Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Läster-Posting H-Kennzeichen


Hi, muss mal n bissjen lästern, da ja immer mehr Bullis (und andres luftiges) mit starken Veränderungen fahrwerks- und motortechnisch stolz ihr H-Kennzeichen angepappt kriegen :-D Mich bestärkts jedenfalls, weiterhin meinem (technisch originalen) Bulli keins zu verordnen. Ich freu mich jetzt schon in 15 bis 20 Jahren auf Fragen der Leute bei Treffen, ob ich kein H-Kennzeichen bekomme, weil der Bulli höhergelegt ist und ob die Hinterachse mit den Portalachsen vom Unimog ist :lol: Ich hatte mal gedacht, das H würde bedeuten, dass wirklich noch "technisches Kulturgut" zwischen den Kennzeichen steckt. Mit dem, was da jetzt so "historisch" verändert rumfährt, wäre man vor 30 Jahren noch vom TÜV-Hof gejagt worden. Ich fänd´s halt traurig, wenn irgendwann original nicht mehr original ist, weil es kaum noch jemand kennt. So, Lästermode wieder off, musste ich mal los werden :lol: Und nun :pint: Uli

Ich bin der gleichen Meinung. Aber deswegen werde ich nicht auf das H-Kennzeichen verzichten. Mein Bruder hat H-Kennzeichen an seiner völlig vergammelten Möhre. Stört sich auch keiner dran.

Hi, ob H-Kennzeichen oder nicht Sch*** egal, jeder darf mit seinem Fahrzeug tun und lassen was er will. Mir persönlich gefällt beides. Viel wichtiger ist mir das mit den Oltimern (ob mit oder ohne H) auch gefahren wird. Da sind mir z.B. die Engländer welche mit ihren tiefen rattigen Bullis hunderte von Kilometern auf ein Treffen fahren wesentlich sympatischer als der nörgelnde Orginalo der aber wegen des schlechten Wetters und weils ja bequemer ist mit seinem Dienst-Diesel auf dem XXX_Adresse steht und dann aber über die obengenannten ablästert...... luftgekühlte Grüße, Adde

Hallo Adde,ich denke es geht nicht darum über andere zu lästern! Natürlich kann jeder mit seinem Auto machen was er möchte! Das Problem was ich sehe,ist die Versicherung!! Viele Busse mit "H" werden erst abgenommen und dann umgebaut! Im Falle eines Unfalls steht der Halter dann ohne Versicherungsschutz da ,das ist das Problem! Manchmal bin ich auch so ein" nörgelnder Originalo" weil ich keinen Sinn in vielen Umbauten sehe oder weil bei einigen Bussen kein Rückbau auf Original mehr möglich ist,das ist aber das Problem der jeweiligen Besitzer! Ich fahre seit über 20 Jahren T1 Busse und bin immer gut ans Ziel gekommen mit meinen Originalen Bussen,was man von vielen umgebauten Bussen nicht behaupten kann! Jeder sollte sich nur überlegen ob es wirklich Sinn macht Unmengen an Geld in Tuningteile zu stecken oder gleich auf das bewährte Original zu setzen!!!! Das ist aber nur meine persönliche Meinung,aber ich denke viele Busfahrer sehen das genau so!! Mfg Arne

Also ich denke mal das Thema ist an mich gerichtet. Also, ich finde meinen Umbau auf Scheibenbremsen sinnvoller als alles andere was die "orginalos" machen. Ich kann innerhalb ein paar Meter zum stehen kommen wenn ein Kind o.ä. mir vorn Bulli läuft. Und ich habe ZUERST umgebaut und DANN das Oldtimergutachten gemacht!!

Hallo Haffy,dieser Beitrag stellte, wie ich eben schon schrieb nur meine persönliche Meinung vor! Da diese Internetseite von der Bullikartei betrieben wird ,deren Ziel die originale Restauration und Erhaltung von Bussen bis 1967 ist,wird sich mancher "Tuner" hier auch mal Kritik anhören müssen!! Wenn du einen TÜV Prüfer hattest der seinen Anforderungs Katalog nicht kennt ,hast du Glück gehabt! Normalerweise soll das H-Kennzeichen dem Erhalt von originalen Autos dienen und nicht Autos auf die XXX_Adresse bringen die mit wild zusammengewürfelten Neuteilen bestückt sind ! Ich wünsche dir trotzdem viel Spass mit deinem Samba und hoffentlich immer Prüfer die ein Auge zudrücken!! Mfg Arne

Mit Trommelbremsen kriege ich eine Vollbremsung hin - was können Scheibenbremsen mehr? Die Frage ist ernst gemeint! Gruß vom originalen Diddi

Laut § irgendwas ist Tuning das in den ersten 10 Jahren stattgefunden hat H-Konform. Und die Umbauten die ich gemacht habe, könnten ebenso in den ersten 10 Jahren stattgefunden haben (bis auf Rad/Reifenkombi)

Die einzigen Änderungen die es in den 60/70 Jahren an VW Bussen gegeben hat ,waren andere Motoren (aus den neueren Modellen 44/50 PS) oder Umbauten an der Karosserie. Kastenwagen wurden schonmal als Fensterbus umgebaut oder als Camper! Es hat nie Tieferlegungen,Scheibenbremsen oder diese Rad/Reifenkombinationen bei Bussen gegeben! Vielleicht hat der eine oder andere mal beim TÜV nachgefragt,wurde aber mit Sicherheit nur in absoluten Einzelfällen mit einer Eintragung gewürdigt! Das kann natürlich in den USA wo kein TÜV war schon ganz anders aussehen! Da wurden Käfer und später auch Busse immer schon gerne getunt. Schau mal auf der Seite vom TÜV Süd nach,dann wirst du auch einen Anforderungs Katalog für das H-Kennzeichen finden! Diese Anforderungen legt natürlich jeder Prüfer auch wieder anders aus! Das Problem was ich sehe,ist das wegen solcher Umbauten irgendwann die Regeln für das "Oldtimer Kennzeichen" genauso verschärft werden wie zB in der Schweiz! Mfg Arne

Moin moin, jaja, ein "geiles" Thema. Ein kurzer Ausflug ins Jahr 2002. Ich war auf einem Karmann-Treffen mit meinem nicht originalen Karmann Ghia Typ 14. Vorne tiefer, Spax - Dämpfer, 40 Weber, Ölkühler vom /8 und scharfer Nocke mit 1641 ccm. Kommt, und jetzt möge sich bitte keiner aufdiefüßegetretenfühlen, ein verfechter des absoluten Originalen zu mir und "saut" micht echt runter. Der hat nicht mehr aufgehört...echt war, so richtig vom Feinsten, oh man: "Wie kann man nur, das arme Auto, sollte man mir wegnehmen usw" Ich war an diesem Abend von der Anreise einfach zu müde, um mich zu wehren oder sonst Etwas zu sagen und ließ ihn reden. Am nächsten Tag die Ausfahrt mit den Karmännern und auch jenem freundlichen Menschen. Sein absolutes Topauto war noch mit einem "Einkreisbremssystem" ausgestattet. Ist ja original jojo usw. Was passiert? Radbremszylinder verabschiedet sich zum Sondermüll, Bremsflüssigkeit weg und Karmann platt. Gott sei Dank der Fahrer unverletzt. Soll (te) heißen, daß nicht alles, was VW produzierte gut war. Es gab nur nix anderes bzw. besseres, also wurde verbaut was da war. Warum sollte ich den alten schlechten Zustand bewahren und das Sicherheitsriskio weiter fahren, wenn es Etwas besseres gibt? Klar, ist ein freies Land und original ist schön, aber Sicherheit geht bei mir vor. Scheibenbremsen kann ich sehr gut nachvollziehen. Ich denke gerade über den Einbau meiner T2a Achse nach. Liegt schon bei mir zu hause. H bekomme ich damit locker, der Prüfer hat sofort zugestimmt. Sogar mit Rasterplatten. Solche Änderungen, die der Sicherheit dienen sind im Anforderungskatalog für das H-Kennzeichen absolut erlaubt! Aber wer es denn weiterhin mit seinem Einkreis halten will soll das tun. Dem Menschen`s Wille ist sein Himmelreich. So, schluß mit Lästern, geht ein Bier trinken und seit lieb zueinander --))) :-D

Hallo zusammen, also ich kann echt gar nicht verstehen, warum das immer wieder ein Thema ist! Wenn jemand sein Dach chopped o.ä. sehe ich das ja noch ein, aber die gängigen Fahrwerksmodifikationen könnte man doch immer zurückrüsten, es wird doch hier kein Kulturmord betrieben. Und warum können (so manche) Originalos die Umbauer nicht tolerieren aber (fast alle) Umbauer die Originalos? Ich persönlich mag beides, original wäre mir aber einfach zu langweilig. Irgendwann ist mein Auto dann fertig, und dann? LAAANGWEILIG :-D Ich hätte auch gern ein H, auch mein Auto ist 50 Jahre alt, nur weil da ein paar technische Updates dran sind wird der doch nicht zum Toyota....Man sieht im XXX_Adresse nichts, was man nicht schon in den 60ern hätte sehen können! Also warum die Ausgrenzung vom H, und das auch noch mit Zustimmung von Interessen-Brüdern und -Schwestern?? Grüße an alle, Jan

Mein Bus war beim Kauf auch tiefer, mit Alufelgen, Niederquerschnittreifen, über 100 PS Typ1 Motor, roten Konis, halt alles was man braucht :-D Einfach geile Optik und laut meinem Prüfer bis auf die Reifen alles H-Konform. Ich bin aber jetzt Stück für Stück am zurück bauen Richtung original, weils mir am Bulli einfach besser gefällt. Was bleibt ist die Scheibenbremse vorne, ein etwas stärkerer Motor in originaler Optik, die Zusatzölkühler und die Safaris, weil die einfach super aussehen. Mein Ovali dagegen schleift fast am Boden und die Räder passen gerade noch unter den Koti, beim Käfer find ich, schaut das einfach viel besser aus als original. Beide haben H-Gutachten, werden aber mit 07er bewegt. Aber mittlerweile braucht man ja für die 07er Zulassung sowieso ein H-Gutachten, was ich auch gut finde. Will damit sagen, mir ist das sowas von schnuppe, welche Umbauten, oder Originale das H bekommen, hauptsache das Fahrzeug ist in einem vernünftigen Zustand und vor allem verkehrssicher. Wenn ich da so manche ausrangierten, zerfaulten Mercedes Taxis mit H-Nummer rumfahren sehe, dann gönn ich jedem Top Chop in super Zustand von Herzen sein H! Geht doch sowieso nur um die Steuerersparnis, Versicherung bekommt man auch mit normaler Zulassung super günstig. Also seid doch ein bisschen tolleranter gegenüber Leuten, die nicht nur "LAANGWEILIG" rumfahren wollen :-D Auch diese haben Ihr Herzblut und massig Geld in Ihre Fahrzeuge gesteckt! Gruß Martin

Genau, den DIESE Leute bauen ihr Auto für siche SELBER auf und nicht für andere. Ich habe mein Auto innerhalb eines Winters aufgebaut und manch andere Originalos brauchen 10 Jahre dafür. So viel wie mein Auto in der Zeit bewegt wird oder anderen "gezeigt" wird die sich daran erfreuen schaffen diejenigen gar nicht meht 8-)

Bleib mal bei der Sache Haffy. Wie schnell einer sein Auto aufbaut hängt davon ab wieviel Freizeit,Kleingeld und Power derjenige hat! Das jeder Schrauber stolz auf seinen Bulli ist ist auch klar! Man wird diese Diskussion nie ganz beenden können,deswegen fährt man trotzdem auf die gleichen Treffen,schaut sich die Autos der anderen an und redet miteinander! Ich kann mich gut daran erinnern ,daß du mich im letzten Herbst und Winter oft angerufen hast und viele Fragen zu Teilen und Arbeiten an deinem Samba hattest! Da habe ich dir auch gerne weitergeholfen! Übrigens fahren auch die Originalos wie ich viele KM und das oft seit mehr als 20 Jahren! Fahr dein Bulli mal so viele Jahre und dann unterhalten wir uns nochmal! Mfg Arne

Sehr amüsant das alles. Maikäfer- Treffen kam ein älterer Herr zu mit und fande meinen getunten sehr chic.Fragte ob er mal mit fahren dürfte weil er mal gerne in so einem tieferen,mit Leistung versehenden Bully sitzen wolle. Er selber fuhr(später im Gespräch rausgefunden)einen Hammer schönen ,orginalen Samba. Ich denke er fand meinen so klasse,wie ich im Gegenzug seinen.(den ich auch nicht verändern würde) So sollte das meiner Meinung nach funktionieren. Gruss

grins... ist schon wieder winter?! - oh ja ein paar tage mit regen... hmm dass da sofort wieder in depressionen verfallen und die allgemeine meckerstimmung hier im forum ausgepackt wird ist aber erschreckend... ich bin der meinung, dass sich der club hier so langsam öffnen sollte... macht doch mal ne sektion für leute auf, die nen bulli nach ihren vorstellungen fahren anstatt die ganze zeit die stimmung zu verpesten! ansonsten sollten die oberorigianlos überlegen, ob sie sich nicht einfach zu einem super elitären kreis zusammenschließen wollen, in dem halt von vornherein nur absolute originalfetischisten eingelassen werden. schön finde ich den hinweis der umbauer/tuner, dass sie die busse für SICH zusammenbauen und genau das ist der punkt. beim H-kennzeichen geht es um den erhalt von kulturgut, so wie es war - also original. Individualisierungen gab es aber auch fürher schon - das fängt schon bei innenausbauten an! es ist halt schwierig zu bestimmen und abzugrenzen, wann etwas noch historisch gesehen vertretbar ist und was nicht mehr. da entscheidet der einzelne prüfer individuell nach seinem ermessen - der katalog ist eine reine ermessensrichtlinie nicht mehr und nicht weniger. leider ist das h-kennzeichen quasi der einzige ausweg für einige geworden, die individuell fahren wollen aber in umweltzonen leben - das verschärft das ganze leider unnötig... ich persönlich fahre empis und find sie echt schön. hab ein h-kennzeichen und kein schlechtes gewissen deswegen (felgen sind eingetragen). was ich nicht so ganz nachvollziehen kann ist der neid bzw. die missgunst einiger wenige (oder was ist es sonst?). seid doch froh, dass es menschen gibt die sich der alten kisten annehmen und sie erhalten! nicht zuletzt den tunern ist es zu verdanken, dass der ersatzteilmarkt in den letzten jahren so dermaßen groß geworden ist! und wie man hier ernstlich über sicherheitsaspekte streiten kann ist für mich überhaupt nicht nachzuvollziehen. ich fahre noch einkreis aber werde auch bald umrüsten auf zweikreis - schon aus den oben genannten gründen! echt witzig, dass man (auch ich) sich über das thema so schön aufregen kann! ich fahr gleich erstmal wieder ne runde bulli...! allzeit gute fahrt! christoph (der aus diesem grund (vereinsmeierei) immernoch keinen hang dazu entwickelt hat endlich bei der bullikartei mitglied zu werden - wobei die obermeckerer wohl weniger zu den mitgliedern gehören, oder?)

Moin :-) Nur noch mal zur Klarstellung: Es ging um´s H-Kennzeichen, nicht das tunen und umbauen. Da find ich manche Dinge auch klasse, anderes find ich grauslig, aber da hat ja jeder seine Meinung und darf sie auch gerne haben. Ich seh mich auch nicht als Meckerer (und ja, ich bin schon viele Jahre BK-Mitglied), aber ich werde doch auch meine Meinung mal äußern dürfen, wenn hier die (meiner Meinung nach "falschen") H-Kennzeichen laufend so hoch gejubelt werden. Jedenfalls les ich hier bald mehr von Veränderungs- als Original-Restaurationen. Und die BK hat(te) sich nun mal den Erhalt des (technisch weitestgehend) Original-T1 auf die Fahnen geschrieben (deshalb steht ja z.B. auch noch immer "bis Baujahr 1967" im Kopf). Tuning-Clubs gibt´s ja auch einige. Und das find ich auch gut so. Nur letztens ging hier ein "Aufschrei" durch die Reihen, als jemand bei nem Faltdachbus die Dachrandverglasung nachrüsten wollte. Wäre im Prinzip ein ganz original historischer Umbau mit T1-Teilen (Innenbleche sind ja vorhanden, er bräuchte also nur die äußeren Repro-Bleche einschweißen, ganz easy). Die meisten Schreiber waren dagegen. Aber wenn ein T2 oder Porsche in Teilen unter nen T1 geschraubt wird, wird gejubelt und das H-Kennzeichen als selbstverständlich angesehen. :-) Das Argument Steuerersparnis ist meines Erachtens Unsinn. Wenn tausende von Euronen vorhanden sind, um nen super Umbau zu machen, kann es nicht an 200 Euro Ersparnis im Jahr liegen, den Bulli nicht anmelden zu können. ;-) Was die Sicherheit angeht. Wie baut man denn ne Knautschzone oder Sicherheitsfahrgastzelle in den T1 ? Wer nen sicheren Bulli fahren will, muss schon mindest nen T2b, T3, T4 oder T5 kaufen und klebt ne Plastik-T1-Verkleidung außen dran. (Vorsicht ! Ironie !!!) ;-) Bremsen allein bringens da auch net (Meine beiden Bremsausfälle, jeweils ein vorderer Bremszylinder, hatte ich bei Zweikreis-Autos: Damals in den 70ern beim 1500 S Vari und letztes Jahr mit meinem jüngsten Auto, dem 14jährigen Baleno. Da hab ich beide Male nix vom zweiten Kreis gespürt und nur mit Handbremse anhalten können). So, nu noch ma: Bastelt, was das Zeug hält und zeigt die Ergebnisse auch hier. Aber ich wünschte mir die H-Kennzeichen halt eher an T1-komponentigen T1ern als an nur noch "T1-Gehäusen". Ich (wir) hatten in den 70/80ern auch massenweise "verrückte" Ideen und können von daher noch authentisch sagen was "H"istorisch die TÜV-Absolution bekommen konnte. Und das war (technisch) nicht viel, daher gab´s eher ne individuelle Aussen- und Innengestaltung ;-) Luftige Grüße aus dem arch(iv)a(r)ischen Originalo-Keller :-D Uli P.S. Mit "lästern" meinte ich nicht "herziehen" über einzelne Fahrzeug-Umbauten, sondern meine "lästerhafte" Meinungsäußerung zur Erteilung von H-Kennzeichen

[quote] Uli_mim_Bulli schrieb: Wer nen sicheren Bulli fahren will, muss schon mindest nen T2b, T3, T4 oder T5 kaufen und klebt ne Plastik-T1-Verkleidung außen dran. [/quote] Hab ich, hab ich... auch schonmal gesehen. :-D [img align=left]http://img835.imageshack.us/img835/5779/t21q.jpg">
Zurück zum Thema: Ich finde auch beides gut, Original und 'dezente' Umbauten. Gruss, Sven

[quote] er nen sicheren Bulli fahren will, muss schon mindest nen T2b, T3, T4 oder T5 kaufen und klebt ne Plastik-T1-Verkleidung außen dran.

Da hab ich auchmal was "reizvolles" gesehen.... :lol:

will auch meinen senf dazu geben :-D also ich find original-zustand auch persönlich besser (egal ob oldtimer oder neuwagen!) - aber wer tunen/umbauen will solls machen. solange ich die dinger nich fahren muß is mir dat latte :-D btw: wo fängt original an und wo hört es auf? zählen neue ersatzteile (dichtungen, schrauben, lager etc) auch schon nicht mehr zu original? oder sind es nur die werksseitigen sachen die als original zählen?

Iss doch eigentlich alles kackegal, hauptsache man hat Spaß an den Oldies und kann über Stilrichtungen streiten, dann ist die Welt noch in Ordnung, solange wir keine anderen Probleme haben :-D :-D :-D Im Endeffekt freut man sich doch über jeden T1, den man auf der XXX_Adresse begegnet! Aber mir gehts beim Erlangen des H-Kennzeichens wirklich nur um die Ersparnis, da ich viele Oldies habe, und nicht alle normal anmelden kann. Da bleibt nur die 07er übrig, und dazu braucht man nun mal das H-Gutachten. Und von daher gibt es, Gott sei es gedankt, auch humane Prüfer, die auch in zeitgenössisch getunten Fahrzeugen, die technisch top in Schuß sind ein historisches Kulturgut sehen! Aber diese Diskussionen werden wahrscheinlich nie enden. Gruß Martin

??? genau solche Diskussionen, Anfeindungen und schlussendlich auch eine gewisses Maß an motorisierter Ausgrenzung haben mich vor 12 Jahren dazu gebracht aus dem lokalen Käferclub auszusteigen. Ich fahre seit 1986 einen 356 Apal Speedster, als ich im dann 1998 einen Alfa 16V eingebaut habe wurde mir vorgeworfen das das ja nicht original sei (ha, ha) und ich solle doch wieder auf einen Käfermotor umrüsten. Lasst doch allen Ihren Tick. H-Kennzeichen hin oder her ... Gesetzesvorgaben sind immer Auslegungssache und vor allem Beweissache - ein Riechert Motor ist z.B. im Bulli eintragungsfähig/H-tauglich da er bereits 1968 auf den Markt kam. Jetzt fragt mal Euren TÜV... der sieht das wahrscheinlich ganz anders. Schlussendlich zählt doch der gemeinsame Spass, egal ob der eine oder andere im Jahr mit einem falschen ""H 200 Euro spart oder nicht ;-) - nur kein Neid, vielleicht verrät er Euch ja seinen TÜV. Gruß Ulli



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden