo Chris! Habe das auch mal gehabt, da waren die Dichtungsringe unterm Ölkühler undicht :-( LG Clemens

also: - Ölkühlerdichtungen (2St) - Benzinpumpendichtungen (Flansch) - Ölablenkscheibe (hinter Riemenscheibe) - vorsichtshalber Simmering Schwungscheibenseite also doch motor ausbauen :-(

Ach Chris, der Motor ist beim T1 doch ruck zuck ausgebaut, oder hast Du eine AHK drunter? LG Clemens

ne das nicht, der is ruck zuck raus, aber die stoßstange hinten sitzt wie ***** hab die nur mit mühe und not anhand von nem wagenheber und kanthölzern dran bekommen, da die ecken der stoßstange ziemlich eng an den ecken des bullis sitzen und ich diese beim montieren auseinanderdrücken mußte^^ werd dann direkt mal die stoßstange bearbeiten und neu lackieren^^ damit die vernünftig wieder dran geht

ähm, wieso machst du die stoßstange zum motorausbau ab?

weil ich nur ne grube zur verfügung habe und den motor dort nicht nach unten hin wegbekomme

ok ;-)

kennt sich jemand mit der ölablenkscheibe (hinter der riemenscheibe) kopfseitig aus? wie ist diese dort befestigt? einfach nur reingesteckt? weil der sifft mittlerweile immer mehr da raus :-(

Kann es sein das Du Überdruck im Gehäuse hast ? Ich würde mal Kompression messen.

!GUT! auf die idee bin ich nich gekommen! habenja heute auf der techno klassika nen kompressionsmeßgerät gekauft. werden das dann mal messen morgen. wieviel druck muß ich denn haben? steht das im rep leitfaden? und was mach ich wenn ich überdruck habe? was ist dann die ursache?

so. ursache (hoffentlich) gefunden. es war der öldruckschalter der wie sau siffte. vorläufig erstmal nen anderen eingebaut und jetzt läuft da nichts mehr runter. hoffe das es das erstmal war... wenns der ölkühler auch noch war, dann kommt der motor raus :-)

mal eben wieder aus der versenkung holen ;-) da der motor nach tausch des öldruckschalters wieder anfing zu siffen, haben wir ihn kurzerhand mal gestern ausgebaut und komplett zerlegt (alle anbauteile ab und nur den hauptmotorblock zusammengelassen). grund des eigentlichen tropfens waren hauptsächlich die dichtringe der stößelschutzrohre. also neue dichtungen und stößelschutzrohre (vorsichtshalber) bestellt. desweiteren war er noch am deckel der ölpumpe undicht, sowie am flansch (beide seiten) der benzinpumpe. sobald die teile dann angekommen sind werden sie eingebaut und der motor kann wieder rein. dann noch ne proberunde drehen um zu gucken ob alles dicht ist und dann gehts ab in den winterschlaf. vielen dank nochmal für eure tips ;-)

Und nicht die Dichtungen für den ölkühler vergessen, wenn die Stößelschutzrohre ölig sind, kommts oft vom Ölkühler. Christian

ne. die ölkühlerdichtungen waren neu. um den ölkühler ist auch alles trocken und sauber ;-) komplette verblechung ist ja ab von daher konnte man gut sehen wo es herkam ;-)



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden