Servus.
Mein 50 PS Käfermotor hat noch irgendeinen Stecker für ein Zündmodul. Wie ich das an den Zündverteiler stecken mus weiß ich, aber da sind noch 3 extra Kabel an dem Zündmodul..., Klemme 30, Klemme 15 und die andere Klemme weiß ich leider nicht. Könnt ihr mir da helfen?
Vielen Dank.
MfG Niko
|
Das ist übrigens das Teil:
http://www.bullikartei.de/cms/modules/myalbum/photo.php?lid=7070
Hilfe wäre echt gut.
Danke.
MfG Niko
|
Hi,
wie das aussieht hast du ne kontaktlose Zündanlage drin.
Das Teil ist das TSZ-Schaltgerät.
Bin mir nicht ganz sicher, müßte erst morgen mal bei unserem Mexico-Käfer gucken, aber ich glaube: 30(16??) und 15 entsprechend an die Zündspüle und das andere freie Kabel kommt zum Diagnosestecker... ->
[url=http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=611015]TSZ prüfen[/url]
Die Zündspule sollte allerdings zur TSZ-Anlage passen...
Schönen Gruß
Job
|
Hi,
das Teil stammt warscheinlich aus einem T3 mit 50PS 1600er vielleicht auch aus dem 2.0l LBX oder 1,9l WBX, eigendlich allte KAT losen T3 Benziner. Nur damit Du weißt wonach Du suchen mußt, falls was fehlt und auch die Verschaltung kannst Du genauso machen wie beim T3.
Die Zündung ist eine super Sache, die würde ich auf jeden Fall weiter verwenden.
Jochen: Euer Mexiko Käfer hat das Teil nicht, da der schon eine Kennfeldzündung hat und die ist im Motorteuergerät integriert.
Gruß,
Michael
|
@michael,
vermutlich hast du recht mit unserem Mex da ich nur im etos nachgeschaut habe und da ist das Teil für den Mex noch drin.
Beim T3 1,6er müßte aber auch noch Kabel für die Leerlaufstabilisierung dran sein...!??
->
[url=http://vwbus2.dyndns.org/bulli/michaelk/vw_bus_d/RLF_T3_CU/51.jpg]RLF T3 Zündanlage[/url]
Schönen Gruß
Job
|
Hi Jochen,
Gut viel von dem Kabel sieht man nicht auf seinem Bild, aber die TSZ wie im T3, aber auch bei allen anderen KAT losen Benzinern von VAG hatten die Leerlaufstabilisierung mit dem kleinen extra Steuergerät.
Ich würde aufjeden Fall davon ausgehen, daß das Teil aus einem T3 stammt.
Gruß,
Michael
|
Hi und Widerspruch :-)
wenn mann´s öffnen kann ->
[url=http://www.bilder-hochladen.net/files/cglw-n.pdf]Zündverteiler Mex bis 1999[/url]
ist eben genau das Teil beim Mex bis 1999 mit den 3 Kabeln wie Niko es meinte.
Deswegen kam ich ja drauf :-)
(Auszug aus Etos)
Schönen Gruß
Job
|
Hi,
was hat VW denn da für'n Murks gebaut. Da hätte ich ja lieber ne DigiFant oder (Mono)motronik angepaßt, als diese uralt Technik. Na egal für Niko's Anwendung paßt das ja.
Die Zündspule, die dazu gehört, wird wohl dieser klotz wie im Golf3 u.ä. sein, zumindes meine ich, daß der Mex son Teil hat.
Dann braucht er aber den Mex-Schaltplan um das richtig anzuschließen.
Gruß,
Michael
|
Servus.
Das hat mir schon mal geholfen. hab noch ein Bild hoch geladen in der Kategorie Technik wo der Stecker und die Kabel zu sehen sind. Steht auch an einem Kabel die 15 und an em anderen die 30, beide an die Zündspule, richtig?. Muss dann halt nur noch wissen wo das andere Kabel ran muss. Der Stecker muss ja an die Zündverteiler, das ist klar. ;-)
Vielen Dank.
Mfg Niko
|
Hi Niko,
Die Klemmbezeichnungen sind genormt:
15 Zündungs +
30 Dauerplus
AAAABBBBEEERRRR!!!! VOOORRRSSSIIIICCCCHHHTTT!!!
Die Kabelfarben beachten!!!!
15 -> schwarz -> Zündungsplus
30 -> rot -> Dauerplus (hier nicht verwendet)!!!
1 -> grün -> primärseite Zündspule !!!
31 -> braun -> Fahrzeugmasse
Also wie es aussieht (lose Kabelenden) hast Du entgegen meinen Annahmen doch eine runde Zündspule (achtung es gibt verschiedene!!! Die muß zu TZS passen, z.B. vom T3 oder eben die, die im MEX drin war, wenn Du die hast.
Auf der Zündspule findest Du die Bezeichnungen 1 und 15. Da Schließt Du die Kabel von der TZS entsprechend der Kabelfarben an. Verlass Dich nicht auf die von Hand angebrachten Markierungen. Die Versorgung der Zündanlage wird auch an Klemme 15 der Zündspule angeschlossen.
Gruß,
Michael
|
Hi,
ich wäre da noch vorsichtig mit 30 an die Zündspule. Deswegen oben auch meine Fragezeichen dazu.
30 ist normalerweise Dauerplus von der Batterie.
15 ist OK an Zündspule.
Was stehen denn auf deiner Zündspule für Nummern, normalerweise die Nummern 1 und 15 und 1 kommt dann bei Kontaktanlage von den Kontakten.
Das andere Kabel mit der Öse scheint mir an Masse (Karosserie) zu gehören.
Schönen Gruß
Job
|
Hi,
habs noch mal editiert, so stimmt es nun.
Gruß,
Michael
|
http://www.bullikartei.de/cms/modules/myalbum/photo.php?lid=7071&cid=44
|
Hi,
wenn ich mir das Bild von dem Kabel so ansehe, tippe ich aber doch daruf, daß das Teil eigendlich aus einem T3 Stammt. Es sieht so aus, als hätte da jemand die Stecker für die Leerlaufstabilisierung, weggemacht und die Kabel stattdessen direkt mit einander verbunden, daher der schwarze Schlauch über dem grauen. Die TZS funktionier auch ohne Leerlaufstabilisierung.
Dafür spricht auch der Anschluß an die Zündspule mit einzelnen Kabeln und nich tüber einen 3 poligen Stecker, wie beim Mex.
Was den Anschluß angeht, kannst Du dich auf meine Beschreibung 4 posts weiter unten verlassen.
Gruß,
Michael
Gruß,
Michael
|
Naja, die Nummer stimmt aber mit der von der Grafik überein (Nr. 16), außer das Anstelle des B ein C bei mir steht. 191 905 351 C
http://www.bilder-hochladen.net/files/cglw-n.pdf
Hier mal ein Bild von dem Motor wie ich ihn bekommen habe.
http://www.bullikartei.de/cms/modules/myalbum/photo.php?lid=7072&cid=44
MfG Niko
|
Hi Niko,
die Nummer bedeutet eigendlich nur, daß das Teil zuerst in einem Golf2 (191), solange das Teil nich geändert wird behält es die Nummer, egal wo es noch verbaut wird.
Gruß,
Michael
|
Gut, dann werde ich mal versuchen das Ding heut in Gang zu bekommen.
Gibt es nen Drehmoment für die Ölablassschraube und nen Kupferring der drunter muss?
Bin mal gespannt ob er läuft. Sollte man nach langer Standzeit des Motors was beachten bevor man ihn das erste Mal startet?
Vielen Dank für eure Hilfe.
MfG Niko
|
drehmomente--->
http://www.t2-register.de/tdaten.php#ATMotor
passt soweit auch beim T1
wg anlassen nach längerem stand--->
vergaser reinigen..der sprit dürfte zähhh sein. also auch sämtliche kanäle, düsen durchpusten.
zündkabel zur spule abmachen... dann schlüssel rum und anlassen bis zündlampe aus ist ..>> nu ist der öldruck scho mal da...
zündkabel wieder drauf.
wenn motor löppet...warmlaufenlassen...dann ölwechsel.
bye
frank
|
Danke für die Infos.
Vergaser ist komplett überholt.
44 NM für die Ölablassschraube, ganz schön viel oder? Dichtring oder nicht?
Was kommen da eigentlich noch für Kabel an den Vergaser ran?
Dankeschön.
MfG Niko
|
vergaser bekommt:
** spritschlauch von spritpumpe
** gaszug
** unterdruckschlauch vom verteiler, wenn unterdruckdose am verteiler vorhanden ist
** 12volt von zündung für: leerlaufabschaltventil, wenn vorhanden (zylinderform, gross wie nen daumen, seitlich am vergaser)
** 12volt von zündung für: startautomatik (bimetallfeder im runden gehäuse rechts obn am vergaser.
mehr net :-)
|
Alles klar. Also muss da die 15 noch ran. Gleich von der Zündspule aus?
Viele lieben Dank.
MfG Niko
|
Hi Niko,
Wie unten schon beschrieben:
An der Zündspule hast Du folgende Klemmen: 1 und 15
An der TSZ: 1 (grün), 15 schwarz, 31 braun
Verkabelt wir das nun so:
Klemme 1 Zündspule an TSZ
Klemme 15 Zündspule an TSZ an Zündungsplus vom Zündanlasschalter, bzw. Sicherungkasten. Das ist das schwarze 1,5mm² Kabel im Kabelbaum, der von vorne kommt. Da hängt auch der Vergase mit dem Umluftabschaltventil und der Kaltstartautomatik dran.
Klemme 31 geht an die Fahrzeugmasse (Ringkabelschuh einfach mit an den Gebläsekasten schrauben.
Das wars schon.
Gruß,
Michael
|
Super. Dann werde ich mal schauen ob ich ihn heut zum Laufen bekomme. ;-)
Und das Massekabel vom Getriebe zur Karosse, wo bring ich das am Besten unter?
Vielen Dank.
MfG Niko
|
Hi,
das muß nur den Gummimetallblock vorne am Getriebe überbrücken, also von einer der Schrauben die das Getriebe befestigen zu einer der Schrauben, die am Rahmen ist.
Denk aber dran, das das ans blanke Metall muß.
Gruß,
Michael
|
[quote]
BulliNiko schrieb:
44 NM für die Ölablassschraube, ganz schön viel oder? Dichtring oder nicht?
Da hat glaub ich noch niemand drauf geantwortet :-)
Ja, es kommt ein Kupferdichtring unter die Ölablassschraube. Auch unter die Hutmuttern, die den Ölablassdeckel halten. Es gibt Komplettsätze mit 2 Papierdichtungen für Ölsieb/Ablassdeckel und den Kupferdichtungen (aber drauf achten, dass die große für die Ablassschraube auch dabei ist).
Man soll ja beim Ölwechsel den Deckel öffnen und das Ölsieb bei jedem Ölwechsel auch reinigen. Weil das immer gern "vergessen" wurde, hat VW dann später die Ölablassschraube "wegrationalisiert" und damit dann auch die große Kupferdichtung im Dichtungssatz eingespart.
Uli
|
Hab heut meine Ölablassschraube abgerissen. Weiß zufällig jemand wo ich eine Neue her bekomme? Und dann bräuchte ich noch diesen Halbmond, der die Riemenscheibe hält an der Lima. Kann mir da jemand weiter helfen und nen Tipp geben wo ich das Beides her bekomme?
Danke schon mal im Voraus.
MfG Hüve
|
Hi,
die Ölablassschraube ist glaube ich nichts wirklich besonderes, soll heißen, vom Golf könnte die auch passen. Nimm doch den Deckel einfach mal mit zu VW und frag ob die was passendes da haben.
Den Halbmond würd ich bei einem ordentlichen Industriebedarfladen versuchen. Das dürfte ein Normteil sein.
Gruß,
Michael
|
Servus.
Ich werde mir gleich so ein Ölsieb kaufen und nen neuen Deckel wo die neue Ölablaßschraube rein kommt. Gibt es da irgendwelche Unterschiede bei nem 1600er AS oder AD Motor?
Ganz nebenbei, hab bei meiner T3 Pritsche die Kupplung gewechselt und wollte ihn heut starten, aber der Anlasser macht nur kurz klick und nichts weiter. Er fährt aus, aber dreht nicht. Batterie ist voll, woran kann es liegen?
Vielen Dank.
MfG Niko
|
Hi,
ein neues Olsieb musst du nicht kaufen, wenn noch eins eingebaut ist und keine Beschädigungen hat. Das ist nur ein "Drahtsieb", welches man mit Benzin und Pinsel reinigt. DieDeckel sind gleich. Kann nur sein, dass du keinen mit Ölablassöffnung mehr bekommst. Ist aber dann auch nicht sooo schlimm.
Was mich wundert ist, dass du die Schraube abgerissen bekommen hast. Ist ja eigentlich immer gut geölt ;-)
Was den T3 betrifft: dickes Kabel von Batterie kommend gut festgeschraubt ? Beim Getriebe- oder Motorausbau auf die Lagerbuchse im Motorgehäuse geachtet, die die Ritzelachse führt ? Evtl. ist auch das dicke kurze Flechtkabel vom Anlasserschalter zum zum Anlasser (wird gern als Massekabel angesehn, da unisoliert) durch Korossion zerbröselt.
Uli
Edit
P.S. Hier kannst du dir die Teile mal anschaun. Da gibt´s auch noch den Deckel mit Ablasschraube:
http://www.kaefer-co.de/index.php?view=warengruppe&size=large&path=0.138.169.178.
|
Die Kabel beim T3 sind alle gut festgezogen. Auf die Lagerbuchse hab ich nicht geachtet. Kann ich die auch kontrollieren und einsetzen wenn das Getriebe eingebaut ist?
Dann werde ich beim 1600er Motor nur den Dichtsatz für den Deckel bestellen und ne neue Ölablassschraube. Die Ölablassschraube ist glaub ich nur abgerissen weil es eine war wo nen Sensor drin war. ;-)
MfG Niko
|
Juhu!!! Der Motor läuft endlich!!!
Hier mal das Video dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=yYwSKQI1eoU
Weiß nicht genau ob er so ganz richtig läuft, weil ich sicher die Zündung noch einstellen muss, oder was meint ihr?
MfG Hüve
|
Hi Niko,
Glückwunsch! Das hört sich doch schon gut an.
Gruß,
Michael
|
Danke Michael.
Muss jetzt aber noch irgendwie die Zündung einstellen, aber ich hab keine Lampe dazu. Geht das auch anders?
Muss ich noch nen extra Kabel von der Zündspule klemme 1 zum Verteiler machen oder reicht das über das Zündmodul?
Danke.
Mfg Niko
|
Hi Niko,
Erstmal elektrisch hast Du ja schon alles angeschlossen, also kein weiteres Kabel nötig.
Du kannst versuchen, das ganze statisch einustellen, also mit einer 12V Glühlampe an Klemme 1 und Masse und dann drehen bis zur Markierung auf der Riemenscheibe, dann im Moment wo, die Markierung erreicht sollte die Glühlampe angehn.
Ich hab das bei einer TZS noch nicht so versucht aber das sollte auch klappen, mit Kontakten geht das ja auch.
Gruß,
Michael
|
Danke für die Info.
Also Riemenscheibe auf Markierung ist gleich oT, oder schon die 7°voT?
Vielen Dank.
MfG Niko
|
Hi Niko,
Du mußt das auf die Gradzahl stellen, die Dein Motor im Leerlauf haben soll, also wohl 7°.
Wenn Du mal Zugang zu einer Stroboskoplampe hast kannst Du auch die Vakumverstellung prüfen, die hängt von der Drehzahl ab. Da für gibt es Tabellen.
Gruß,
Michael
|
Naja, ich weiß nicht ob der 1600er Käfermotor auf 7°voT eingestellt werden muss. Wie ist es denn normal? Auf Markierung, also 0oT einstellen?
Dankeschön.
MfG Niko
|
Hallo,
ich habe im Video gesehen, dass du eine Alu-Riemenscheibe hast, da müsste doch eine Grad-Skala drauf sein?
Bei der Serienriemenscheibe ist normalerweise die Grad-Marke vor OT eingeschlagen, allerdings variiert das ganz heftig. Mal sind es Kerben, mal nur eine Delle, mal eine und mal mehrere, da die verschiedenen Motorvarianten z.T. unterschiedliche Zündzeitpunkte hatten. so gibt es auch Motoren mit 5 Grad und 10 Grad Frühzündung (meiner z.B.), sogar eine ganz exotische Variante mit 7 Grad n.OT. :-D
Den OT Punkt zu finden ist relatic einfach: Kerze aus dem 1. Zylinder schrauben, einen Schraubenzieher in das Kerzenloch steckung und solange an der Riemenscheibe drehen bis er am weitesten rausschaut. Die Zündmarken müssen dann auf der Riemenscheibe rechts von der OT-Marke stehen.
Alles klar?
Der 1600er Motor (MKB AD/AS) hat 7,5 Grad vor OT bei abgezogenem Unterdruckschlauch (vom Verteiler)
Gruß:
Uwe
|
Hi,
der AS/AD soll 7,5° vor OT haben.
Eine gute Sammlung an Daten für den Motor findest Du hier:
http://vwbus2.dyndns.org/bulli/michaelk/vw_bus_d/reparat0.htm
Gruß,
Michael
|
Also ich hab das jetzt mal versucht.
Bei mir leuchtet die Birne immer wenn ich den Verteiler drehe. Riemenscheibe ist auf 7° - 8°voT eingestellt. Kann das an dem Zündmodul liegen?
Muss eigentlich noch ein Unterdruckschlauch an die Dose am Verteiler ran, weil da noch so ein Stutzen ist. Am Verteiler selber hab ich ja auch noch eine Klemme wo ich nen Kabelschuh drauf machen kann der noch nicht belegt ist.
ich weiß nicht was da los ist.... HILFE!!! Bitte.
MfG Niko
|
Also ich hab das jetzt mal versucht.
Bei mir leuchtet die Birne immer wenn ich den Verteiler drehe. Riemenscheibe ist auf 7° - 8°voT eingestellt. Kann das an dem Zündmodul liegen?
Muss eigentlich noch ein Unterdruckschlauch an die Dose am Verteiler ran, weil da noch so ein Stutzen ist. Am Verteiler selber hab ich ja auch noch eine Klemme wo ich nen Kabelschuh drauf machen kann der noch nicht belegt ist.
ich weiß nicht was da los ist.... HILFE!!! Bitte.
MfG Niko
|
Hallo,
ich weiß nicht ob das statische Einstellen (Einstellen am stehenden Motor) bei einer Transistorzündung auch funktioniert. Vermutlich mußt du den bei laufendem Motor einstellen, dann aber den Unterdruckschlauch abziehen. (Am besten an der Unterdruckdose des Verteilers und den Schlauch zustopfen, damit der Vergaser keine Fremdluft zieht)
einstelldrehzahl 750 - 900 U/min.
Dann mit der Stroboskoplampe arbeiten, und den Verteiler so lange verdrehen bis die 7,5 Grad Marke an der Gehäusefuge stehen bleibt. Beim Aufstecken des Unterdruckschlauches muss die Markierung jetzt zu wandern beginnen (bis etwa 8-12 grad v.OT. Das ist OK.
Durch die Unterdruck- und Fliehkraftverstellung kann der Zündzeitpunkt insgesamt bis auf 25 Grad v.OT wandern.
gruß:
Uwe
|
Okay.
Soll ich beide Schläuche von der Druckdose abziehen und verschließen?
Ich habe den Schlauch der oben aus der Druckdose kommt mit dem Vergaser verbunden und den der hintern raus kommt mit dem Hals des Geweihs (weiß nicht ob man das so nennt), wo der Vergaser drauf sitzt. Ist das so richtig?
Wie kann ich die Zündung erstmal so einstellen das ich bis zu ner Werkstatt komme die die dann richtig einstellt?
Vielen Dank.
Mfg Niko
|
Hi Niko,
Der lief doch schon ganz gut. Um zu einer Werkstatt zukommen, sollte es reichen, den so einzustellen, daß er vernünftig läuft.
Du schreibst, daß Du zwei Anschlüße an der Unterdruckdose hast. Der eine ist für Früh- und der andere für Spätzündung, das gab es aber beim AS/AD nicht, also gibt es nur einen Anschluß am Vergaser, den für die Frühzündung. Es gab einige US Motoren mir solchen Unterdruckdosen man könnte mal gucken wie das da angeschloßen ist, oder mal läßt die eine Seite einfach mal brach, aber falsch anschließen würde ich das nicht.
Das Anschluß am Vergaserfuß ist eigendlich für die Steuerung der Vorwärmklappe bzw. wenn's ein dicker Anschuß ist, für den Bremskraftverstärker bei T2.
Grüß,
Michael
|
Naja, dick ist der Anschluss nicht am Vergaserfuss. Wo ist denn die Vorwärmklappe? Auf dem Bild was ich hier rein gestellt habe wo der Motor zu sehen ist geht der Schlauch an der Unterdruckdose aber irgendwo hin. Wüsste gern wo der angeschlossen ist?
Vielen Dank.
Mfg Niko
|
Hi,
Die mit Unterdruck gesteuerte Vorwärmklappe gibt es nur bei den Luftfiltern mit Papierfilter. Bei den Ölbadluftfiltern wie im T1 wird die einfach durch die angesogene Lunft bewegt und im Sommer fest gestellt.
Die Vorwärmklappe regelt wie viel Abluft von der Kühlung in den Vergaser gelangt, sitzen tut sie vor dem Luftfilter.
Ich hab grad noch mal auf Dein Video geguckt, Du hast ja einen "Sportluftfilter", der hat gar keine Vorwärmklappe, die gibt es nur bei serien Luftfiltern.
Gruß,
Michael
|
Könnt kotzen, hab öl abgelassen, sieb sauber gemacht und wollte neue Dichtung und den neuen Deckel verbauen, aber die Bolzen drehen sich rein und ich kann es nicht fest ziehen. Kann ich die Bolzen nicht raus drehen und das alles durch schrauben ersetzen?
Kann es sein das er mit 20W50 schwerer läuft ale mir 10W40?
Hab jetzt den Schlauch weggelassen der hinten an der Druckdose ist, sie aber nicht verschlossen. Den Ausgang am Vergaserfuss hab ich wieder mit einer Kappe verschlossen, läuft besser so. Ist doch okay, oder?
Danke.
Mfg Niko
|
Hi Niko,
Die Stehbolzen würde ich mit Loctite eindrehen, dann drehn die auch nicht mehr mit. Schrauben solltest Du nicht machen, denn dann ist das Gewinde im Block sehr schnell hin.
Ja, der Motor dreht schwerer mir 20W50, das ist normal, ich verwende immer 15W40.
Das mit der Unterdruckdose ist OK wie Du es gemacht hast.
Gruß,
Michael
|
So bin heute meine ersten 50 km gefahren und irgendwie nimmt er schlecht gas an. Also nicht wenn er steht im leerlauf, da paßt alles, läuft ruhig und nimmt das gas so an wie es kommt. Nur wenn ich dann in den ersten Gang schalte und langsam losfahren will, da stirbt er fast ab. Wenn ich ordentlich auf's gas gehe dann paßt es, läuft er auch gut. Wenn er warm ist, 100°C, und ich schalte dann runter oder gehe einfach in den Leerlauf, dann stirbt er ab und geht aus. Unter Last läuft er und zieht auch sehr gut.
Meine Frage, was könnten die Gründe sein? Nach 15 km und so ab 75°C hat der Motor komisch angefangen zu rasseln, das ist auch immer noch so. Läuft aber ruhig im Stand. Was könnte das sein, Ventile?
Dankeschön.
MfG Niko
|
Hab den vergaser jetzt mal eingestellt und es läuft ganz gut. Aber nochmal wegen der Zündung. Die Druckdose hat doch nicht umsonst 2 Ausgänge. Vorher wer der hintere Ausgang an dem Vergaserfuss angeschlossen und da muss er wohl gut gelaufen sein. Wenn ich das jetzt versuche dann stirbt er mir ab sobald ich den Schlauch von der Druckdose hinten mit dem vergaserfuss verbinde. Ist doch aber dafür da, oder?
Müsste er dann nicht auch so eingestellt werden wie die Einstellung ganz unten auf dem Link?
http://www.cabshome.de/tipps/zuendung/zeitpunkt.html#top
MfG Niko
|
Servus.
Ich glaue ich hab immernoch Probleme mit der Zündanlage. Mal schnurrt er wie eine Biene und hält super das Standgas und manchmal, meist wenn er kalt ist, da geht er einfach aus. So als wenn er mal zündet und mal nicht. Kann das an dem Modul liegen, das es mal Strom bekommt und mal nicht?
Danke.
MfG Niko
|
Moin,
klingt ev auch nach Zündkerzen, wie alt sind diese? Welcher Hersteller? Ich habe da früher mal mehrere Hersteller ausprobiert. Mit Bosch W8 AC klappte es am Besten.
Gruß aus HH
|
Danke für die Antwort. Zündkerzen sind fast neu und von NGK. Unter Last läuft er ja super. Und eben manchmal auch im Leerlauf, aber anspringen tut er schlecht und hält nie das Standgas wenn er kalt ist.
|
Hi Niko,
Hast Du die Kaltstartautomatik überprüft?
Wenn der mit warmem Motor läuft, dann würde ich eher auf die Kaltstartautomatik tippen.
Gruß,
Michael
|
Überprüft hab ich sie nicht, aber er geht ja auch manchmal im warmen Zusatand aus. Das heißt ich kuppel und rolle an eine Kreuzung und er ist schon aus. Dann zünde ich wieder und er hält das Standgas oder eben auch nicht. Ist wie ne 50:50 Chance ob es klappt oder nicht.
MfG Niko
|