Hallo,
aus meinem Erfahrungschatzkästchen geplaudert:
Das Wichtigste ist, dass Grundierung, Spachtel, Füller und Decklack aus einer Hand kommen, dann bleiben die Schwierigkeiten, von der chemisch-technischen Seite aus.
Der Lackierer meines Vertrauens benutzt ein Lacksystem.
Die Zutaten bekommst du bei einem Farbengroßhändler, der auch Autolacke verkauft. (Da mal dein Anliegen vortragen, wenns sies drauf haben, geben sie dir auch gute Antworten)
Zu deinen Fragen:
1) blanke Blechteile müssen immer grundiert werden, beim Originalserienlack, ist das, was drauf bleibt meistens so stabil, das die Nachlackierung unproblematisch ist, wichtig ist auch, dass eine möglichst dünne Restlackschicht zurück bleibt. Im Zweifel: alles runter ;-)
2)+ 3) s.o.
4) Füller wird auch als Spritzspachtel bezeichnet und ergibt einen glatten, harten Untergrund für den Decklack. Allerdinbgs brauchst du eine Spritzpistole mit 2 mm Düse, die gibts eigentlich nur im Fachhandel (s.o.) und kostet von Sata ungefähr soviel wie deine Farbe
5) Ja, die Farbe wird passend angemischt. Taubenblau (so ist meiner auch) hat die Farbnummer VW L 31
6) M.W. hatte der Bus innen die Farbe des Außenlackes, bei serienmäßig zweifarbigen habe ich gesehen, dass es unterschiedlich ist, mal die Farbe des Oberteils, mal nicht. Ich habe meinen zweifarbig lackieren lassen (oben weiß unten taubenblau, innen war er taubenblau. An ein paar Stellen gibt das komische Übergänge, z.B. den Türrahmen wo weiß und blau in Augenhöhe zusammenstoßen.
Jetzt im Winter brauchst du auch eine geheizte, staubfrei Umgebung und das nötige Know how.
Als ich meinen Bus gerichtet habe, habe ich nach ausführlichem Gespräch mit dem Lackierer meines Vertrauens die Finger weggelassen. Das Material hätte damals ca. 750,- DM gekostet, der Voranschlag für die Lackerung insgesamt 1500,- DM (das waren noch Preise)
Wenn du noch mehr Hilfe brauchst, auch Bilder, dann melde dich
Gruß
Uwe
|
Hallo Marc,
zur Vorgehensweise hast du ja bereits Tipps bekommen, zur Farbtonsuche kann ich dir die Seite von Standox (www.standox.de) empfehlen, da kannst du sämtliche Zusammensetzung raussuchen einfach auf Farbtonsuche gehen, allgemeine Suche, Farbton eingeben usw. fertig
PKW
Hersteller : VOLKSWAGEN
Farbcode : L31
Farbton : TAUBENBLAU
von-bis : 1957-1961
VorlNr. : 17859
Farbsystem : 2K-Autolack
Formeldatum : 04.05.83
Menge : 1.0 Liter
Mix Mischlackbez. Menge (g) Kumul (g)
2K011 SCHWARZ 295.0 295.0
2K010 WEISS 635.9 930.9
2K553 BRILLANTBLAU 163.9 1094.8
2K550 VIOLETTONER 6.6 1101.4
Wenn du Material brauchst, schau mal auf die Seite von Ludil (www.ludil.de) die haben alles was man braucht zum fairen Preis. Kannst deine Farbe dort auch fertig gemischt bestellen.
Gruß Torsten :-D
|
Hallo,
auch mein Bulli wird in einigen Wochen lackiert. Es ist ein taubenblauer Kombi (Typ 23). Ab Werk wurde er wohl einfarbig lackiert. Innen ist die Fahrerkabine inkl. Trennwand, Armaturenbrett und Dach ebenfalls taubenblau. Hinten hingegen ist er lichtgrau. Soweit ich weiß wurden alle T1 innen grau lackiert. Ich habe mich zu folgender Aufteilung entschieden: innen komplett taubenblau, außen perlweiß (L87) oben und taubenblau (L31) unten.
Vielleicht schaffen wir es ja einmal, ein Taubenblau-Treffen zu veranstalten, wenn alle fertig sind mit der Lackierung. Bei den letzten Bullitreffen dominierte rot sehr stark - wohl wegen der vielen Feuerwehren.
Viele Grüße,
Frank
P.S. Fotos meiner Restauration gibt es auf meiner Homepage.
|