Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Alle Hohlräume ausgeschäumt....


An meinem T1 Kasten,der mal zum Wohnmobil umgebaut wurde,hat irgendein Vorbesitzer ALLE Hohlräume ausgeschäumt!!! Es ist ganz feinporiger Schaum...ich kenne soetwas aus der Orthopädie(Prothesenbau ect.).Er ist einfach überall,z.B.in den Kniestücken,B-Säule von oben bis unten usw.nun meine Frage an euch...ihr könnt es euch schon denken...WIE BEKOMME ICH DAS ZEUG DA WIEDER RAUS??? Einige kleine Tests habe ich heute schon unternommen. 1.Es brennt...aber langsam...dauert mir zu lange,wird zu heiß,eventl.Verzug im Blech... 2.mit E85 passiert nichts! 3.Waschbenzin...nichts! morgen teste ich mal Azeton... für jeden weiteren Tip bin ich dankbar!!! :-x

Wenn du den komplett zerlegen solltest, mit neuem Lack und so, frag doch mal bei diesen Tauchbadgeschichten an... Mit Aceton da rum zu kleckern macht bestimmt auch keinen Spaß und wenn man dann hinterher die Stunden rechnet, lohnt sich das eventuell auch schon wieder. Gruß Jan

Er ist zwar schon weit auseinander,aber so ganz auseinander wollte ich ihn nicht nehmen,denn er soll ja schnell wieder auf die XXX_Adresse...also ich brauche immer noch weitere Tips,wie man solch einen 2K-PU Schaum vernichtet... :-x

:-( vergiß es! das zeug kriegst du nur mit drin rum stochern raus. einzige möglichkeit stahl/edelstahlbeize oder nitro. aber das gibt nur sauerei weil dir das aufgelöste zeug überall hinläuft und noch mehr versaut

Guten Abend zusammen, Mal eine Frage: ist das eigentlich ein offener oder ein geschlossenpohriger Schaum? Wenn er geschlossenpohrig ist und kein Wasser ziehen kann, ist es dann eigentlich schlimm, wenn er drin bleibt? Grüsse aus Berlin vom Chris

Ich fürchte, dass auch wenn der Schaum kein Wasser "zieht" trotzdem Feuchtigkeit in die Hohlräume 'reinkommt (Tauwasser, vielleicht auch Spritzwasser), aber dann mangels Durchlüftung nicht mehr wegtrocknen kann. Zumal ja vor dem Ausschäumen bestimmt schon Rost da war, der Schaum also nicht an einer perfekt lackierten Oberfläche haftet. Gruß, Didi

An allen Flächen zum Blech hin ist die Oberfläche dieses PU Schaum ganz glatt(wie ein Babypopo)und haftet extrem am Blech.Bei der Herstellung von dem Schaum reagiert er ganz stark auf Feuchtigkeit! Jeder der das Zeug schon mal angemischt hat und dann in den Becher gespuckt hat,der weiß was ich meine... Er stört mich beim Schweißen!!!Da er brennt...ich will das Zeug nicht mehr sehen! :-(



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden