Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Schwerter ausbauen


Hallo Zusammen, ich hab beim Bulli die Hinterachse ausgebaut, nun ist meine Frage, wie bekomme ich die seitlichen Schwerter abgebaut. Ich hab die Abdeckungen mit dem dicken Gummiring weg, habe nichts offensichtliches gesehen. Auch scheinen Schwerter noch unter gehöriger Spannung zu stehen; sie liegen am unteren Anschlag an mit rechtem Zug drauf... Grüssle Muck

Von hinten mit m Gummihammer

bei mir war da wenig Spannung drauf... etwas mit nem Wagenheber gelupft und mit nem Gummihammer etwas rausgeholt, dann abgelassen und ganz vom Drehstab runtergezogen. Kein grosses Kino...

Hi, mit nem Montiereisen vorsichtig runterhebeln. Alle Körperteile drunter weg, da ist richtig Saft drauf. Bevor du Die Schwerter abnimmst markier deren Position im ausgefedertem Zustand am Querrohr, sonst findest du die korrekte Position nicht wieder. Gruß Sven

Hallo Sven, die stecken noch ganz drin und liegen am unteren Anschlag auf. Wie weit kann ich sie rausdrücken bevor sie sich vom Federpaket lösen ? Ich hab Schiss das sich da a la Plöng schlagartig das Teil löst wenn ich es rausdrücke. Ich denke halt auch wenn das Ding ein ganzes Fahrzeugheck federn kann wird da gehörig Saft in der Feder stecken... Grüssle Muck

Hi, Hast Du mal in den Reparaturleifaden geguckt? VW spannt das mit einem umgebauten Käferwagenheber, grade soviel vor, daß das Schwert nicht mehr auf dem unteren Anschlag ruht, vor und dann wird das Schwert vorsichtig mit Motiereisen soweit abgezogen, daß es nicht mehr vom Anschlag gehalten wird, danach muß man den Wagenheber nur noch lösen. Ohne Umgebauten Käferwagenheber würde ich es so machen: - Auto sicher Aufbocken - Rangierwagenheber unter das Schwert und nur soweit anheben bis es grade nicht mehr aufliegt, der Rest dann wie oben. Die genaue Position markieren erspart jedemenge gefummel :-) Mein ersten Variant hing nach so einer Operation immer etwas schief :oops: Was auch ganz wichtig ist, ist daß der Lack an den Drehstäben nicht beschädigt wird, denn sonnst Rosten die und brechen dann irgendwann. Gruß, Michael

Hi! Is ja schonmal mehr als positiv zu begutachten, wenn du Angst vor der Spannung hast! Mir wurden schon einige Horrorgeschichten davon erzählt. Von zertrümmerten Händen und angetrennten Fingern... man soll es nicht herausfordern. Also immer schön weg mit allen Körperteilen. Die Dinger schlagen zwar nicht sehr weit aus, aber sehr, sehr kräftig! Ich hab auch die Gummihammer- Methode gemacht, allerdings am Käfer. Da konnt ich mich bei abgehobener Hütte zwischen die Rahmengabel stellen und war ausserhalb dem Gefahrenbereich. Das geht beim Bus nicht. Da muss man von unten ran, da würde ich dann auch die Wagenheber- Geschichte machen. Das mit dem Markieren der Position funktioniert aber nur, wenn der Drehstab entweder im Schwert oder im Rahmen bleibt! Da innere und äußere Verzahnung unterschiedlich sind (verschieden viele Zähne!) gibt es nur eine Stellung, in der das Auto wirklich auf beiden Seiten gerade steht. Und wenn man keine Gradmessungen machen will, sollte man den Drehstab nie komplett aus allen Halterungen lösen. ;o) Gruß: Matze

ich häng mich mal hier mit an. will kein neues thema eröffnen. ich hab heute auch meine schwerter ausgebaut. war da bei euch ne große spannung drauf? also ich habs sie mit dem wagenheber ein wenig angehoben, 1cm rausgeklopft und dann abgelassen. das schwert war dann gerade mal 2-3 mm unterhalb vom anschlag. war das bei euch auch so? ich frage nur deshalb, weil hier manche schreiben, dass die dinger ganz schön ausschlagen. bei mir war das nicht so, sind meine drehstäbe vielleicht ausgeleiert?

Kann euch ein Bild von diesem Origanalabzieher zuschicken.Primitver, Also gefährlich ist das ganze Leben! Wagenheber unter das Schwert (da wo es an der Nabe befestigt war), leicht anheben. Unbedingt den Drehstab und das Schwert mittels eines Meissels in Ihrer Lage anzeichnen.Montierhebel hinter das Schwert ansetzen (von Aussen)und vorsichtig versuchen das Schwert seitlich rauszuhebeln. Vorsicht: sollte der Drehstab mit raus wollen, dann diesen mittels einem Dicken Holz oder auch Metallstab zurückklopfen. (der Drehstab muss unbedingt drin bleiben um bei der Montage die vorherige Fahrzeughöhe wieder korrekt hinzubekommen)Ist das Schwert einmal seitlich so um die 10mm raus, Wagenheber ablassen. Ehe Du dann das Schwert entgültig haushebelst kann man mit einer Reissnadel diese Position markiern. Trotdem wundere ich mich immer wieder warum Ihr Layen keine Reparaturbücher benutzt, das tut der Fachmann auch

so isses beim käfer...geht auch bei bus... http://picasaweb.google.com/strombenzin/HintenHoeherTieferlegen?feat=flashalbum#5356211367460069266

lest ihr eigentlich meine frage? ich habe das schwert schon draußen, reperatuhandbuch und forumsbeiträge gelesen. meine frage ist, wie weit geht das schwert runter? bzw sind meine drehstäbe ausgeleiert?

Hi mFreso Liest du denn das Reparaturhandbuch?? Da steht genau für jeden Bustyp welche Federn und welcher Winkel einzustellen ist. Klugscheißmodus wieder aus..... Wahrscheinlich hat deinen Bus mal jemand tiefer gelegt, dafür kann man ja die einstellungen benutzen. Ausleiern sollten die Drehstäbe wohl nicht, aber da bin ich kein Profi. Soweit ich das kenne sind diese entweder in Ordnung oder gebrochen

ich konnte jetzt nirgendwo was finden, woran man erkennt, ob drehstäbe ausgeleiert sind oder nicht. aber egal, wird schon nicht sein.

Hi, Drehstäbe können mit der Zeit ermüden, je nachdem was der Bus so für ne Vorgeschichte hatte, immer schwer oder einseitig beladen etc. Stand dein Bus hinten schief als du die Schwerter ausgebaut hast? Gruß Sven

nein, stand gerade. ich habe sie ausgebaut, da der rost stark an ihnen nagte. ich habe in dem thread gelesen, dass die schwerter ganz schön ausschlagen können, bei mir war das eben nicht der fall. deswegen bin ich etwas verunsichert, ob die drehstäbe ermüdet sind.



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden