Hallo liebe Bus Freunde!
Komme eben vom TÜV zurück und habe eine Hausaufgabe bekommen. ;-)
Der Lenkschubstangenkopf zum Lenkhebel hat extrem Spiel.
Wäre sehr dankbar um ein paar Tipps. Ich stelle mir gerade folgende Fragen?
1. Wie löse ich am besten die Verbindung Lenkschubstangenkopf zu Lenkhebel? Mit einem Ausdrücker? Wo könnte ich sowas her bekommen?
2. Kann mann die Köpfe wechseln oder benötige ich eine kpl. neue Schubstange?
3. Muss man da viel einstellen, oder nur drauf achten dass die Länge der neuen gleich der alten Schubstange ist?
4. Muss man die neuen Köpfe wieder aufpressen?
Wäre echt cool wenn jemand mir weiterhelfen könnte, zudem diese Problemstellung auch andere mal interessieren könnte.
Vielen Dank!
Grüsse Mark
|
hi!
das ja witzig!
hab heute auch eine bestellt... bei mir hat sie auch erschreckend viel spiel - dabei dachte ich, dass ich alles lenkungstechnische getauscht hätte... na ja ein teil vergessen. die schubstange kostet komplett neu 65euro +/-. der austausch sollte unproblematisch sein. es gibt spezielle ausdrücker für die köpfe geht aber auch mit einem gezielten schlag mit dem hammer auf das gegenstück.
einzelne köpfe kaufen geht meines wissens nach nicht und der aufwand lohnt auch wohl nicht. einstellen muss man danach nichts. die stangen sind / sollten alle gleich lang sein.
gruß
christoph
PS freitag weiß ich mehr dann gehts ran an den speck!
|
Hi Christoph,
Bitte nicht mit dem Hammer an Lenkungsteilen rum dreschen und schon garnicht einem offensichtlichen Anfänger die Empfehlung geben, der macht garantiert mehr kaput als heile, wenn er einen Hammer nimmt. Ein passender Abzieher ist das einzig richtige Werkzeug.
Das T1 Lenkgetriebe ist sehr Empfindlich was Schläge angeht und eine Reparatur oder Ersatz ist sehr Teuer, also lieber das Richtige Werkzeug leihen oder für vergleichsweise kleines Geld kaufen.
Was den Einbau der Lenkschubstange angeht muß man nur folgendes beachten:
Räder in grade aus Stellung und Lenkrad in Mittelstellung, dann die Lenkschubstange mit dem Festenkopf schon mal festmachen und den Verstellbaren Schubstangenkopf so einstellen, daß er eingebaut werden kann ohne, daß sich die Stellung der Räder und des Lenkrades sich ändert. Alles Schrauben mit dem vorgeschrieben Drehmoment anziehen und gut ist.
Gruß,
Michael
|
Hi Christoph,
grins, so ein Zufall. :-D
Bei wem hast du bestellt?
Werde mir wohl nen Ausdrücker kaufen, kann man immer mal gebrauchen
Bitte unbedingt berichten wenn Du die Schubstange gewechselt hast. Hoffe es läuft alles glatt bei Dir!
Grüsse und viel Spass
Mark
|
Hallo Michael,
danke für die Einbau-Tipps.
Gibt es die Spurstangenköpfe einzeln?
Wer bietet original Schubstangen an und keine Repros?
Es grüßt der Anfänger der seinen Bulli kpl. zerlegt und
von Grundauf restauriert hat!
Mark
|
HI Mark,
Sorry, aber lieber Vorsicht als nach Nachsicht.
Selbst, wenn Du noch ein original auftreibst, weiß ich nicht ob das lange halten wird. Da ist Fett drin und die originalen werden schon lange nicht mehr hergestellt, und Fett ist nicht unbegrenzt haltbar. Die Repros sind aber so schlecht nicht, zumal die Köpfe aus aktueller Fertigung sind.
Nur den "losen" Kopf zu wechsel macht nicht viel Sinn, denn als nächstes geht der feste kaput und dann muß Du die komplette Schubstange tauschen und da sind dann auch beide Köpfe dabei.
Gruß,
Michael
|
Hy,
hatte ich auch. Eine neue Stange hat der Schmilo. Mit Ausdrücker geht das. Ist eine echte Buskrankheit und gefährlich dazu. Nix basteln! Austauschen.
Gruß Markus
|
hi!
jaaahaaa onkel michael ;-) hast ja recht! werd mir natürlich auch nen ausdrücker besorgen... das mit dem hämmerchen funktioniert aber, wie du schon gesagt hast, wohl ehr was für den fachmann, der weiß, was er tut :-)
ich hole mir das teilchen morgen früh beim herrn beckmann in nottuln ab. hab ihn gefragt, wie die qualität ist und er meinte, dass die ware in europa gefertigt wird und er noch nie reklamationen hatte...!
in unserer schrauberhalle gibt es zwei gelernte kfzler, die mir bei solchen sachen immer mindestens über die schulter gucken oder des öfteren auch mal mit anpacken! das ist schon wichtig und ich hab schon viel gelernt - vor allem macht es spaß!!
ich versuch mal ein paar fotos zu machen kann aber nicht versprechen sie vor nächsten montag einzustellen bin das folgende wochenende komplett nur auf achse!
gruß
christoph
|
Hi Christopf,
Ich weiß auch das es geht und wie es geht, nur die Gefahr, daß sich jemand, der es nicht genau weiß, da etwas zerstört ist einfach zu groß, und der Schaden den er anrichten kann übersteigt den Kaufpreis einer Abziehers um ein vielfaches. Ganz abgesehn von gefahren für Leib und Leben wenn was schief geht und man es erst beim Unfall merkt.
Gruß und viel Erfolg beim schrauben,
Michael
|
hi!
ich wollte mich ja nochmal melden wegen der ganzen umbauaktion.
fotos habe ich gemacht aber darauf ist so dermaßen wenig zu erkennen, dass es sich nicht lohnt etwas hier hochzuladen.
ist aber auch gar nicht notwendig.
1. ich muss michael vollkommen recht geben ein kugelkopfausdrücker ist für die arbeit dringenst zu empfehlen! mit nem hammer hab ichs erst gar nicht versucht, da die XXX_Adresse¤ltnisse es gar nicht zulassen und das lenkgetriebe nichts abbekommen sollte.
2. das lenkungsspiel ist quasi nicht mehr vorhanden! ich bin echt zufrieden! und war auf den ersten 100metern sogar ehr geschockt, weil alles so direkt war!
3. der ein- und ausbau gestaltet sich sehr einfach mit den richtigen materialien also keine angst! vorher gut angucken wie, wo was sitzt und dann einfach loslegen.
4. mein lenkrad stand immer schief und steht auch jetzt wieder schief. hab zwar 5 mal kontrolliert aber nach den ersten 5 metern fahren wars halt doch wieder versetzt. macht mir aber nix da mein opa damals schon so gefahren ist und ich diese erinnerung gern weiter trage.
5. ich glaube die einschätzung meines teilelieferanten stimmt, dass in den seltensten fällen die lenkgetriebe defekt sind sondern ehr diese lenkschubstange ausegbimmst ist.
6. viel spaß!
christoph
|