Hallo,
ich bin für meinen Vater auf der suche nach einem Fensterbus und da viel mir dieses Angebot ins Auge:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=136325023&pageNumber=3
Ich war bereits schon vor ort und habe mir das fahrzeug angeschaut. ist an sich in einem guten Zustand. lackiert wurde auch ganz ordentlich allerdings sind immer noch die alten fensterdichtungen drin und die sehen natürlich nicht wirklich toll aus, zumal da offensichtlich beim lackieren etwas farbe drauf gekommen ist. Innen fehlen die verkleidungen sowie der himmel.
technisch läuft der t1 sauber und fährt, allerdings müsste man noch etwas an der elektrik machen (blinker funktionieren nicht). könnte ich aber auch selbst in den griff bekommen.
reifen sind fast neu und mit weißwandring. "richtigen" rost habe ich nur an der heckklappe gefunden (da wo das schloss sitzt), dort ist etwas farbe ab und rost hat sich gebildet, allerdings nicht durchgerostet..
ist ein kalifornien import und deshalb ohne tüv. um den tüv müsste ich mich dann anschließend kümmern.
der verkäufer würde ihn für 17000 hergeben. was würdet ihr dazu sagen ?
MfG
|
Hallo Racingheart,
ich würde dir unbedingt raten jemanden mitzunehmen, der etwas von Bussen versteht, ich spreche da aus eigener Erfahrung, habe meinen Bus damals aus England geholt (Import aus USA), hat natürlich angeblich davor auch in Kalifornien gelaufen (alle Autos in USA fahren anscheinend nur in Kalifornien, außerhalb gehen alle zu Fuß!?). Der Bus hatte auch eine hübsche frische "Verkauflackierung", von der ich mich damals habe blenden lassen! Als er gestrahlt war habe ich im ersten Moment gedacht ich hätte ein Sieb gekauft, dann musste ich allerdings über die Spachtelkünste der Amerikaner staunen, die dir aus einer Coladose und etwas Spachtel ein Auto bauen.
Was ich damit eigentlich nur sagen möchte, genau hinschauen und wenn irgend möglich jemanden mitnehmen, der die Schwachstellen kennt und dir kompetent zur Seite stehen kann, das spart unter Umständen viel Geld und Nerven!
Trotzdem viel Spaß Hotte
P.S.: Leider ist man ja meist erst schlauer, wenn man den Fehler, den schon genug Leute vor dir begangen haben, selber gemacht hat, danach kann man sich dann als Volltrottel oder Experte bezeichnen (kommt drauf an wie man die Sache vor anderen darstellen möchte)!:-)
|
Wenn er nen Kalifornischen Titel hat ist er zumindest mal da angemeldet gewesen. Kauf Dir um das Geld lieber einen in Originallack, da weißt Du was Du hast.
Und warum hat nen US Bus nen KM Tacho??
|
hallo,
der hat natürlich kein km tacho, der verkäufer hat es bloß umgerechnet in km.
naja genau genommen stand er im bundesstaat washington (ist direkt über kalifornien) ich habe bloß kalifornien erwähnt weil das so für viele verständlicher klingt.
das problem bei den original "lackern" ist, dass die mindestens genauso viel kosten wenn nicht mehr (wenn sie fahrbereit sind und ich brauche einen "zumindest" fahrbereiten) wenn man die dann noch lackieren lässt ist man ruckzuck nochmals locker über 5000 EUR los, denn ein t1 mit orig. lack wird selbstverständlich nicht komplett eben sein und auch nicht frei von rost sodass neben dem lackieren noch erheblich weitere arbeiten auszuführen sein werden müssen.
das mit den spachtelkünsten ist natürlich ein argument, denn ob es ein sieb ist oder nicht sieht man auf den ersten blick natürlich nicht. ich hatte allerdings einen kompetenten partner dabei. er meinte die schweißarbeiten wären mittelmäßig und man müsste ein paar rückstände abschleifen damit es ordentlich aussieht.
was würde es denn schätzungsweise kosten alle fensterdichtungen außer die von den beiden windschutzscheiben vorne zu wechseln (ich meine nur die arbeitszeit) ?
und nochmal zum preis: wenn ich denn wirklich glück habe und es ist kein sieb, wäre der preis in anbetracht der erwähnten reparaturen denn angemessen ?
|
Hallo Racingheart,
was Hotte schrieb, ist bestimmt das wichtigste: nimm jemand mit, der weiß, wo zu gucken ist.
Was mir an dem Anzeigentext des Händlers auffiel
-ist der Satz mit dem Rost an der Heckklappe. Klar rostet ein T1 dort gerne, aber "typische Stellen" gibt es sicherlich weitaus bedeutsamere, die erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen. Will sagen: wenn man schon auf Rost hinweist, dann hätten da andere Stellen genannt werden müssen. (wo Rost ist oder auch nicht) Ich will nichts unterstellen, nur darauf hinweisen, dass mir diese Erklärung seltsam vorkam.
-dann: Roststellen sind von aussen nicht erkennbar. Dann vielleicht, wenn man unter den Lack gucken könnte?
-und: Es muss auch nichts zu bedeuten haben, aber eine neue Lackierung (kürzlich) befindet sich zwangsläufig in einem guten Zustand. Auch eine zumindest unglückliche Formulierung. Bei dem T2 des Händlers gibt es auch eine neue Lackierung (so dass der Lack noch gut ist) und wo rostet er? An der Heckklappe am Schloss, und dort wurde nicht lackiert. Zufall? Oder die "typische" VW-Bus-Roststelle?
Was Haffy sagt, ist auch eine alte Weisheit. Ein Bus im Originalzustand sieht vermutlich erst mal nicht so toll aus, aber dort ist auch weniger verborgen. What You See Is What You Get...
Ein Schnäppchen ist der Bus auch nicht, also schau Dich besser erst mal noch was um. Für diesen Preis wirst Du immer etwas finden. Und nach ein paar Besichtigungen weißt Du auch, wo Du drauf achten musst.
Interessant wäre auch die Erklärung, warum der Bulli keine Scheibenwischer, Blinker und Warnblinkanlage hat. Nach meinem Wissen hatten die US-Exporte 1966 alle Warnblinkanlagen. Kannst Du nicht noch die M-Plate fotografieren oder abschreiben?
Grüße von Thomas
|
naja wenn die blinker nicht funken hat der bus auch keine warnblinkanlage, wobei son roter warnblinkähnlicher schalter vorhanden ist. ich habe mich hier auf der bullikartei schon erkundigt wo die üblichen roststellen sind, aber da war nichts, eben nur da neben diesem heckklappenschloss. die m plate werd ich mir wohl nochmal anschauen müssen, aber was genau besagt die denn ? ist das denn nicht einfach nur für die ausstattung ? auskunft über den lack usw. ?
|
Na, wenn das so ist, ist es gut. Wie schon gesagt wurde, ist eben nur Vorsicht und genaues Prüfen angesagt bei frischen Lackierungen. Zu dem tollen Zustand passen die anderen Mängel halt nicht so ganz. Wenn ich solch einen Bulli neu lackieren würde, dann würde ich eben auch noch schnell die Scheibenwischer montieren und die Blinker machen und vielleicht auch noch die Innenverkleidungen. Dann wäre alles komplett und auch mehr wert, wenn ich ihn verkaufen wollte. Aber ich weiss ja nicht, warum diese Dinge nicht gemacht wurden. Wenn der Schalter für die Warnblinker da ist, dann hat er ja die Warnblinkanlage gehabt und jetzt funktioniert sie nur nicht.
Die M-Plate sagt z.B. aus, wie der Bulli ausgeliefert wurde (Mehrausstattungen) und auch wohin. Meine M-Plate hier:
http://sambabulli.blogsport.de/2010/03/08/m-plate-samba/
Grüße, Thomas
|
Hallo,
Nur eine kleine Auffrischung der Geographie der USA:
Zwischen Kalifornien und Waschington lieg noch ein Bundesstaat und zwar Oregon.
Im Nordwesten der USA, wo Waschington liegt ist das Klima auch nicht milder als bei uns, d.h. da gibt es auch Schnee und Feuchtigkeit, viel Feuchtigkeit!!! An der Küste ist es dort das ganze Jahr über ziemlich nass! Also muß ein Auto aus Waschington (State) nicht zwangsläufig besser sein als einer der nur in Deutschland gelaufen ist.
Gruß,
Michael
|
Hallo!
Ich möchte hier bei meiner Einschätzung zu dem für 18000 Euro angebotenen T1 zwar nicht ins Detail gehen, doch wenn ich mir die Bilder im mobile so ansehe fällt mir da was auf. Sicher kann man einen T1 nicht nur nach Bildern beurteilen - vielleicht geben sie die Wirklichkeit nicht exakt wieder. Daher würde ich mir noch mal besonders die Beifahrerseite ansehen. Der Schweller unter den Klapptüren wie auch die Anschlüsse wirken alles andere als original.
Zudem tausche ich - wenn ich einen Motor überhole - die Stößelschutzrohre aus. Diese sind dann aus meiner Erfahrung nach 1500 Kilometern nicht wieder rostig.
Was Du ja schon selbst gesehen hast ist die Tatsache, dass Teile der Innenausstattung fehlen oder unschön sind.Da kommen durchaus noch Kosten in 4stelliger Höhe auf Dich zu.
Ob dieser Bus für die aufgerufene Summe an Euros nun gut oder schlecht ist, kann nur eine Prüfung vor Ort mit Magnet, Hebebühne und Probefahrt ergeben.
Daher: Augen auf beim Bullikauf!
Gruß Thorsten
|
stimmt, oregon liegt noch dazwischen, hab ich ganz vergessen.
schweller nicht original sagst du ? hmm, hättest du mal einen vergleich oder ähnliches ? kann da absolut nichts merkwürdiges erkennen.
klar werde ich noch geld reinstecken müssen um meine bedürfnisse vollkommen zu decken. das teuerste wird dabei der himmel und die verkleidungen. diese würde ich aber nicht hier für über 1500 EUR kaufen sondern aus den usa (bei wolfsburg west) für insgesamt 870 USD bestellen. dann noch die scheibenwischer und fenstergummis, also etwa 1000 eur werden es nur für die teile (ganz grob gerechnet). einbauen würde ich dann wohl alles selbst. blinker zu reparieren wird denk ich kein allzu großer akt (ist ja kein 7er bmw aus 2010), schätze mal liegt einfach an der verkabelung.
der händler meinte auch durchaus dass er alles selbst machen und ihn dann weitaus teurer verkaufen kann, allerdings hat er auch andere "projekte" am laufen und kann nicht in jedes auto so viel zeit investieren.
das hier wäre der erste mit allen verkleidungen, bloß hat er keinen durchgang sowie keine us stoßstangen:
http://gb-suche.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=134333044&pageNumber=3
der nächste wäre der hier:
http://gb-suche.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=135246570&pageNumber=3
schon 5500 EUR teurer und trotzdem mit restarbeiten. ob es diese farbkombi damals so gegeben hat bezweifle ich aber irgendwie (rein vom gefühl her)
|