Hallo Bulligemeinde
Nachdem mir an einem heissen Tag und leicht geneigtem Gelände zum x-ten Mal der Tank bei meinem T1 übergelaufen ist - obwohl ich beim Tanken extra darauf geachtet hatte, nicht zu stark zu füllen - frage ich mich, was ich da verbessern könnte (konkret heisst das: Tank nicht zu stark leeren wegen möglichen Rückständen und damit verknüpften Vergaserverunreinigungen und nicht zu stark füllen wegen Überlauf - also alle 15 Liter neu tanken...)
Da bei mir zudem beim Einfüllstutzen der Abdeckgummi nicht gut schliesst, läuft auch immer Benzin nach Innen hinter den Radkasten in den Motorraum, was ja sicher nicht ganz ungefährlich ist.
Meine Fragen:
Gibt es zwischen Tankstutzen und Blechausschnitt verschiedene Qualitäten von Abdeckgummis oder könnte ich eventuell den etwas grossen Kreisausschnitt im Blech verkleinern, damit der Gummi mehr aufliegt?
Gibt es beim Tankdeckel bessere Alternativen zum Korkring?
Sonstige Verbesserungen?
Vielen Dank für eure Tipps!
Christian
|
Hallo,
ich denke, dann kann man nicht viel machen. Ich ärgere mich auch darüber, tanke meist nur bis zum ersten Klicken der Zapfpistole voll, und stelle den Bus dann so ab, dass die rechte Seite oder wenigstens das rechte Hinterrad etwas höher steht. (hilft aber auch nicht viel, denke dann aber an BP)
Das Problem ist ja ein "Kontruktionsfehler", nämlich, dass der sich ausdehnende Sprit durch die Entlüftung im Deckel austritt und dann an der rechten Innenwand ins Freie läuft.
An der (Kork)-dichtung liegt es demnach nicht.
Was helfen würde, wäre den Tank gegen eine T2a Tank (mit dessen Entlüftungssystem) zu tauschen, abe die sind ja auch nicht mehr dicht gesät.
Bei der Reparatur unseres Familien Mazda habe ich gesehen, dass dessen Tank aufgeschraubte Entlüftungsventile mit Schlauchanschluss hat, vielleicht kann ich das was draus machen. :lol:
Gruß:
Uwe
|
Hallo Christian,
der Gummiring sollte glaube ich nicht nur aufliegen, sondern das Blech sollte in der seitlichen Nut des Gummirings hineingesteckt werden. Der Gummiring ragt somit ca. 1 cm über das Blech rundherum um den Kreisausschnitt (unten und oben)
Mein Deckel hat auch "nur" eine Korgdichtung ist aber dicht. Gut ab und zu richt er auch mal etwas nach Sprit, wenn er an heißen Tagen in der Sonne steht, aber nie so viel, dass man es auf dem Boden sehen würde. Allerdings gibt es hier in Hamburg auch nicht so viele steile Berge wie in der schönen Schweiz. :-)
Grüße vom Felix
|
Bei meinem Feuerwehrbulli hat es immer brutal im Innenraum gestunken, wenn ich mit mehr als halbvollem Tank zügig Linkskurven gefahren bin. Ich habe dann mal alle Ritzen hinten rechts im Großraum Einfüllstutzen zu Innenraum abgedichtet, dann war's besser aber nicht perfekt.
Bei meiner Leiche - gebaut auf DoKa-Basis - war's noch viel schlimmer: Da liegt der Einfüllstutzen viel tiefer, also ist beim vollgetankten Schrägparken Benzin literweise in den Hohlraum unter der Ladefläche vor dem Motor gelaufen. Atmen auch bei offenen Fenstern kaum noch möglich.
Da hab' ich dann um den Einfüllstutzen 'rum alles mit Klebeband / Folie und Silikon abgedichtet und am tiefsten Punkt ein Röhrchen eingebaut, das die Brühe ins Freie leitet (das Loch im Blech unterm Stutzen war glaube ich sogar schon da). Der Benzingestank im Innenraum war damit weitgehend weg, die kurvigen XXX_Adresse in Griechenland haben richtig Spaß gemacht.
Gruß, Diddi
|
Hallo zusammen
Also sieht ganz so aus, als sei das Problem einfach ein zu akzeptierendes Übel.
@ Felix: Danke für den Tipp mit dem Falz. Tatsächlich ist mein Gummi so alt und steinhart, dass ich gar nicht auf die Idee gekommen bin, dass dies möglich ist. Werde mal einen neuen bestellen.
@ Diddi: Habe mit Silikon auch schon alles abgedichtet, in den Fahrgastraum gelangen von Innen her keine Dämpfe, aber wenn es auf den Boden tropft, stinkt es in der ganzen Umgebung...
Hat jemand mit so einem Entlüftungsventil wie beim erwähnten Mazda Erfahrung oder gibt es doch noch irgendwelche Tricks?
Danke
Christian
|