Moin, wie funktioniert eigentlich das Blinken hinten bei US t1 Bussen ab Baujahr 63? Bei den Europäischen ist das ja getrennt..wer weis es? Möchte meinen 67er damit umrüsten
Danke und Grüsse Andy :-)
|
Kauf dir ein WBB-Relais das kannst es am schnellsten mit
realisieren.
Elektro Experten können diese Schaltung auch mit einem normalen Blikrelais aufbauen. Dafür brauchst dann aber auch
einen anderen Blikerschalter(mehr Kabel) glaube ich ?!
und wegen der Warnblinkfunktion !!!
Gruß
Olli
|
Hi,
Die Schaltung die du brauchst ist auf folgendem Bild zu erkennen:

ABER: Erwarte nicht, daß Du den TÜV Segen für die US Rückleuchten erhalten wirst, denn die haben kein Deutsches/Europäisches Prüfzeichen.
Gruß,
Michael
|
Moin,
danke für eure Anworten,aber ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt.. ;o)
Ich habe einen Deutschen 67er T1, den ich mit US Rückleuchten umrüsten möchte..nun habe ich aber gesehen, das diese RL keinen Blinkeranschluss haben und ich nur eine 2 Fadenbirne nutzen kann, da nur eine Fassung für die Birne vorhanden ist.
Wie ist das bei US Bussen gelöst? Die müssen ja auch Brem-Rück und Blinklicht haben ;o))))
Danke und Gruß Andy
|
Hi,
dafür gibt es ein spezielles Blinkrelais, das die Logik macht, also entscheidet, was zu tun ist, wenn gleichzeitig geblinkt und gebremst wird. Den Unterschied in der Verkabelung kannst Du den Stromlaufplänen von US- und deutscher Version entnehmen, zu finden unter http://www.vintagebus.com/wiring/index.html . Ich musste seinerzeit bei der Umrüstung auf deutsche Rückleuchten einen zusätzlichen Draht nach hinten ziehen.
Wenn Du nur wegen der roten Blinker umrüsten willst, gibt es auch rote Blinkergläser für die normalen deutschen Blinker.
Viele Grüße,
Volker
|
Hi Andy,
Wir haben dich schon verstanden. Die Schaltung die ich verlinkt habe macht genau das was Du dafür bräuchtest.
Bei US Bussen hat der Lenkstockschalter jeweils zwei Sätze Kontakte, einmal für Vorne und einmal für hinten, das wird in der Schaltung mit zwei Relais nachgebildet.
US Schaltpläne findest Du im Netz.
Nur wie gesagt, mit TÜV ist das nicht zu machen, schon garnicht ein Umrüstung von Europäisch auf US. Bei US Bussen kann man "Glück" haben, daß man das mit Sondergenehmigung die Erlaubnis bekommt.
Gruß,
Michael
|
Hi,
ich glaube Andys Frage war anders gemeint. Bei den US Bussen blinkt auf der Abbiegeseite das Bremslicht, auch bei getretener Bremse. Daher haben diese RL auch nur 1 Zweifadenbirne. Verdrahtet wird das so wie Michael das aufgezeichnet hat, aber TÜV wird schwierig da die Gläser kein Prüfzeichen haben. Es gibt auch komplett rote Gläser für die deutschen RL falls es dir um rote Blinker hinten geht.
Gruß
Sven
|
Also nochmal :
Am einfachsten ist es wohl einfach nur deine Gläser auszutauschen und einfach rote drann zu schrauben ?
oder
möchtest du auch die Funktion Brems/Blinklicht(AMI) haben ?
Gruß
Olli
"Das Wink-Blink-Brems-Relais ist aber auch geeignet, um Fahrzeuge ohne Winker mit Einkammer- Rückleuchten auf intermittierendes Bremslicht umzurüsten bzw. "zurückzurüsten" (auch bekannt als "amerikanische Blinkerschaltung")."
http://www.trend-cologne.de/wbb/index.html
|
Moin Jungs,
erstmal danke für eure Hilfe!
Sven und Olli haben es erkannt, was ich meinte :-)Bremsen, Blinken und Rücklicht in einem..das es nicht einfach ist, war mir klar :-)
Ich werde das nach Michaels Prinzip versuchen und mal sehen was rauskommt.
Im übrigen hab ich die NORMALEN roten Rückleuchtengläser da, sogar von Hella. Aber ich möchte halt die US Version mit dem Katzenauge untendrin haben..smile..
Tüv? Wenn interessiert das? Mal ehrlich 90% der Prüfer haben eh keine Ahnung und achten nicht darauf..zumal meiner nicht tiefer ect ist..
Trotzdem danke für eure Mühen und Hinweise..
Mal gucken obs klappt
Grüsse aus dem schönen Nettetal
Andy :-)
|
Hallo,
ich hätte nochnoch einen Satz US Rückleuchten anzubieten.
Gruß
Andreas
|
Eben gefunden :
§ 53 StVZO vor 01.01.1983 Brems- und Blinklicht als Baueinheit zulässig (Einkammerleuchte), nur bei Abnahme vor 01.01.1998, sonst gilt der 01.01.1970
|