Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: 1483er leckt und springt bei Wärme schlecht an


Hallo liebe Bullifreunde, ich habe zwei kleine Probleme mit meinem nahezu unberührten 1964er 1483ccm 42PS Motor: Zum einen hat er jetzt gerade angefangen an der Benzinpumpe unten zu lecken Foto:

Ist das mit den Jahren ein Standardmangel, ich meine also ist der (Bakelit-?)flansch unten rechts neben dem Verteiler irgendwann bröselig und muß getauscht werden oder ist es eher nur die Dichtfläche? Kann ich mit ganz normalen Dichtungspapier arbeiten? Oder lieber Diko HT? Löse ich einfach nur die Muttern und ziehe sie nach oben weg, oder fällt mir dann etwas entgegen? Was gilt es dann noch dort an der Benzinpumpe abzudichten, wenn ich schon einmal dabei bin? Das zweite Problem, was es nun seit zwei drei Jahren gibt: Wenn der Motor so richtig warm ist und man stellt ihn aus (z.B. an der Tankstelle), dann springt er danach sehr schleppend wieder an, egal ob ich dabei Gas gebe oder nicht. Und bei Temperaturen wie sie gerade herrschen und der Motor ist so richtig heiß, muß ich erstmal ein halbes Stündchen warten bevor er überhaupt wieder einen Muks von sich gibt. Was kannn das für ein Problem sein? Dampfblasenbildung im Vergaser? Aber warum dann nicht schon früher? Ich freue mich auf Eure Antworten, viele Grüße aus dem Harz, André

wegen der bp würd ich sagen: ausbauen (2 schrauben lösen und nach oben hin wegziehen- darauf achten das der stößel nicht nach innen fällt) und den flansch ansehen. wenn dieser ok ist, einfach normale dichtungen nehmen und dann dürfte es wieder dicht sein. wegen dem schlecht anspringen würd ich auf ventilspiel tippen. evtl mal die ventile nachstellen auf die richtigen abstände

Hallo Chris, danke für Deine Antwort. Also ists mit der Benzinpumpe kein Problem, da schnitz ich mir die Dichtung selbst, Papier habe ich noch. Das Ventilspiel habe ich Einlaß 0,15 und Auslaß 0,20 eingestellt auf Empfehlung hier aus dem Forum, in der Wartungsanleitung für den 44PS-Motor steht ja 0,10. Wenn ichs recht überlege, habe ich, so glaube ich zumindest, seitdem auch die Probleme, muß das aber nochmal recherchieren in meinem Wartungstagebuch. Aber als technisch neugierig: Wieso kann das Problem mit dem schlechten Anspringen bei warmen/heißen Motor mit dem Ventilspiel zusammenhängen??? Tschüß, ANdré

bei warmen motor ist die kompression anders als bei kaltem. stell die ventile mal auf vorgabe von der wartungseinleitung. oder schaue mal nach, ob sich die zylinderkopfschrauben gelöst habenbzw nicht richtig festgeschraubt sind. wenn diese zu locker sind, hast du zuviel spiel und zu wenig kompression. dadurch springt der motor dann schlechter an. haben wir bei unserem vor ein paar tagen auch gehabt- dieses spielchen^^ frage: wann hast du das ventilspiel eingestellt? bei kaltem oder bei warmen motor? hast du die zk-schrauben nach drehmomentvorgaben angezogen und in der richtigen reihenfolge? benzinpumpe: ich rede von den dichtungen am flansch. diese habe ich durch einfache ersetzt die ich selbst zurechtgeschnitten habe. nicht das wir unterschiedliche meinen ;-) btw: bist du sicher das es "nur" an den dichtungen liegt? ist die murbelgehäuseentlüftung bei deinem motor ok? nicht das der dir das öl da rausdrückt weil das öl sich ausdehnt aufgrund von überdruck im system.

Wir hatten die gleichen Symptome an unserm H-Motor. Bei uns lag es an der Benzinpumpe. Wir haben ewig gesucht und sind auch etliche male liegen geblieben, weil der Motor, wenn er so richtig heiß war, auch schon mal ausgegangen ist. (U.A. auch mal mitten im Gotthardtunnel)Nach langem Suchen und Probieren haben wir auch noch die Benzinpumpe getauscht. Und seitdem funzt er wieder. :lol: Gruß Stefan

Hallo Leute, so, also habe ich nun die Dichtung erneuert, alle Schrauben nachgezogen (waren nicht ganz fest), nun scheints dicht zu sein. Das Ventilspiel habe ich nach der Empfehlung aus dem Buch von John Muir wider allen anderen Vorgaben und Tips auf 0,2 Ein- und Auslaß gestellt und was soll ich sagen? Es klappt! Genauer werde ich nochmal testen, wenn zum Wochenende hin die Temperaturen wieder nach oben schnellen, heute ist es ja fast arktisch... Und der Rest ist schon dicht und da ölt auch nichts exessiv, ich muß zu dem Foto und dem optischen Zustand natürlich sagen, daß mein Bulli seit 1970 abgemeldet war, ich habe ihn 1998 ins Leben zurückgeholt, bin seither ca. 60tkm gefahren und der Motor wurde in den letzten 40 Jahren garantiert nicht gereinigt, also ist das einfach Dreck, der sich über einen längeren Zeitraum angesammelt hat... :-D Falls sich noch etwas tut werde ich Euch auf dem Laufenden halten, vielen Dank für Eure Hilfe, André

;-)



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden