Hallo!
habt Ihr Infos zu folgendem Thema:
http://www.bugnet.de/bugframe.pl?forum/tgforum.pl?1168181566
Ich hoffe die Doka wieder zu einem funktionstüchtigen Schneeräummobil zu kriegen und somit ein sehr wichtiges Stück der Geschichte der Transporter zu erhalten.
Bitte helft mir mit allem was ihr könnt. Danke
|
Hallo,
wie lautet denn die genaue Typbezeichnung laut Papieren? Daraus kannst du ersehen, ob die DoKa als Links- oder Rechtslenker gebaut wurde. Mir kommt das so vor, als wäre sie früher ein Rechtslenker gewesen, weil ja auch der Suchscheinwerfer rechts sitzt.
Typ 265 Linkslenker
Typ 267 Rechtslenker
"Wenige Durchrostungen" halte ich allerdings für sehr optimistisch gedacht. Da wird bestimmt noch einiges zum Vorschein kommen, denke ich.
Ich wünsche dir viel Spaß damit und hoffe, wir können nach einiger Zeit wirklich einen Schneepflug auf unserem Jahrestreffen besichtigen!
Viele Grüße,
Frank Henzel
|
Hallo!
Wenn ich die schwedischen Papiere richtig deute ist es ein VW 267. Aber Wer sollte damals ein solchen Umbau gemacht haben!? Ich glaube dem Vorbesitzer, der gesagt hat die Doka ist 100% original, denn ich war gestern direkt mit dabei wie wir ihn aus der Scheune gezogen haben, also geborgen haben. Aber ich gucke morgen nocheinmal genau ob es Anzeichen für einen Umbau gibt.
Aber der Vorbesitzer meinte es sei in Schweden allgemein so dass die Dokas auf der Seite die Türen haben. "A swedisch special model" haben wir gelacht.
Ich glaube es nicht so recht das für Schweden ein extra Model gebaut wurde, denn davon hätte man bestimmt schon öfter was gehört.
Die Doka lief wohl auch nur knapp 12 Jahre. Seid 1978 stand sie in der Scheune.
Zum Zustand: ich habe einen 66er Fensterbus, der richtig massiv Löcher hat (aber noch rettbar ist). Daher meine Einschätzung des Zustandes.
Aber am Bsp der Kniestücke ist gut zu erkennen wie es um den Zustand steht, denn diese sind wirklich top! nur die Stücken der Stoßstangenhalterung sind marode, da stark deformiert (sicher der Einsatz des Räumschildes). Am Unterboden gibt es (soweit gesehen) kein Loch im Unterboden, und lediglich einen bedürftigen Querträger mitsamt Wagenheberaufnahme.
Sicher stecken in dem Geschoß noch viele Überraschungen, jedoch ist der Zustand für das Alter und seine ursprüngliche Bestimmung wirklich Klasse!
Die Fahrgestellnummer lautet 266062861. Gibts da vielleicht auch einige Informationen rauszulesen?
Danke und beste Grüße ausm Norden
Benni
|
Hi, Benni,
sieht auch für mich nach ner echten 267 aus. also nix umbau,
ich denke aber trotzdem ist sie eher selten. auch ohne den optionalen Schneepflug, welcher mich auch interessieren würde.
Gruss Heinz
(26-16 bj 60)
|
Hallo
In Schweden war bis Anfang der 70er (?) Linksverkehr. Aber mit der Besonderheit, dass z. B. die "einheimischen" Volvos trotzdem Linkslenker waren. Könnte mir vorstellen, dass von daher nur ein "Seitentausch" der hinteren Kabinenhälfte durchgezogen wurde. Daher auch der "falsche" Anschlag der Klapptüre.
Uli
|
Hallo! Glückwunsch! Da ist nichts umgebaut! Habe selbst eine 60er Doka aus Schweden mit Kabinentür hinten angeschlagen auf der Fahrerseite. Diese Ausführung gab es nur in S! Wenn Du einen kleinen Gelb Blauen Aufkleber mit nem H ( Höger = Rechts) findest: Dieser sollte die Besitzer ab dem 1.7.61 daran erinnern, nicht mehr auf der "falschen" linken XXX_Adresse zu fahren. Wenn Du mehr Infos möchtest: PM an mich!Gruß Thorsten
|
Die Info mit dem Linksverkehr ist super wichtig. Das wusste ich noch nicht. Die Tür ist aber nicht umgebaut worden, denn die ist bei original Rechtslenkern auch auch hinten angeschlagen. Wenn wurde die gesamte Achse, Lenkung, Armaturenbrett und Pedalirie umgebaut, und das in wirklich excelenter Arbeit und wahrscheinlich mit original Teilen von VW und vor entsprechend langer Zeit, denn das sieht man wirklich gar nichts von einem Umbau.
Mich freuts wie mysteriös meine Doka schonmal ist... Ein Auto mit Geschichte.
Bis wann genau war Linksverkehr!? Meine Doka ist 1.5.66 zugelassen und soll nur bis 1978 gefahren sein. Das läßt nicht viel Zeit zum Umbauen und wirtschaftlichen Fahren. Oder wurde diese Umbaukampagne irgendwie von VW geleitet, oder gesponsert...??
Ein Mist dass ich aus diesen Zeiten gar nichts weiss...
Vielen Dank und viele Grüße,
Benni
|
Hi sputnik,
nachmal:
du hast ne ganz normale Doka aus Schweden, halt mit der schwedischen Ausführung von VW, da wurde nix umgebaut. Such mal dein M-Schild, dann kann dir evtl. jemand weiterhelfen. Linksverkehr gabs bis 03.09.1967 in Schweden.
Zu deinem Schneeräumer: vermutlich ist das die einzige Umrüstaktion. Ich nehm mal an von nem schwedischen Hersteller. In D gabs dafür auch Hersteller, mir ist zumindest einer bekannt, die Fa Beilhack aus Rosenheim.
Hatte mal vor Jahren ne T1-Pritsche mit sonem Schneeschieber in Friedberg bei MAN gefunden, die ich kaufen wollte. Leider hab ich die nicht bekommen, der ortansässige Club hat die damals glaub ich bekommen, ob nun der Schneeschieber erhalten geblieben ist weiß ich nicht.
Schönen Gruß
Job
|
Hi ->
http://www.flachflieger.com/events/bugin2002/4.jpg
http://www.typ2-klubben.com/db/bussar/T1/275.jpg
http://www.typ2-klubben.com/db/bussar/T1/241.jpg
usw
Job
|
Hallo,
hier auch noch n Link zu Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Linksverkehr#Schweden
Hatten nur die schwedischen Dokas die Tür hinten angeschlagen ? Oder alle, also auch die englischen, rechtsgelenkten ? Gab´s die "deutsche" Ausführung auch mit Türen auf beiden Seiten und wie war dann die linke Tür angeschlagen ?
Gruß
Uli
|
Hallo!
Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge... Super Hilfen! Somit weiß ich schonmal über ein Kuriosum meiner Doka bescheid.
Ich habe mal eine email an die Firma Beilhack geschrieben, die mir vielleicht behilflich ist die Funktionsweise und Technik für das Schneeräummobil Doka zu verstehen.
heute habe ich festgestellt, dass die Doka 6V hat. Das überrascht mich, da ich einen 66er Fensterbus hab mit original 12V und auch davon ausging die Modelljahre 66 und 67 sind 12V gebaute Modelle. Aber nun gut, nix dramatisches...
Zudem viel die genaue und ruhigere Begutachtung der Substanz auch positiv aus. Die Rückbank isst ausgebaut und der gesamte mist darunter entsorgt (Ekel). Das und aufbocken und Fahrzeugunterseite begutachtet ergab eine Bestätigung der massiveren Substanz. Die Wagenheberaufnahmen sind alle vier komplett morsch zusammen mit den dazugehörigen Querträgern. Ansonsten noch ich glaube 3 wirklich kleine (max 4cm) Durschrostungen im Unterboden. Alles in allem bleibt die Hoffnung auf Hannover 2007!
Vielen Dank euch allen, und beste Grüße,
Benni
|
Hi,
nur eine kleine Anmerkung zum Schneepflug aus Friedberg. Die wurde im Zeitraum 95/96 geschlachtet, was aus dem Schneeräuschild geworden ist weiß ich leider nicht, ich habe nur die Hinterachse von der Pritsche gekauft, der Eigentümer hatte kein Interesse an dem Schneepflug, er hat das Teil zerleg ,um an Teile für eine T1 Doka zu kommen, die er aufbauen wollte, was aus dem Projekt geworden ist? Warscheinlich ist sie brutal tiefergelegt und mit Typ4 Motor unterwegs :(
Gruß,
Michael
|