Thema ist: | Wie baut man das Lenkred ab? |
Nun hab ich auch wieder mal eine Frage?
Wie baut man beim T1 das Lenkrad ab.
Habe heute versucht es abzubauen doch es sitzt so extrem fest an der Säule.
Mit leichte Schlagen mit den "Pedinghaushammer" ging bislang nichts.
Gibt es da einen Spezialabzieher oder muss ich mir da selber etwas bauen?
Baue es ab weil es neu lakiert wird!
SG Rene |
Das hatten wir schon mal:
[url=http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=6706&forum=1&viewmode=flat&order=ASC&start=0]http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=6706&forum=1&viewmode=flat&order=ASC&start=0[/url]
und hier:
[url=http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=5536&forum=3#forumpost25109]http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=5536&forum=3#forumpost25109[/url]
Gruß, Diddi |
Hi,
Achtung, keine Schläge (wie immer wieder empfohlen wird) auf irgendwelche Teile am Lenkgetriebe und die Lenkstange ist ein Teil des Lenkgetriebes. Die Gefahr von Schäden ist zu groß.
Der einzige zielführende Weg ist das Teil abzuziehen. VW hat dafür einen Adapter (202P) und einen speziellen Abzieher.
Ich hab mir den Adapter 202P nach gebaut, der spezielle Abzieher ist nicht nötig, da tut es auch ein großer 2-Armabzieher.
Gegen eine kleine Kaution und Portoerstattung verleihe ich den Adapter und ein Druckstück auch.
Gruß,
Michael |
Hallo,
hat jemand von euch schon die Methode mit heißem Wasser ausprobiert?
Bei DMAX kam mal die Doku von der Restauration in England. Hier wurde einfach heißes Wasser ausm Wasserkocher drüber geleert und das Lenkrad konnte leichter abgezogen werden.
http://video.google.com/videoplay?docid=-3459883319318881618#
ca. bei 13.30
Gruß Julian |
Heißes wasser habe ich noch nicht probiert, Schlagen in jeder Form geht natürlich gar nicht (da kann auch neben allen genannten Schäden der Kunststoff vom Lenkrad zerbröseln ...), ich fasse die Abziehvarianten dieses Forums in Bildern zusammen:
![]() (dreiarmiger Standardabzieher) ("offizielle Lösung" mit spezieller Platte und zweiarmigem Standardabzieher) ![]() (Ideen muss man haben!) Gruß, Diddi |
Hi,
Danke Didi, die Beiden mittleren Bilder sind von meinem Bus und genau das was ich meine. Ich muß mir mal wieder einen neuen Webspace besorgen und meine Fotos selber wieder online stellen.
Also wer den Adapter VW202P leihen möchte, kleine Kaution und Portoerstattung und das Ding geht auf die Reise. Wer will kann auch die Zeichnung haben und das Teil dann selber bauen.
Gruß,
Michael |
hallo,
Danke erstmal für die vielen Antworten.
Ich habe mir da auch was einfallen lassen. ich habe 2 Stück Nockenwellenlagerschalen vom Wassergekühlten VW Motor (827er Baureihe- 70,-160PS) genommen und unter den Lenkrad Zusammengeschraubt (vorher Ring entfernen). Anschliessend mit einen 2 Bein Abzieher das Lenkrad abgezogen. Ging dann ganz einfach ab.
Diese Methode eignet sich auch bei div. anderen Vw Modellen zum Abziehen der Hülse unter dem Lenkrad (zb. Polo3, Polo6N Golf 3,5...)
braucht man wenn man das Zündschloss ausbauen muss.
SG Rene |
Hi,
Ja, das hört sich doch auch vernünftig an. Hauptsache man setzt den Abzieher nicht direkt auf dem Kunststoff an, so verteilt sich die Kraft besser.
Gruß,
Michael |
Hi,
(Erster Post von mir. Bin seit einigen Monaten auch T1-Besitzer.)
Bin auch beim Lenkrad ausbauen angelangt.
Im Rep-Leitfaden (Kapitel V-9 Seite 1) steht unter Punkt 5. folgendes:
"Unter gleichzeitigem Zusammendrücken der Druckfeder, Scheibenfeder für Lenkrad herausdrücken."
Kann mir das bitte jemand erklären?
Mein Problem:
Das Ding geht nicht runter. Ich habe den Abzieher schon sehr angezogen. Wollte jetzt aber zuerst nachfragen, ev. hab ich ja was vergessen (z.B. Punkt 5) :D
Danke!
Gruss
Raphael |
Hi Raphael,
Eigendlich braust Du nur die Mutter unter dem Hupenkropf lösen, noch nicht ganz abschrauben, und dann, jenach Baujahr noch den Blinkerrückstellring abschrauben, und dann den Abzieher ansetzen. Der Adapter VW202P sorgt dafür, daß Du den Kunststoff vom Lenkrad nicht mitr dem Abzieher zerstörst.
Das mit der Scheibenfeder kommt erst später, die findest Du unter dem Lenkrad, das ist der Ring aus Federstahl, der die Lenkstange im oberen Lager im Maletrohr zentriert.
du bist also schon auf dem richtigen Weg, das Lenkrad kann unter Umständen schon sehr fest sitzen. Versuch doch mal folgendes: mit dem Abzieher odentlich Spannen und dann die Lenkradnarbe etwas zu erwärmen, vielleicht mit einem Föhn, oder irgendjemand hatte auch mal den Tip mit heißem Wasser, nur da mußt Du aufpassen, daß das Wasser nicht ins Lenkgetriebe laufen kann, und das ist eher schwierig.
Und ganz wichtig: [b]Der Hammer hat hierbei nichts zu suchen, Schläge zerstören das Lenkgetriebe[/b]
Viel Erfolg,
Michael
|